banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Glockenrebe: Aussaat, Winterhärte & Vermehrung

Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah
Alina-Sarah

Ich studiere Agrarwissenschaften in Freising und war schon von klein auf am liebsten in der Natur draußen. Dabei habe ich ein großes Interesse für Pflanzen entwickelt. Neben dem Anbau von Obst und Gemüse bereitet mir auch deren Verarbeitung große Freude.

Lieblingsobst: Erdbeeren, Kirschen, Pomelo
Lieblingsgemüse: Tomaten, Bärlauch

Egal ob als blickdichter Sichtschutz oder zum Begrünen von Fassaden – die Glockenrebe verspricht sattes Grün und Blütenpracht. Wir stellen die Kletterpflanze vor.

Violette Blüte der Glockenrebe
Die Glockenrebe hat eine lange Blütezeit [Foto: Peter Turner Photography/ Shutterstock.com]

Die Glockenrebe (Cobaea scandens) gehört zur Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae) und ist bekannt für ihre attraktiven Blüten mit einer langen Blütezeit. Hier erfährst du alles, was du zur Glockenrebe wissen solltest. Dazu gehören die richtige Pflege und die Überwinterung der Blühpflanze.

Glockenrebe: Herkunft und Eigenschaften

Cobaea scandens wird auch als Glockenwinde oder Krallenwinde bezeichnet. Die schnell wachsende, krautige Kletterpflanze wird rund 3 bis 6 m hoch und bietet bereits nach kurzer Zeit einen blickdichten Sichtschutz – somit ist sie ein perfekte Schattenspender für den Sommer. Ursprünglich stammt die Glockenrebe aus Mexiko, wo sie eine mehrjährige Pflanze ist. In unseren Breiten wird sie aufgrund von mangelnder Winterhärte allerdings meist einjährig kultiviert.

Die Glockenrebe begeistert mit einer langen Blütezeit ab Juli bis in den Herbst. Dann zeigt sie ihre beeindruckenden Blüten in strahlendem Weiß oder kräftigem Violett bis Blau. Im Verlauf der langen Blütezeit wechselt die Glockenrebe sogar Blütenfarbe und -duft. Nach dem Aufblühen noch grünlich, färbt sie sich später weiß und oft anschließend violett. Im Handel ist die weißblühende Glockenrebe unter der Sortenbezeichnung „Cobaea scandens ‘Alba’“ zu finden. Verbreitete Sortenbezeichnungen für Glockenreben mit Blüten in blauen bis violetten Farbtönen sind „Cobaea scandens ‘Violet’“ und „Cobaea scandens ‘Purpur’“. Während der Duft anfangs noch manchmal als leicht unangenehm empfunden wird, wird er später honigartig und angenehm. Wie der Name schon sagt, sind die Blüten glockenförmig und sitzen an bis zu 25 cm langen Stielen. In der Mitte der Blüte befinden sich helle, gelbliche Staubgefäße.

Weiße Glockenrebe
Die Glockenrebe Cobaea scandens ‘Alba’ trägt reinweiße Blüten [Foto: Janisbija/ Shuttertsock.com]

Die gegenständigen, zwei- bis vierpaarig gefiederten Glockenreben-Blätter haben eine elliptische Form und sind bis zu 10 cm lang. Am Ende der Blätter bilden sich gegabelte Ranken, mit deren Hilfe die Glockenrebe an Fassaden oder Rankhilfen emporranken kann. In ihrer Ursprungsregion entwicklen die Glockenrebe aus den Blüten grüne Kapseln, die ihre Samen enthalten. In unseren Breiten entstehen aufgrund der späten Blütezeit aber meist keine Fruchtstände.

Tipp: Dank ihrer langen Stängel lassen sich die wunderschönen Blüten der Glockenrebe auch perfekt als Schnittblumen nutzen.

Glockenrebe: Aussaat und Standort

Die Krallenwinde kann ab Ende Februar bis März vorgezogen werden. Dazu werden kleine Pflanztöpfchen mit rund 10 cm Durchmesser mit einer speziellen Anzuchterde gefüllt. Unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde ist optimal für die Aussaat jeglicher Pflanzen geeignet und sorgt für kräftige Jungpflanzen. Anschließend werden je Topf 2 bis 3 Samen etwa 1 bis 2 cm tief platziert. Bei einer optimalen Temperatur von 18 bis 22 °C keimen die Samen innerhalb von 2 bis 3 Wochen. Bereits wenn die Pflänzchen noch ganz klein sind, können sie mit einem kleinen Stab als Stütze versehen werden.

Bio-Kräuter- & Aussaaterde
Bio-Kräuter- & Aussaaterde
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Kräuter sowie zur Aussaat, Stecklingsvermehrung & zum Pikieren
  • Sorgt für aromatische Kräuter & kräftige Jungpflanzen mit starken Wurzeln
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
7,99 €
 

Ab den Eisheiligen Mitte Mai können die kleinen Glockenreben dann ins Freiland gebracht werden. Hier ist ein langsames Abhärten empfehlenswert. Als Standort eignet sich ein sonniger und windgeschützter Platz, denn nur mit genügend Sonne kann die Glockenrebe später schön blühen. Je heller der Ort gewählt wird, desto üppiger wächst die Glockenrebe. Der Boden sollte humos und durchlässig sowie leicht feucht sein. Sollen mehrere Cobaea scandens-Pflanzen nebeneinander ins Beet gesetzt werden, empfiehlt sich ein Abstand von mindestens 60 cm. Alternativ kann die Glockenrebe auch im großen Topf mit einem Volumen von mindestens 20 L problemlos unterkommen und ist somit auch für Terrasse oder Balkon geeignet.

Junge Pflanzen der Glockenrebe im Topf
Schon die kleinen Pflänzchen sollten einen Stab zum Emporranken erhalten [Foto: photoPOU/ Shutterstock.com]

Glockenwinden-Pflege

Cobaea scandens benötigt eine Kletterhilfe, an der sie emporranken kann. Dazu eignen sich beispielsweise gespannte Drähte oder ein Rankgitter. Aufgrund ihres starken Wachstums sollte man die Glockenwinde gut düngen. Dabei sollte die erste Düngergabe direkt beim oder nach dem Auspflanzen ausgebracht werden. Wenn ein Langzeitdünger verwendet wird, sind nur wenige Düngergaben in der Saison notwendig. Unser Plantura Bio-Blumendünger ist optimal für Blühpflanzen wie die Glockenrebe geeignet und versorgt sie 3 Monate lang mit Nährstoffen. Da über die große Blattmasse viel Wasser transpiriert wird, ist auch eine gute Wasserversorgung notwendig. Insbesondere im Topf benötigt die Glockenrebe viel Wasser, denn dort steht ihr nur eine begrenzte Menge an Substrat zur Verfügung. Damit die Glockenrebe sich noch mehr verzweigt, können ihre Triebspitzen abgeknipst werden. Zudem kann Verblühtes entfernt werden.

Cobaea scandens rankt am Zaun
Auch ein Zaun eignet sich als Kletterhilfe [Foto: Anna Gratys/ Shutterstock.com])

Ist die Glockenrebe winterhart?

Die Glockenrebe ist nicht winterhart und wird deshalb meist nur als einjährige Pflanze angebaut. Dennoch kann man versuchen, die Glockenrebe zu überwintern. Dazu wird sie auf rund 50 bis 100 cm zurückgeschnitten und anschließend den Winter über an einen hellen und kühlen Ort gestellt. Eine Temperatur von 12 bis 15 °C ist ideal. Auch die kalte Jahreszeit über sollte die Glockenrebe gelegentlich gegossen werden, damit sie nicht vertrocknet.

Tipp: Bei besonders trockener Heizungsluft empfehlen wir, die Glockenwinde mit Wasser zu besprühen.

Glockenreben vermehren: So geht’s

Da die Glockenrebe hierzulande normalerweise keine Kapseln bildet, kann man meist auch keine Samen zum Vermehren gewinnen. Falls dies dennoch gelingt, müssen die Kapseln zunächst abreifen. Dies kann in den meisten Gegenden nur funktionieren, wenn die Pflanze vor dem ersten Frost nach drinnen geholt wird. Lediglich in milderen Gegenden, wie beispielsweise in Weinbaugebieten, kann es auch draußen zur Abreife der Samen kommen. Anschließend werden die Glockenreben-Samen vorsichtig aus der Samenkapsel geholt und getrocknet. Bis zur Aussaat werden sie nun kühl und dunkel gelagert.

Samen der Glockenrebe
Die Samenkapseln werden nur in wärmeren Regionen gebildet [Foto: guentermanaus/ Shutterstock.com]

Eine Vermehrung über Stecklinge ist auch möglich, wenn sich keine Samen bilden. Dazu werden kräftige Triebe, die auch Blätter tragen, ausgewählt. Diese werden nun mit einem scharfen und sauberen Messer oder einer Gartenschere auf eine Länge von rund 10 bis 15 cm geschnitten. Anschließend sollten die Glockenreben-Stecklinge in Anzuchterde gesteckt und immer leicht feucht gehalten werden. Den Winter über eignet sich ein heller, warmer Ort in der Wohnung am besten. So zum Beispiel eine Fensterbank.

Ist die Glockenrebe giftig?

Die Glockenrebe ist weder für Menschen noch für Haustiere wie Hunde und Katzen giftig. Somit geht von der rankenden Schönheit keine Gefahr aus.

Du bist auf der Suche nach weiteren Sichtschutzpflanzen? In unserem separaten Artikel stellen wir die besten Sichtschutzpflanzen für Garten und Balkon vor.