Pfingstrosen schneiden & verblühte Blüten abschneiden
Bei Pfingstrosen handelt es sich um Sträucher oder Stauden, die zum Herbst hin absterben. Welke Pflanzenteile müssen geschnitten werden – doch wann und wie?

Einleitend wollen wir zunächst darauf hinweisen, dass es zwei Arten von Pfingstrosen gibt: Zum einen Staudenpfingstrosen, welche ausschließlich krautige, oberirdische Pflanzenteile ausbilden und diese im Winter wieder zurückziehen, und zum anderen Strauchpfingstrosen, deren Triebe allmählich verholzen und dadurch ganzjährig im Garten zu sehen sind.
Die Schnittmaßnahmen bei einer Strauchpfingstrose ( zum Beispiel Paeonia Lutea-Hybride) sind nicht schwer durchzuführen und folgen keinen festen Regeln. Ist die Strauchpfingstrose an einen günstigen Standort gepflanzt worden, wird sie sich gleichmäßig verzweigen und ganz von allein eine ansprechende Strauchform entwickeln. Und auch der Schnitt bei einer Staudenpfingstrose (zum Beispiel Paeonia lactiflora) ist kaum der Rede wert, da diese Pflanze im Winter ihr oberirdisches Leben ins Erdreich zurückzieht. In einigen Fällen kann der Gärtner dieser Pflanzengattung aber geschickt unter die Arme beziehungsweise die Äste greifen. Im Folgenden verraten wir, was Sie beim Schneiden Ihrer Pfingstrosen beachten müssen.
“Inhalt”
- Pfingstrosen wann schneiden?
- Pfingstrosen schneiden: Vorgehen je nach Schnittart
- Strauchpfingstrosen schneiden: Der Pflegeschnitt
- Strauchpfingstrosen schneiden: Der Formschnitt
- Strauchpfingstrosen schneiden: Behandlung von Schäden
- Staudenpfingstrosen schneiden: Der Säuberungsschnitt
- Pfingstrosen schneiden: Verblühte Blüten schneiden
- Pfingstrosen für die Vase schneiden und anschneiden
Pfingstrosen wann schneiden?
Die Zeit, in der die Pfingstrose geschnitten werden möchte, beläuft sich auf die zweite Hälfte des Jahres. Je nachdem, welche Art von Schnitt durchgeführt werden soll, variiert dieser Zeitpunkt von Juni bis Dezember. Die verschiedenen Schnittarten, von der der Zeitpunkt abhängt, erläutern wir nachfolgend.
Pfingstrosen schneiden: Vorgehen je nach Schnittart
Je nachdem, ob es sich um eine Strauch- oder Staudenpfingstrose handelt, gibt es verschiedene Vorgehensweisen. Bei der Strauchpfingstrose gibt es sogar drei verschiedene Schnittarten. Denn diese Pfingstrose zieht sich nicht in den Boden zurück und verholzt allmählich an ihren Trieben. Sie entspringt vieltriebig aus dem Boden und verzweigt sich im Optimalfall oberirdisch gleichmäßig. Wie man die Strauchpfingstrose richtig schneidet, wird im Folgenden erklärt.
Strauchpfingstrosen schneiden: Der Pflegeschnitt
Die Arbeitsweise in der Pflege sieht vor, dass alle abgestorbenen und vertrockneten Pflanzenteile entfernt werden. Das können entweder einzelne Äste oder auch Blüten sein. Wenn der Winter sich dem Ende neigt, ist es sowohl aus ästhetischen als auch pflanzenhygienischen Gründen ratsam, das tote Holz, an dem keine anschwellenden, austreibenden Knospen zu erkennen sind, wegzuschneiden.
Strauchpfingstrosen schneiden: Der Formschnitt
Dieser Schnitt kommt in der Regel selten vor, kann aber auftreten, wenn die Pfingstrose in einem zu schweren oder nährstoffarmen Substrat steht oder auch bei einer nicht ausreichenden Pflanztiefe. Unter diesen Umständen kann sich eine Pfingstrose nicht einwandfrei verzweigen, sondern bildet einen bis zwei Äste von der Basis aus, welche unten nackt von Blättern sind und durch ihre übermäßige Länge unter dem Gewicht der Blüten umknicken. Um dieses Erscheinungsbild entgegen zu wirken, schneiden Sie die Pfingstrose im Herbst zurück. Zwischen Oktober und Dezember wird die Pfingstrose bis zum Boden zurückgeschnitten, was die Bildung von Knospen an der Basis fördert.

Im Anschluss wird ein vornehmlich organischer Dünger vorsichtig eingearbeitet und ein gut durchlüftetes Substrat im Bereich der Pflanze untergemischt. Ideal geeignet ist ein Langzeitdünger wie unser Plantura Bio-Blumendünger. Es kann zudem vorkommen, dass die Pfingstrose an bestehenden Trieben kaum weiterwächst und die Blütenbildung nachlässt. Das ist häufig in Verbindung mit dem Auftreten vieler neuer Triebe an der Basis zu beobachten. Dies kann verhindert werden, indem die Neuaustriebe aus der Basis entfernt werden, sodass die ganze Energie in die vorhandenen Äste geht und damit auch die Blütenbildung wieder gestärkt wird. In diesem Fall sollte auch eine Gabe organischen Düngers folgen, optimaler Weise Kaliumcarbonat (Pottasche).

- Ideal für Blühpflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Für gestärkte Pflanzen mit einer prachtvollen, langanhaltenden Blüte
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Strauchpfingstrosen schneiden: Behandlung von Schäden
Bei Strauchpfingstrosen können durch Schneelast, starke Winde, Rasenmäher oder unachtsamen Umgang mechanische Beschädigungen an den oberirdischen Pflanzenteilen entstehen. Geschieht dies bei jungen Exemplaren, hängt das Ausmaß der Beschädigung von der Pflanztiefe ab. Schneiden Sie Beschädigungen der Pfingstrose sauber ab. Ist die Veredlungsstelle gut mit Erde bedeckt, ist es wahrscheinlich, dass die Knospen in ihrem Umfeld unbeschädigt sind, da die Verbindungsstelle zwischen Edelreis und Unterlage unter der Erde liegt. Dadurch hat das Edelreis anfangs noch die widerstandsfähigen Wurzeln der „wilden“ Unterlage, wird aber durch den Erdkontakt dazu angeregt, mit der Zeit eigene Wurzeln auszubilden. Später sollte dann das Edelreis einen komplett eigenen Wurzelballen entwickelt haben. Gegebenenfalls kann der Pfingstrose auch mit drei Stützen besserer Halt ermöglicht werden. Bei älteren und gut verzweigten Exemplaren ist es ausreichend, das beschädigte Holz sauber abzuschneiden. Auch bei schlimmeren Verletzungen sind die Überlebenschancen sehr hoch.
Staudenpfingstrosen schneiden: Der Säuberungsschnitt
Der Schnitt bei einer Staudenpfingstrose ist leicht umzusetzen und beschränkt sich auf eine Säuberungsmaßnahme im Herbst, da die Pflanzen ihre oberirdischen Organe absterben lässt und sich über den Winter ins Erdreich zurückzieht. Schneiden Sie also im Herbst zwischen September und Oktober die Pfingstrose auf etwa 10 cm über dem Boden herunter, um keinen Lebensraum für Pilze zu bieten, welche bei Neuaustrieb zur Gefahr werden könnten. Eine Alternative zum Herbst bildet der Zeitraum im Frühjahr. Der Vorteil liegt dabei, dass es nun keine Fröste mehr gibt, welche nach dem Schnitt durch die Schnittwunden in die Pflanze eindringen und Teile erfrieren lassen können. Außerdem fungiert verwelktes Laub auch als isolierender Winterschutz für die darunter liegende sensible Basis mit den Knospen.
Pfingstrosen schneiden: Verblühte Blüten schneiden
Die verblühten Pflanzenteile der Pfingstrose bergen Infektionsgefahren. Daher sollte man Pfingstrosen auch nach der Blüte im Juni oder Juli schneiden. Mit diesem Unterfangen wird verhindert, dass die Blüten der Strauchpfingstrose verfaulen, was das Risiko von Krankheiten erhöht. Es könnten sich beispielsweise Pilze in den verwelkten Pflanzenteilen wohlfühlen, da diese einen kleinen, geschützten und feuchten Lebensraum bilden. Besser ist es, dem vorzubeugen, anstatt später zu einem Pflanzenschutzmittel zu greifen.

Pfingstrosen für die Vase schneiden und anschneiden
Eine weitere Möglichkeit, sich an den Pfingstrosen zu erfreuen, sich diesem vom eigenen Garten mit einer Vase ins Haus zu holen. Dabei gibt es jedoch einige Punkte, auf die man achten sollte. Eine detailreiche Beschreibung dazu findet sich in unserem Spezialartikel zu Pfingstrosen in der Vase.

Um sie in ihrer schönsten Pracht erstrahlen zu lassen, ist neben dem Schneiden auch das Düngen der Pfingstrosen wichtig. Worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie hier.