banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Ingwer als Zimmerpflanze: Anpflanzen & ernten

Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah

Ich studiere Agrarwissenschaften in Freising und war schon von klein auf am liebsten in der Natur draußen. Dabei habe ich ein großes Interesse für Pflanzen entwickelt. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse bereitet mir auch deren Verarbeitung große Freude.

Lieblingsobst: Erdbeeren, Kirschen, Pomelo
Lieblingsgemüse: Tomaten, Bärlauch

Wusstest du, dass Ingwer nicht nur Würze in die Küche bringt, sondern auch die Wohnung verschönern kann? Erfahre hier alles zum Thema Ingwer als Zimmerpflanze.

Ingwer macht sich auch als Zierpflanze hervorragend [Foto: Johan Kusuma / Shutterstock.com]

Ingwer (Zingiber officinale) ist ein echter Alleskönner in der Küche. Das Rhizom lässt sich nicht nur als aromatische Zutat für viele Gerichte verwenden, sondern es kann daraus auch ein gesundheitsfördernder Tee zubereitet werden. Doch der Ingwer macht auch als dekorative Topfpflanze einiges her – mit der Aussicht, dass er zum Ende der Saison geerntet und verwendet werden kann.

Kann man Ingwer als Zimmerpflanze anbauen?

Zunächst ist zu erwähnen, dass man Ingwer durchaus als Zimmerpflanze anbauen kann. Die Pflanze kommt ursprünglich in den Tropen und Subtropen vor und freut sich deshalb über warme Temperaturen. Ingwer kann als Zimmerpflanze rund eine Höhe von 0,5 bis 1,5 m erreichen. Während der oberirdische Pflanzenteil abstirbt, wenn es auf den Winter zugeht, treibt das Rhizom im Folgejahr wieder aus. Es ist aber üblich, dass das Rhizom oder ein Teil davon rund 8 Monate nach dem Auspflanzen geerntet wird.

Ingwer als Zimmerpflanze pflanzen

Der optimale Zeitpunkt, um Ingwer anzupflanzen, ist ab Ende Februar. Du benötigst dazu ein frisches Stück eines Ingwer-Rhizoms von etwa 4 – 5 cm Länge. Am besten wählst du ein Stück, das bereits austreibt, da dies das Anwachsen erleichtert. Diese Stelle wird auch als Auge bezeichnet. Wenn das Stück frisch abgeschnitten wurde, solltest du es noch für einige Stunden antrocknen lassen und erst am nächsten Tag auspflanzen. Das dient dazu, das Faulen des Ingwerstückes zu vermeiden.

Aus dem sogenannten Auge triebt die Ingwerpflanze später aus [Foto: Iva / Shutterstock.com]

Der Ingwer sollte in ein nährstoffreiches Substrat wie unsere Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde gepflanzt werden. Wähle den Topf am besten so, dass der Ingwer später rund ein Drittel des Volumens einnimmt. Da der Ingwer flach wurzelt, sollte ein eher breites Pflanzgefäß verwendet werden. Außerdem ist ein Abzugsloch im Topfboden wichtig, sodass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Nun wird der Topf mit der Erde befüllt und das Rhizom etwa 5 cm tief in der Erde abgelegt. Das Rhizom wird so eingegraben, dass das Auge nach oben zeigt. Anschließend vorsichtig angießen und die Erde immer leicht feucht gehalten. Platziere den Topf an einem möglichst sonnigen Platz in der Wohnung mit einer Temperatur von mindestens 20 °C. Die erste Woche kannst du den Topf mit Frischhaltefolie bedecken, sodass die Luftfeuchtigkeit hoch bleibt.

Bio-Tomaten- & Gemüsedünger 800 ml
Bio-Tomaten- & Gemüsedünger 800 ml
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Organischer Flüssigdünger für Tomaten & anderes Gemüse
  • Für gesundes Wachstum sowie eine reiche & aromatische Ernte
  • Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
12,99 €
Grundpreis: 16,24 €/l

Ingwer im Topf pflegen

Halte die Erde die Wachstumsperiode über immer leicht feucht. Wenn es auf den Winter zugeht, stirbt der oberirdische Pflanzenteil ab. Dann solltest du nicht mehr gießen und erst wieder ab Ende Februar damit beginnen. Da dein Ingwer viele Nährstoffe zum Wachsen braucht, solltest du ihn im Frühjahr und Frühsommer düngen.

Das Düngergranulat wird vorsichtig unter die Erde gemischt [Foto: Rati Siregar / Shutterstock.com]

Bringe dazu am besten einen Langzeitdünger wie unseren Plantura Bio-Universaldünger aus. Dieser versorgt deinen Ingwer über 3 Monate hinweg mit allen wichtigen Nährstoffen. Schneiden musst du deinen Ingwer nicht, da die oberirdischen Triebe sowieso absterben. Wenn sie vertrocknet sind, kannst du sie aber entfernen.

Bio-Universaldünger 1,5 kg
Bio-Universaldünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
  • Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €
Grundpreis: 9,99 €/kg

Ingwer im Topf ernten

Du kannst deinen Ingwer etwa 8 Monate nach dem Auspflanzen ernten. Wenn du ihn frisch verwenden möchtest, solltest du ihn ernten, bevor die Blätter beginnen sich zu verfärben. Möchtest du ihn hingegen trocknen oder als Tee verwenden, ist die Erntezeit erreicht, sobald die Blätter verwelken. Grabe das Rhizom zur Ernte vorsichtig aus. Wenn die Pflanze im folgenden Jahr weiter wachsen soll, musst du einen Teil des Rhizoms in der Erde lassen. Genaueres zur Ingwerernte kannst du in unserem separaten Artikel nachlesen. Wenn du den Rest des Jahres über etwas von deinem Ingwer haben möchtest, ist es wichtig, dass du deinen Ingwer richtig aufbewahrst. Du kannst ihn beispielsweise trocknen, einfrieren oder einen leckeren Sirup daraus kochen.

Die Rhizome können mitsamt den oberirdischen Pflanzenteilen aus der Erde geholt werden [Foto: Rati Siregar / Shutterstock.com]

Neben dem Ingwer gibt es noch weitere essbare Zimmerpflanzen – so beispielsweise die Ananas (Ananas comosus). Weitere spannende, zum Verzehr geeignete Zimmerpflanzen stellen wir in unserem separaten Artikel vor.