Phlox douglasii: Alles zum Pflanzen & Pflegen des Polster-Phlox
Der sogenannte Polster-Phlox ist eine spezielle Phlox-Art. Wir zeigen, was man beim Pflanzen und Pflegen von Phlox douglasii beachten sollte.

„Klein, aber oho“ heißt es so schön. Das trifft wohl auch auf den Polster-Phlox (Phlox douglasii) zu, der so manch unschöne Ecke in das reinste Blütenmeer verwandelt. Er ist der kleine Verwandte unter den Phloxen.
Inhalt
Phlox douglasii
Besonders durch seine kriechende Form und die vielen Blüten, die dicht an dicht ein blühendes Polster bilden, fällt der Polster-Phlox auf. Er stammt aus den lichten Wäldern und von den trockenen Hängen Nordamerikas.
Phlox douglasii: Eigenschaften und Besonderheiten
Der Polster-Phlox ist ein Frühblüher. Seine Blüten ziehen von März bis Mai oft zahlreiche Schmetterlinge an. Sein herausragendes Merkmal ist jedoch die kriechende Wuchsform: Der Polster-Phlox formt, wie der Name es schon vermuten lässt, große Polster, die bis zu 20 Zentimeter hoch werden können. Außerdem kommt er recht gut mit Trockenheit zurecht und besticht durch seine gute Resistenz gegenüber Mehltau. In Kombination ergibt diese nordamerikanische Art einen wunderbaren Begleiter in Steingärten und Mauerritzen.
Glücklicherweise ist das Gewächs sogar mehrjährig und überlebt den Winter ohne weiteren Schutz. Phlox douglasii behält über den ganzen Winter seine grünen Blätter, was zu einer ganzjährigen Freude macht, die auch im Winter noch schön aussieht.

Phlox douglasii-Sorten
Folgende Sorten des Polster-Phlox sind besonders beliebt und zieren vielleicht schon bald Ihren Garten. Von besonders auffälligen Sorten zu eher schlichteren Exemplaren, stellen wir Ihnen unsere Favoriten vor.
Beliebte Phlox douglasii-Sorten:
- ‘Bavaria’: In Weiß blüht die Sorte ‘Bavaria’. Aber was ist die zweite Farbe im bayerischen Wappen? Richtig: Blau. Und so wird das innere Auge der Blüten von hübschen, tiefblauen Punkten eingerahmt. ‘Bavaria’ blüht im Mai und im Juni und ist wintergrün. Ihr einziges Manko ist der fehlende Duft.
- ‘Candy Stripes’: Besonders auffällig kommt die Sorte ‘Candy Stripes’ daher. Ihre Blütenblätter sind zwar im Grundton weiß, werden aber von hellrosa Streifen überzogen. Zur Mitte hin sind die Blüten mit auffällig dunkelrosa Punkten verziert – ein absoluter Hingucker.
- ‘Emerald Cushion Blue’: Diese Sorte kommt eher etwas unauffälliger daher. Mit ihren hellblauen Blüten drängt sie sich nicht direkt in den Vordergrund. Dafür ist sie sehr robust und eignet sich sogar als Bodendecker.
- ‘White Delight’: In nahezu reinem Weiß erstrahlt ‘White Delight’. Die Sorte ist eine schöne Bienenweide und wird von Schnecken glücklicherweise ignoriert. Ihre Blüten öffnet sie von April bis in den Mai.
- ‘Scarlet Flame’: Grell rosarot leuchtet die Blüte der Sorte ‘Scarlet Flame’. Zur Mitte hin wird das intensive Rosa zu einem knalligen Rot. Blütezeit sind die Monate April und Mai.

Phlox douglasii pflanzen
Phlox douglasii fühlt sich an einem sonnigen Standort wohl. Er braucht es nicht gar so feucht wie der Hohe Staudenphlox (Phlox paniculata) und kommt sogar mit Trockenheit gut zurecht. Wichtig ist allerdings, dass der Boden gut durchlässig ist. Sandige oder steinige Böden hat er besonders gern. Er eignet sich also optimal für Steingärten, auf Mauern oder an sonnigen Ecken. Die Polster, die er bildet, fließen bis zu 30 Zentimeter über Kanten hinunter.
Welcher Standort eignet sich für Phlox douglasii?
- Warm und sonnig
- Sandig oder steinig
- Eignung als Bodendecker, in Steingärten, auf Mauern
Alles Weitere zum Pflanzen von Phlox haben wir hier für Sie zusammengetragen.
Phlox douglasii pflegen: Das sollten Sie beachten
Der Polster-Phlox ist glücklicherweise relativ unempfindlich. Er ist deutlich weniger anfällig gegenüber Mehltau als der Hohe Staudenphlox. Auch ist er toleranter gegenüber Trockenheit, was ihn relativ pflegeleicht macht. Nach der Blüte können Sie einen Rückschnitt vornehmen, um einen kompakten Wuchs zu fördern.
Ansonsten gelten die gleichen Regeln für die Pflege wie für die anderen Phlox-Arten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel zur Phlox-Pflege.