Spanisches Hasenglöckchen: Standort, Pflege & Sorten
Das Spanische Hasenglöckchen ist eine dankbare und vermehrungsfreudige Staude, die farbenfrohe Akzente in jedem Garten und auf dem Balkon setzt.

Spanische Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica) sind ein Hingucker in jedem Garten und brauchen dazu kaum Pflege. Mehr über die Eigenschaften und Sorten des Spargelgewächses und wie Sie das Spanische Hasenglöckchen vermehren, pflanzen und pflegen können, erfahren Sie hier.
Inhalt
Spanisches Hasenglöckchen: Herkunft und Eigenschaften
Da das Spanische Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica) lange der Gattung Scilla zugeordnet wurde, kennen es erfahrene Gärtner vielleicht noch unter diesem Namen. Neuere Forschung hat allerdings gezeigt, dass das schöne Zwiebelgewächs weit näher mit den Spargelgewächsen (Asparagaceae) verwandt ist. Ursprünglich kommt das Spanische Hasenglöckchen in Mischwäldern und Steinlandschaften Portugals, Westspaniens und Nordafrikas vor – mittlerweile ist es allerdings in weiten Teilen Europas verwildert.

Das mehrblättrige Zwiebelgewächs wird je nach Sorte zwischen 25 und 40 cm hoch und bildet zwischen April und Mai glockenförmige, bienenfreundliche Blüten. Diese stehen in lockeren Trauben an dem aufrechten Stiel. Die linealischen, ganzrandigen Blätter entwickeln sich in einer grundständigen Rosette aus der gelblich-weiß gefärbten Zwiebel. Im Garten wachsen die Hyacinthoides hispanica meist in Gruppen, die durch seitliche Tochterzwiebeln entstehen. Dies ist nur eine der Vermehrungsmethoden dieser Pflanze. Sie hat einen starken Ausbreitungsdrang – so werden die Blüten im Herbst zu kleinen Kapselfrüchten, welche die Samen des Spargelgewächses enthalten. Diese sind schwarz und kugelförmig. Beide dieser Methoden zur Vermehrung machen das Spanische Hasenglöckchen konkurrenzfähig.

Tipp: Es gibt zwei weitere Arten der Gattung Hyacinthoides, die Hyacinthoides hispanica sehr ähnlich sehen: Seine Verwandten Englisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) und das Garten-Hasenglöckchen (Hyacinthoides x massartiana). Letzteres ist ein Hybrid aus Englischem und Spanischem Hasenglöckchen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit werden sie oft unter dem falschen Namen verkauft.
Die schönsten Sorten
Die verschiedenen Sorten des Spanische Hasenglöckchens unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Höhe und der Farbe der Blüten. Hier finden Sie eine Auflistung der schönsten und beständigsten Hyacinthoides hispanica-Sorten. Jede davon gilt als robust.
- Hyacinthoides hispanica ‘Excelsior’: Blaue bis violette Blüte, 30 – 40 cm hoch

- Hyacinthoides hispanica ‘Alba’: Glänzend weiße Blütenstände, 25 – 30 cm hoch, auch als ‘Alba Maxima’ mit einer Höhe von 30 – 40 cm

- Hyacinthoides hispanica ‘White Triumphator’: Weiß blühend, 30 cm hoch

- Hyacinthoides hispanica ‘Miss World’: Rosa Blüten bei einer Wuchshöhe von 30 – 40 cm
- Hyacinthoides hispanica ‘Blue Queen’: Blaue bis violette Blütenstände, 25 – 30 cm hoch

Spanisches Hasenglöckchen pflanzen
An seinen Standort hat das robuste Spanische Hasenglöckchen prinzipiell keine speziellen Ansprüche. Es gedeiht am besten an einem halbschattigen bis schattigen Ort, wobei eine erhöhte Luftfeuchtigkeit im Frühjahr ideal ist. Dazu eignet sich eine durchlässige Erde mit hohem Nährstoff- und Humusgehalt. Zur Pflanzung im Garten genügt erstmal der Mutterboden – Sie können aber zur Unterstützung der Pflanze etwas hochwertiges Substrat beimischen. Dafür und auch für die Topfpflanzung eignet sich zum Beispiel unsere Plantura Bio-Komposterde optimal. Diese ist torffrei und versorgt das Spargelgewächs mit allem, was es braucht.

- Ideal für alle Zier- & Nutzpflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf & für’s Hochbeet
- Für eine verbesserte Bodenqualität & ein gesundes Wurzelwachstum
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Die optimale Jahreszeit, Hyacinthoides hispanica zu pflanzen, ist der Herbst – zwischen September und November. Setzen Sie die Zwiebeln dann 5 bis 10 cm tief und drücken Sie die Erde danach etwas an, sodass die Pflanze später stabil steht. Es ist wichtig, zwischen zwei Exemplaren 3 bis 5 cm Abstand zu lassen und dementsprechend einen Topf zu verwenden, der dem Spanischen Hasenglöckchen genug Platz lässt. Der Pflanztopf sollte auf jeden Fall ein Wasserabzugsloch haben und es ist empfehlenswert, eine Drainageschicht beispielsweise aus Blähton anzulegen. Im Beet ist das meist nicht notwendig – falls Sie aber sehr dichte Erde im Garten haben, können Sie zur Drainage eine Schicht aus Kies oder Splitt anlegen, um Staunässe zu vermeiden. Als Pflanzennachbarn eignen sich spät austreibende Pflanzen wie beispielsweise Farne oder Waldmeister (Galium odoratum). Diese verdecken später das eher unansehnliche und vergilbte Laub des Hasenglöckchens.
Tipp: Alle Pflanzenteile des Spanischen Hasenglöckchens können zu Hautreizungen führen, weshalb bei der Pflanzung sicherheitshalber Handschuhe getragen werden sollten.
Die richtige Pflege
Das Spanische Hasenglöckchen ist unkompliziert und im besten Fall ist keine besondere Pflege notwendig. Lediglich im Frühjahr kann etwas Kompost auf der Erde verteilt werden, um Nährstoffe hinzuzufügen. Außerdem sollte das Substrat immer leicht feucht gehalten werden. Anhaltende Trockenheit oder Staunässe verträgt das Spanische Hasenglöckchen nicht gut. Um die Blütezeit zu verlängern, können Sie welke Blüten regelmäßig entfernen.

Außerdem sollte das Laub nach der Blüte keinesfalls abgeschnitten werden. Die Nährstoffe aus den Blättern werden in der Zwiebel gespeichert und sind essentiell für eine erfolgreiche Überwinterung. Wenn alle Blätter vollständig ausgetrocknet sind, können sie entfernt werden. Den Winter überlebt das Hyacinthoides hispanica dann meist ohne Probleme. Es ist der Winterhärtezone 5 zugeordnet und damit bis zu -28 °C winterhart. Bei starker Staunässe können die Zwiebeln jedoch bereits bei milderen Temperaturen erfrieren, dementsprechend sollte im Herbst weniger und zur Winterzeit gar nicht mehr gegossen werden. Auch gedüngt wird das Spargelgewächs im Winter nicht.
Hyacinthoides hispanica vermehren
Das unkomplizierte Spanische Hasenglöckchen ist eine sehr vermehrungsfreudige Staude. Es bildet selbstständig Tochterzwiebeln und Samen aus, weshalb meist nicht viel zur Vermehrung beigetragen werden muss. Wenn man die Selbstaussaat verhindern möchte, sollte man die Stiele der Pflanze vor der Samenreife bis zum grundständigen Blattschopf zurückschneiden. Wenn Sie die hübschen Hasenglöckchen an einem anderen Standort im Garten haben möchten, können Sie das Hyacinthoides hispanica im Herbst aus dem Erdboden holen und vorsichtig per Hand teilen. Nehmen Sie die Tochterzwiebeln hier einfach ab und setzen Sie diese an ihrem neuen Platz wie oben beschrieben in die Erde. Natürlich können Sie im Herbst ebenfalls fertige Samen von den Kapselfrüchten absammeln und diese im Frühjahr aussäen.

Tipp: Wenn Sie zwei Sorten mit verschiedenen Farben zueinander setzen, können mit etwas Glück neue Kombinationen der Pflanzen entstehen. Dadurch bilden sich im nächsten Jahr Blüten mit schönen Farbmischungen. Wenn aber einfarbige Hasenglöckchen-Blüten bevorzuget werden, sollten Sie Saatgut kaufen, um die Sortenreinheit zu sichern.
Ist das Spanisches Hasenglöckchen giftig?
Durch die in allen Pflanzenteilen enthaltenen Saponine und Herzglykoside wird das Spanische Hasenglöckchen als leicht giftig eingestuft. Wir empfehlen daher, während der Pflanzung Handschuhe zu tragen. Für Hunde und Katzen ist das Spanische Hasenglöckchen giftig – bei versehentlichem Verzehr kann es zu Vergiftungserscheinungen und Brechreiz führen.
Wenn Sie mehr Spargelgewächse kennenlernen möchten, können Sie unsere Artikel zum Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) und zur Sternhyazinthe (Scilla, Syn. Chionodoxa) lesen.