banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Zauberglöckchen: Standort, Pflege & Giftigkeit der Minipetunien

Verena
Verena
Verena
Verena

Aufgewachsen bin ich auf einem kleinen, biologischen Nebenerwerbshof und nach meinem FSJ auf einer Ranch in Amerika habe ich angefangen, in Hohenheim Agrarwissenschaften zu studieren. Am meisten interessieren mich hier die Bereiche Boden, ökologische Landwirtschaft und Pflanzenwissenschaften. Zuhause verbringe ich viel Zeit in unserem Garten und wenn ich dort nicht zu finden bin, trifft man mich oft in der Küche, wo ich unser Obst und Gemüse zum Kochen und Backen verwerte.

Lieblingsobst: Auch wenn sie langweilig sind – Äpfel
Lieblingsgemüse: Paprika, Rote Bete, Zucchini, Weißkraut

Zauberglöckchen lieben Sonne und warme Temperaturen. Sie stellen daher die perfekte Sommerbepflanzung für Balkonkästen, Blumenampeln oder hängende Blumentöpfe dar.

Calibrachoa
Zauberglöckchen eignen sich als Blumen für Hängetöpfe und Balkonkästen

Die zahlreichen Blüten von Zauberglöckchen (Calibrachoa) sehen nicht nur schön aus, sondern ziehen auch viele Insekten an. Mit ein paar Tipps und Tricks gelingt Ihnen der Anbau von Zauberglöckchen, vom Säen bis zur Überwinterung, ohne Probleme.

Zauberglöckchen: Herkunft, Eigenschaften und Bienenfreundlichkeit

Zauberglöckchen, die oft als Minipetunien oder Million Bells bezeichnet werden, haben ihre genetischen Wurzeln in Südamerika. Sie sind aber in der Zwischenzeit auch bei uns zu einer begehrten Balkonpflanze geworden. Kein Wunder, denn vom Aussehen her handelt es sich bei Zauberglöckchen um Minipetunien, mit dem Vorteil, dass man Zauberglöckchen im Unterschied zu Petunien (Petunia) nicht ausputzen muss. Lange Zeit wurde daher angenommen, dass Zauberglöckchen Petunien seien. Neuere, mikrobiologische Untersuchungen zeigen allerdings, dass es zwei verschiedene Gattungen sind, die zur selben Familie, nämlich zu den Nachtschattengewächsen (Solanaceae), gehören.
Bei Zauberglöckchen handelt es sich um mehrjährige, krautig wachsende Pflanzen. Mit Trieben von bis zu 60cm Länge können sie einen hängenden Blütenteppich bilden. Die Blütezeit von Zauberglöckchen erstreckt sich ungefähr von Mai bis Oktober. Bei uns überleben sie die kalten Temperaturen im Winter nicht, weshalb man Zauberglöckchen meist nur einjährig kultiviert.

Lila Zauberglöckchen
Meist wachsen Zauberglöckchen hängend mit Trieben von bis zu 60 cm Länge [Foto: Shannon Mendez/ Shutterstock.com]

Sind Zauberglöckchen bienenfreundlich? Zauberglöckchen bieten reichlich Pollen, der aber aufgrund der Blütenform nur für wenige Insekten, wie zum Beispiel einige Schmetterlingsarten, erreichbar ist. Dennoch tragen Zauberglöckchen ihren Teil zu einem insektenfreundlichen Garten bei.

Die schönsten Sorten von Calibrachoa

Egal, ob rote, blaue oder weiße Zauberglöckchen, ob gefüllt, ungefüllt oder mehrfarbig – die Auswahl an Calibrachoa-Sorten ist riesig. Heutzutage handelt es sich bei allen im Handel erhältlichen Sorten um Hybride, also um Mischungen aus vielen ursprünglichen Arten.

  • Calibrachoa-Hybride ‘Trixi Famous Pastel’: Wie der Name verspricht, sind bei dieser Sorte 3 Zauberglöckchen-Sorten auf einem Wurzelstock vereint. Alle blühen in Pastellfarben: Von Rosa über Pink bis hin zu Lila. Im Vergleich zu ähnlichen Sorten wie dem Zauberglöckchen ‘Karneval’ überzeugt ‘Trixi Famous Pastel’ außerdem mit einer gleichmäßigen Verteilung der Blütenfarben.
  • Calibrachoa-Hybride ‘Callie Painted Pink’: Die Sorte ‘Callie Painted Pink’ begeistert durch einen eher aufrechten, gut verzweigten Wuchs und ihre reiche Blüte. Zusätzlich ist dieses Zauberglöckchen, dank seiner pinken Blüten mit den zarten, weißen Streifen, ein wahrer Blickfang für jeden Balkon.
Calibrachoa 'Callie Painted Pink'
Pinke Blüten und ein gut verzweigter Wuchs sind Eigenschaften von ‘Callie Painted Pink’ [Foto: Reut MG/ Shutterstock.com]
  • Calibrachoa-Hybride ‘Chameleon Atomic Orange’: Für dieses Zauberglöckchen ist ‘Chameleon’ eine passende Sortenbeschreibung, denn es sticht durch Blüten mit sich ändernden Farben hervor – abhängig unter anderem von Jahreszeit und Tageslänge. Bei der Sorte ‘Chameleon Atomic Orange’ reicht das Farbspektrum von Pink mit gelber Mitte bis hin zu leicht rosa angehauchten, gelben Blüten.
  • Calibrachoa-Hybride ‘Aloha Double Strawberry’: Die Blüten dieser Calibrachoa-Hybride sind gefüllt. ‘Aloha Double Strawberry’ zeichnet sich aus durch einen kompakten, buschigen Wuchs und eine frühe Blüte.

Tipp: Der Anteil gefüllter Calibrachoa-Sorten im Handel steigt in letzter Zeit immer stärker. Überlegen Sie sich jedoch gut, ob Sie diese kaufen wollen. Sie erscheinen zwar üppiger – das geht aber auf Kosten der Insektenfreundlichkeit von Zauberglöckchen. Denn in gefüllten Blüten ist der Pollen für Insekten in geringeren Mengen vorhanden und zudem noch schwerer erreichbar.

Zauberglöckchen mit Hummel
Ungefüllte Zauberglöckchen sind bienenfreundlich [Foto: Irina Kononova/ Shutterstock.com]

Zauberglöckchen pflanzen

Will man sich Million Bells nach Hause holen, stellen sich schnell einige Fragen. Dazu zählen: Welche Erde ist für Zauberglöckchen geeignet? Ist mein Balkon oder meine Terrasse für die Kultur geeignet? Und wann pflanzt man Zauberglöckchen am besten? In den folgenden Abschnitten finden Sie daher eine detaillierte Anleitung, in der all diese Fragen beantwortet werden.

Zauberglöckchen kombinieren: Generell kombiniert man Zauberglöckchen mit Pflanzen, die ähnliche Standortansprüche haben. Das bedeutet, alle Gewächse im Arrangement sollten Sonne mögen und ebenfalls eher zu den Starkzehrern gehören. Im Blumenkasten kann man Zauberglöckchen zum Beispiel gut mit Wandelröschen (Lantana camara), Männertreu (Lobelia erinus) und Zauberschnee (Euphorbia hypericifolia ‘Diamond Frost’) kombinieren.

Der richtige Standort

Bei Million Bells empfiehlt sich ein Anbau im Topf, da es dort einfacher ist, sie gleichmäßig feucht zu halten und bei Bedarf zu überwintern. So kann man Zauberglöckchen zum Beispiel hängend in Blumenampeln anbauen oder in Balkonkästen mit Geranien kombinieren. Der Anbau von Zauberglöckchen im Beet ist auch möglich, doch nicht ideal. Zauberglöckchen haben hängende, lange Triebe, die besonders gut in Töpfen zur Geltung kommen.

Sonnige Balkone stellen also den idealen Standort für Million Bells dar. Halbschatten wird von Zauberglöckchen noch toleriert, allerdings werden dann wahrscheinlich weniger Blüten erscheinen.

Calibrachoa
Balkone mit viel Sonne bieten den idealen Standort für Zauberglöckchen

Welche Erde man für Zauberglöckchen auswählt, ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Million Bells wachsen am besten in durchlässigen, nährstoffreichen und eher sauren Substraten. Wir empfehlen zum Beispiel unsere Plantura Bio-Universalerde in Kombination mit unserem Plantura Bio-Hortensiendünger. Dadurch wird der pH-Wert des Substrats niedrig gehalten und einem Eisenmangel vorgebeugt, der bei Calibrachoa häufig auftritt.

Vorgehen

Der bequemste und schnellste Weg, sich Zauberglöckchen auf den Balkon zu holen, ist über junge Pflanzen aus dem Gartencenter. Man kann Zauberglöckchen ebenso gut aus Samen ziehen.

Hat man sich für die Aussaat von Zauberglöckchen entschieden, kann man bereits im Februar damit beginnen.

  1. Füllen Sie eine flache Schale ungefähr 3 cm hoch mit Anzuchterde und feuchten Sie die Erde leicht an. Gut geeignet ist zum Beispiel unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde.
  2. Verteilen Sie die Samen im Abstand von je 3 – 4 cm auf der Erde. Drücken Sie das Saatgut nur sanft fest, denn bei Zauberglöckchen handelt es sich um Lichtkeimer.
  3. Wässern Sie alles noch einmal. Um ein zu schnelles Austrocknen zu verhindern, bietet es sich an, die Anzuchtschale mit Frischhaltefolie abzudecken, oder ein Mini-Gewächshaus zu verwenden.
  4. Stellen Sie die Schale an einen hellen Ort mit einer Temperatur von circa 22 – 24 °C und halten Sie die Erde durchgängig feucht, aber nicht nass. Dann sollten die Samen nach ungefähr 10 – 14 Tagen keimen.
  5. Etwa 3 – 4 Wochen nach der Keimung setzen Sie die jungen Pflanzen in einzelne Töpfe. Diese sollten einen Durchmesser von ungefähr 7 cm haben und können mit einer Mischung aus unserer Plantura Bio-Universalerde und dem Plantura Bio-Hortensiendünger oder mit einer vergleichbaren Alternative befüllt werden.
  6. Nach wie vor sollten die Pflänzchen an einem hellen Ort stehen und vor Austrocknung geschützt werden. Allerdings darf die Temperatur jetzt auch etwas niedriger sein.
Bio-Universalerde 40 L
Bio-Universalerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
  • Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

  • Härten Sie die Jungpflanzen gegenüber hellem Sonnenlicht und Witterung ab, indem Sie diese zunächst nur einige Stunden am Tag nach draußen stellen.
  • Wählen Sie ein Pflanzgefäß, das größer als der Wurzelballen der Jungpflanzen ist. Die Töpfe dürfen durchaus einen Durchmesser von 20 cm haben.
  • Füllen Sie zunächst eine wenige Zentimeter hohe Drainageschicht, zum Beispiel aus Blähton, ein.
  • Der restliche Topf kann dann mit der Mischung aus unserer Plantura Bio-Universalerde und dem Plantura Bio-Hortensiendünger aufgefüllt werden.
  • Für Zauberglöckchen gilt ein Pflanzabstand von 20 – 25 cm. Mehrere Jungpflanzen in einem großen Topf ergeben am Ende ein beeindruckendes Gesamtbild.
Zauberglöckchen im Blumenkasten
In Blumenkästen sollten Sie einen Pflanzabstand von circa 20 cm zwischen den Zauberglöckchen einhalten [Foto: Evannovostro/ Shutterstock.com]

Egal, ob Sie Zauberglöckchen-Pflanzen gekauft oder selbst gezogen haben – im Mai, nach den Eisheiligen, ist es an der Zeit, diese an ihren endgültigen Platz zu pflanzen. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Zauberglöckchen Pflege: Schneiden, gießen und düngen

Beim Gießen von Zauberglöckchen muss man das richtige Maß finden. Vor allem an heißen Tagen im Sommer können Zauberglöckchen sehr viel Wasser ziehen, sodass ein Gießen fast täglich notwendig ist. Allerdings dürfen die kleinen Blühwunder auf keinen Fall im Wasser stehen, denn Staunässe vertragen sie überhaupt nicht. Warten Sie daher am besten mit dem Gießen, bis die oberste Erdschicht leicht angetrocknet ist. Zauberglöckchen im Topf werden oft mit kalkhaltigem Leitungswasser gegossen. Das kann langfristig dazu führen, dass der pH-Wert steigt, was zum Beispiel in einem Eisenmangel resultiert. Um dies zu verhindern, sollte man seine Million Bells am besten mit Regenwasser gießen.

Da sie sehr nährstoffhungrig sind, sollte man Zauberglöckchen in der Wachstumsphase von März bis September regelmäßig düngen. Das fördert ein kräftiges Wachstum und eine reiche Blüte. Ein geeigneter Dünger für Zauberglöckchen ist unser Plantura Bio-Hortensiendünger, denn wie Hortensien haben Zauberglöckchen einen erhöhten Eisenbedarf und lieben einen eher sauren Boden. Davon kann man bereits bei der Pflanzung 4 bis 6 g pro Liter Topfvolumen ins Substrat mischen und dann nach zwei Monaten noch einmal mit circa 4 g pro Liter nachdüngen.

Bio-Hortensiendünger 1,5 kg
Bio-Hortensiendünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Für prachtvolle & üppig blühende Hortensien in Topf und Beet
  • Beugt typischen Mangelerscheinungen vor & stärkt die Pflanzen
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €
Grundpreis: 9,99 €/kg

Schadbilder und Schädlinge an Zauberglöckchen

Zauberglöckchen haben einen hohen Eisenbedarf. Ein Mangel macht sich an einem Aufhellen der jüngeren Blätter bemerkbar, während die Blattadern grün bleiben. Verfärben sich ältere Blätter gelb, deutet das auf einen Stickstoffmangel hin. In beiden Fällen hilft unser Plantura Bio-Hortensiendünger. Indem Sie ihn einige Stunden in Wasser einweichen, können Sie dessen Wirkung noch beschleunigen.
Es kommt vor, dass man an seinen Zauberglöckchen Blattläuse (Aphidoidea) oder Thripse (Thysanoptera) entdeckt. Zur Bekämpfung von Blattläusen gibt es verschiedene Möglichkeiten, dazu zählen der Einsatz von Nützlingen und biologischen Mitteln auf Basis von Neem.

Da Zauberglöckchen bei uns meist nicht mehrjährig kultiviert werden, erübrigt sich der Schnitt. Selbst ein Ausputzen verwelkter Blüten, wie bei Petunien üblich, ist nicht nötig. Denn alte Blüten treten bei Zauberglöckchen unauffällig hinter den neuen zurück. Wem der Wuchs zu ausladend ist, der kann gerne einzelne Triebe zurückschneiden.
Ein Schnitt ist nur nötig, wenn man seine Zauberglöckchen überwintern will. Dieser sollte so spät wie möglich geschehen – also erst direkt vor der Einwinterung.

Blühendes Zauberglöckchen
Zwischen den immer neu aufgehenden Blüten treten Verwelkte unauffällig zurück [Foto: Manfred Ruckszio/ Shutterstock.com]

Sind Zauberglöckchen winterhart?

Bei richtiger Pflege haben Zauberglöckchen mit hohen Temperaturen kein Problem, anders sieht es mit Kälte aus: Bei uns ist Calibrachoa nicht winterhart. Die Überwinterung von Zauberglöckchen kann trotzdem gelingen. Dafür sollte man die Triebe vor dem ersten Frost auf etwa 10 cm einkürzen und die Pflanze dann ins Haus, an einen möglichst hellen Ort bei circa 10 bis 14 °C, stellen. Düngen muss man Zauberglöckchen während der Überwinterung nicht und auch mit dem Gießen sollte man sich etwas zurückhalten. Im Mai, nach den Eisheiligen, wandern die Pflanzen dann wieder ins Freie.

Erfrorenes Zaubergöckchen
Frost führt bei Zauberglöckchen zum Erfrieren [Foto: Alaskajade/ Shutterstock.com]

Vermehrung

Das Vermehren von Zauberglöckchen ist über Samen oder Stecklinge möglich.

Heutzutage gibt es von Calibrachoa eigentlich nur noch Hybridsorten. Eine Vermehrung über Samen ist trotzdem möglich, das Aussehen der neuen Pflanze ist dann jedoch eine Überraschung. Es kann passieren, dass die Tochterpflanze wenig mit ihrer Mutterpflanze gemeinsam hat. Um die Samen von Zauberglöckchen zu ernten, pflückt man im Herbst die kleinen, grünen Samenkapseln, holt sie zum Trocknen ins Haus und legt sie auf eine sonnige Fensterbank. Nach einigen Tagen platzen die Kapseln meist von selbst auf und kleine, schwarzenSamen kommen zum Vorschein. Diese lagert man trocken und kühl, bis man sie im Februar, wie oben beschrieben, aussät.

Möglich ist ebenfalls die Vermehrung von Zauberglöckchen über Stecklinge. Damit schafft man sich sozusagen einen Klon der Mutterpflanze – man weiß also, wie die vermehrte Pflanze aussehen wird. Der beste Zeitpunkt dafür ist ungefähr zwischen Ende August und Anfang September. Die frisch bewurzelten Stecklinge müssen demnach überwintert werden.

  1. Schneiden Sie von Ihrer Million Bells ungefähr 10 cm lange, gesunde und blütenlose Triebspitzen ab.
  2. Entfernen Sie auf den unteren 5 cm alle Blätter. Stecken Sie die Triebe dann in Töpfe von ungefähr 7 cm Durchmesser, die mit einer angefeuchteten Anzuchterde gefüllt sind. Für ein besseres Anwachsen kann der Erde ein Bewurzelungspulver beigemischt werden.
  3. Stellen Sie die Töpfe an einen hellen Ort mit Temperaturen von 20 – 24 °C.
  4. Halten Sie das Substrat vor allem in den ersten Wochen gut feucht. Es hilft auch, wenn Sie die Pflanze immer wieder mit Wasser aus einem Zerstäuber besprühen.
  5. Die Anzucht war erfolgreich, wenn Sie die ersten neuen Triebe erkennen.
  6. Um die Jungpflanze gut durch den Winter zu bekommen, stellen Sie diese vor den ersten Frösten an einen hellen, eher kühlen Ort im Haus. Optimal sind Temperaturen zwischen 10 und 14 °C.
Zauberglöckchen-Stecklinge
Wenn die Stecklinge angewurzelt sind, bilden sich langsam neue Blätter [Foto: Amelia Martin/ Shutterstock.com]

Sind Zauberglöckchen giftig?

Da sie wie Kartoffeln zu den Nachtschattengewächsen gehören, sind Zauberglöckchen leicht giftig für Menschen und Tiere. Das ist vor allem auf die enthaltenen Alkaloide, wie Solanin, zurückzuführen.

Auch bei Kapkörbchen (Osteospermum und Dimorphoteca) handelt es sich um ausdauernd blühende Blumen für sonnige Standorte. In unserem Artikel über die beliebte Sommerblume erfahren Sie alles zu deren Pflanzung, Pflege und Überwinterung.