Alpenveilchen: Tipps zu Standort, Pflege & Krankheiten
Das Alpenveilchen ist eine beliebte Zierpflanze für die Wohnung und das Beet. Für eine üppige Blüte gilt es jedoch, einiges zu beachten.

Alpenveilchen oder auch Zyklamen (Cyclamen) erfreuen uns sowohl im Garten, als auch an einem kühlen Plätzchen im Haus mit ihren charakteristisch nach unten hängenden Blüten, deren Blütenblätter fast wie die zarten Schwingen eines bunten Schmetterlings nach oben ragen. Je nach Art beginnen die Blüten gebettet auf einem Nest aus herzförmigen Blättern schon im Winter oder im Sommer durch unser Blickfeld zu flattern. Doch damit sich Ihnen dieses ästhetische Schauspiel Jahr um Jahr präsentiert, ist viel Fingerspitzengefühl in die Pflege der Primelgewächse (Primulaceae) zu legen, denn besonders beim Gießen sind Alpenveilchen wahre Diven.
Inhalt
Alpenveilchen: Herkunft und Eigenschaften
Die meisten Arten dieser mehrjährigen Blütepflanze stammen aus dem Mittelmeerraum. Nur eine Art ist tatsächlich bis in die Alpen vorgedrungen, das Europäische Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) – von dieser leitet sich auch der deutsche Name ab. Je nach Art blühen die Pflanzen mit den charakteristisch nach oben gerichteten Blütenblättern im Winter bis ins Frühjahr hinein oder im Sommer und Herbst. Die Blütenfarben reichen dank fleißigen Züchtern inzwischen von Weiß über Rosa bis Purpur. Auch mit warmen Orange- und Rottönen sowie mehrfarbigen Blüten kann das Alpenveilchen aufwarten. Als Überdauerungsorgane werden Knollen ausgebildet. Diese dienen der zwischen 15 und 35 cm groß werdenden Pflanze als Energiereserve.
Alpenveilchen: Verschiedene Arten
Es gibt rund 22 verschiedene Alpenveilchenarten. Sie haben unterschiedliche Verbreitungsgebiete, verschiedene Blütezeiten und unterscheiden sich bezüglich der Laubblätter und Blütenfarbe. Gängige Arten sind:
- Das Efeublättrige Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
- Das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum)
- Das Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)
- Das Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum)
- Das Geschweiftblättrige Alpenveilchen (Cyclamen repandum)

Alles Wissenswerte zu diesen Alpenveilchenarten finden Sie hier.
Alpenveilchen: Als Staude oder für die Wohnung?
Ob Staude oder Wohnzimmer ist abhängig von der Art. Das Zimmer-Alpenveilchen (Cyclamen persicum) ist, wie der Name schon verrät, die Wahl für den Topf im Wohnbereich. Die Art stammt aus Kleinasien, kam aber schon im 17. Jahrhundert nach Europa. Sie ist bei uns nicht winterhart und gehört somit ins Haus – zumindest im Winter. Andere Arten wie das Efeublättriges Alpenveilchen oder das Europäisches Alpenveilchen überstehen unsere winterlichen Temperaturen ohne Probleme und können in den Garten ausgepflanzt werden, wo sie Jahr für Jahr in den schönsten Farben blühen.
Alpenveilchen im Garten: Der geeignete Standort
Winterharte Alpenveilchen fühlen sich im Garten pudelwohl. Wenn man ihnen ein schönes Plätzchen im Schatten bis Halbschatten gönnt und ihre Knollen in humusreiche, feuchte Erde bettet, verbreiten sie sich ganz von alleine und bilden schöne dichte Horste. Haben Sie den idealen Platz für Ihre Alpenveilchen gefunden, wird bei der Pflanzung der Knolle wie folgt vorgegangen:
- Pflanzzeit: Frühsommer oder Herbst
- Knolle wässern
- Unkraut entfernen
- Pflanzloch: 5 – 7 cm tief
- Pflanzabstand: 10 cm
- Ausgehobene Erde mit Kompost mischen
- Unterseite der Knolle nach unten ins Pflanzloch setzen
- Mit Erde bedecken und gut angießen

Vorgezogene Alpenveilchen werden meist nach der Blüte ausgepflanzt, wenn die Blätter welken. Allerdings können die Topfpflanzen auch während der Blüte ins Beet wandern. Die Blütezeit hängt von der Art ab.
Alpenveilchen im Haus und im Topf
Alpenveilchen bringen Farbe ins Haus, wenn draußen alles trist und dunkel ist. Deshalb sind sie beliebte Zimmerpflanzen. Doch die Heizungsluft, die uns im Winter eine angenehme Wärme bietet, wird von den Pflanzen gar nicht gut vertragen. Wer den Frühblühern eine Wohlfühlatmosphäre schaffen will, sucht den Standort und den Topf nach folgenden Kriterien aus:
- Standort: Hell, aber keine direkte Sonne
- Temperatur: 12 – 15 °C
- Boden: Gut durchlässige Blumenerde
- Topf mit Abflussloch

Wer keine vorgezogenen Alpenveilchen im Topf kauft, sondern Knollen pflanzt, lässt bei der Pflanzung etwa ein Drittel der Knolle aus der Erde herausragen. Im Sommer freut sich Ihr Alpenveilchen über ein schattiges Plätzchen auf dem Balkon oder der Terrasse. Im Winter sollten die Pflanzen jedoch an einem geschützten, frostfreien Platz stehen.

- Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
- Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Alpenveilchen richtig gießen und düngen
Die richtige Pflege des Alpenveilchens ist der Garant dafür, dass die Pflanzen nicht krank werden, denn besonders ein falsches Gießen macht die grazilen Blühpflanzen anfällig gegenüber Pilzbefällen.
Alpenveilchen gießen
Besonders während der Blütezeit brauchen Alpenveilchen viel Wasser, die Knolle darf niemals völlig austrocknen. Staunässe wird jedoch absolut nicht vertragen. Deshalb braucht man ein wenig Fingerspitzengefühl und die richtige Technik, um die goldene Mitte zu finden. Im Topf wird von unten oder mit dem Tauchverfahren gegossen. Dabei darf die Knolle oben nicht nass werden. Beim Gießen von unten wird der Untersetzer nach einer halben Stunde wieder entleert. Die oberen Pflanzenteile werden nicht mit Wasser besprüht. Im Beet wird nach längeren Trockenperioden gegossen. Aber auch nach Regenfällen sollte kontrolliert werden, ob die Erde unter den großen Blättern überhaupt nass geworden ist. Generell gilt: Es wird gegossen, wenn die obere Erdschicht ausgetrocknet ist. Mehr zur richtigen Technik und zum idealen Zeitpunkt beim Gießen von Alpenveilchen finden Sie hier.

Alpenveilchen düngen
Bei der Düngung von Alpenveilchen ist das richtige Timing gefragt, damit Sie mit der Nährstoffgabe die Blütedauer maximal ausreizen können. Dafür wird während der Wachstumsphase mit Flüssigdünger im Gießwasser gedüngt. Und zwar in folgenden Abständen:
- Topf: Alle 2 – 4 Wochen
- Beet: Alle 2 – 3 Monate
Verwenden Sie am besten einen organischen Dünger. Dieser wurde nicht industriell aufgearbeitet und ist somit umwelt- und ressourcenschonender. Auch die Pflanzen haben etwas davon, denn die Nährstoffe sind langfristiger verfügbar und das Bodenleben wird verbessert. Unser Plantura Bio-Blumen- & Balkondünger ist ein rein organischer Bio-Flüssigdünger, der einfach über das Gießwasser verabreicht wird. Direkt nach der Blüte wird für einen Zeitraum von acht Wochen nicht gedüngt. Denn die Knollen brauchen eine gewisse Ruhezeit. Alternativ zur regelmäßigen Düngung kann im Beet im Herbst einmalig mit Kompost gemulcht werden.

- Organischer Bio-Flüssigdünger für alle Blumen & Balkonpflanzen
- Für eine üppige Blütenpracht während der gesamten Saison
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Alpenveilchen umtopfen oder umpflanzen
Ein Umtopfen oder Umpflanzen ist nicht unbedingt nötig, aber natürlich machbar, wenn gewünscht. Lassen Sie Ihre Pflanze sechs bis acht Wochen nach dem Ende der Blütezeit umziehen. Zu diesem Zeitpunkt sollten sich die ersten Neuaustriebe gebildet haben. Dann geht es wie folgt ans Umsetzen:
- Knolle ausgraben
- Knolle wässern und Erde entfernen
- Verletzte und tote Wurzeln entfernen
- Knolle (wenn nötig) teilen
- Knolle wie oben beschrieben einpflanzen

Denken Sie daran die Knolle eines Topfalpenveilchens zu etwa ein Drittel aus der Erde herausragen zu lassen. Bei einem Umtopfen sollte der neue Topf etwa 5 cm größer sein als der alte.
Alpenveilchen: Häufige Krankheiten und gelbe Blätter
Richtig gepflegt bleiben Alpenveilchen gesund. Treten Krankheiten auf, wurde höchst wahrscheinlich falsch gegossen. Hier finden Sie die häufigsten auftretenden Krankheiten aufgelistet:
Grauschimmel
- Kennzeichen: Grauer, schimmelähnlicher Belag auf den Blättern
- Grund: Zu warmer Standort, zu feuchte Erde
- Gegenmaßnahme: Umtopfen, Standort und Gießen anpassen
Knollenfäule
- Kennzeichen: Knolle fault
- Grund: Zu feuchte Erde, verwelkte Blätter
- Gegenmaßnahme: Keine, daher unbedingt vorbeugen
Cyclamenwelke
- Kennzeichen: Welke- und Vergilbungssymptome, bräunliche oder rötliche Nekrosen innerhalb der Knolle
- Grund: Schlechte Substratqualität, zu niedriger Boden-pH, Stress
- Gegenmaßnahme: Keine, daher unbedingt vorbeugen

Es gibt auch Schädlinge, die sich liebend gerne an Ihren Alpenveilchen vergehen.
- Kennzeichen: Fraßstellen an den Blättern
- Gegenmaßnahme: Nachts absammeln, Wurzeln abspülen und umtopfen
Cyclamenmilbe
- Kennzeichen: Fraß der Triebspitzen, missgestaltete Blätter und Blüten (Adulte); Fraß an Knolle und Wurzeln (Larve)
- Gegenmaßnahmen: Wurzeln abspülen und umtopfen
Werden die Blätter Ihres Alpenveilchens gelb, liegt dies meist nicht an einer Krankheit, sondern an einer falschen Pflege. Meist wird hier nicht richtig gegossen. Wie und wie oft Sie Alpenveilchen gießen sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.