Hängepflanzen für den Balkon: Die schönsten im Überblick
Welche Hängepflanzen für den Balkon sind winterhart? Welche wachsen in der Sonne, im Schatten oder im Halbschatten? Und wie hoch ist der Pflegeaufwand? Bei uns finden Sie einen Überblick über die schönsten hängenden Balkonblumen.

Der Balkon bietet in der Regel nicht allzu viel Platz, um zahlreiche Pflanzen zu kultivieren. Da lohnt es sich, kreativ zu werden und alle erdenklichen Dimensionen auszunutzen – auch die Vertikale. Bei der schier endlosen Auswahl an Pflanzen hilft es, sich schon im Voraus die passenden Sorten ausgewählt zu haben. Bei uns erfahren Sie, welche elegant herunterhängenden Pflanzen am Balkon besonders schön kultiviert werden können und auf welche Ansprüche Sie achten müssen. Wenn Sie Wert auf eine Balkongestaltung für Bienen legen, empfehlen wir Ihnen außerdem unseren Spezialartikel über bienenfreundliche Balkonpflanzen.
Inhalt
Hängepflanzen für sonnige Balkone
Ein Südbalkon bietet im Sommer nicht nur intensive Wärme. Es können auch spezielle, wärme- und sonnenliebende Pflanzen kultiviert werden, die mit dem sonnigen Standort ohne Weiteres zurechtkommen. Doch welche Hängepflanzen auf dem Balkon vertragen Sonne? Diese möchten wir Ihnen ans Herz legen:

Hängepetunien
Einige Hybriden der Petunia können auch hängend kultiviert werden und zählen zu den absoluten Klassikern. An einem vollsonnigen bis halbschattigen Standort blühen sie zwischen Mai und Oktober in vielen verschiedenen Farben, manche sogar zweifarbig, und hängen dabei bis zu 80 cm tief. Petunien sind nicht trockenheitstolerant. Sie brauchen es mäßig feucht, keinesfalls staunass. Regelmäßiges Düngen und Ausputzen sind während der Blütezeit nötig. Petunia ˈViolet starˈ, Petunia ˈChocolinaˈ und Petunia ˈConchita Doble Blueˈ zählen zu den schönsten Sorten.
Achtung: Petunien sind giftig für Menschen und Haustiere!

Tipp: Ähnlich wie die Hängepetunie, jedoch etwas ausgefallener im Aussehen, kann die Calibrachoa kultiviert werden. Sie benötigt einen etwas saureren Boden, was aber ganz einfach durch die Beimischung von etwas sauerwirkendem Dünger wie unserem Plantura Bio-Hortensiendünger erreicht wird. Die Sortengruppen ˈCelebrationˈ, ˈSuperbellsˈ und ˈSweet Bellsˈ sind dabei besonders hervorzuheben.

Hängeverbene
Die Verbena eignet sich gut zur Pflanzung am Topf- oder Kastenrand um von dort aus bis zu 50 cm überzuhängen. Wegen ihres hohen Wasserbedarfs sollte sie im Sommer beinahe täglich gewässert werden. Durch regelmäßiges Ausputzen und Düngen blüht sie von Mai bis Oktober durchgängig. Die Verbene wächst einjährig und ist nicht winterhart. Beliebte Sortengruppen sind ˈLanaiˈ, ˈTemariˈ, ˈBabylonˈ und ˈTapienˈ, innerhalb derer es wiederum verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Musterungen und Farben gibt.

Schwarzäugige Susanne
Üblicherweise wird die Thunbergia alata als Kletterpflanze kultiviert, macht sich aber ebenso gut als Hängepflanze. Ihre auffälligen, orangenen, gelben, weißen oder rosafarbenen Blüten mit schwarzer Mitte geben ihr den charakteristischen Namen und erfreuen sich von Juni bis Oktober der vollen Sonne auf dem Balkon. Die Pflanze ist wind- und frostempfindlich und sollte daher nur an geschützten Standorten angepflanzt werden. Wegen ihres hohen Nährstoffbedarfs ist eine regelmäßige Düngung nötig. Äußerst sehenswert sind Sorten wie ˈBlushing Susieˈ, ˈAfrican sunsetˈ oder ˈBeauty spotsˈ.

Tipp: Sowohl Hängeverbene als auch Schwarzäugige Susanne und Petunie haben einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Sie sollten während der Vegetation daher regelmäßig gegossen und einmal wöchentlich mit einem hochwertigen, flüssigen Blumendünger wie beispielsweise unserem Plantura Bio-Blumen- & Balkondünger versorgt werden, um ihren Nährstoffbedarf zu decken. Durch seine organische Formulierung werden die Nährstoffe langsam fließend freigesetzt und auch Spurennährelemente eingebracht.

- Organischer Bio-Flüssigdünger für alle Blumen & Balkonpflanzen
- Für eine üppige Blütenpracht während der gesamten Saison
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Blaue Fächerblume
Für einen vollsonnigen Standort eignet sich die Scaevola aemula besonders gut. Sie bildet bis zu 1 m lange, hängende Triebe aus und hat einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Die Blaue Fächerblume benötigt ein leicht saures Milieu und sollte daher in ein hochwertiges, saures Substrat wie beispielsweise unsere Plantura Bio-Saure Erde gepflanzt werden. Die optimale Pflege dankt sie schließlich mit einem fortlaufenden Blütenflor. Daneben erholt sie sich gut, falls sie kurzzeitig austrocknen sollte. Beliebte Sorten sind beispielsweise ˈBlue Wonderˈ oder die dunkelblaue ˈBlue Lagunaˈ.

Hängepflanzen für schattige und halbschattige Balkone
Nicht jeder kann sich über einen Südbalkon mit strahlendem Sonnenschein freuen, aber auch auf schattigen und halbschattigen Balkonen können ohne Probleme einige Balkon-Hängepflanzen angebaut werden. Diese empfehlen wir besonders:
Hängebegonie
Die Begonia boliviensis ist ein weiterer Klassiker der Hängepflanzen für den Balkon. Sie sollte im Schatten kultiviert werden, da sie von zu trockener Luft und zu viel Sonne braune Blattränder bekommt. Von Mai bis Oktober bildet sie ihre Blüten in den verschiedensten Farben und lässt sich dabei wunderbar mit anderen Blattschmuckpflanzen kombinieren. Direkte Mittagssonne verträgt sie nicht. Die Sorten haben gefüllte oder einfache Blüten und hängen etwa 30 bis 50 cm über. Trotz der wasserspeichernden Triebe und Blätter ist die Hängebegonie nicht trockenheitstolerant und muss ausgiebig gegossen werden. Ihr Nährstoffbedarf ist jedoch gering. Welche Sorten besonders hübsch sind, erfahren Sie in unserem Artikel zu den beliebtesten Begonien-Sorten. Ein wahrer Hingucker ist die sogenannte „Girlandenbegonie“ ˈIlluminationˈ, die sehr lange und biegsame Triebe bildet und in verschiedenen Farben erhältlich ist.

Tipp: Eine Anleitung und weitere Pflanzen für das Balkon-Bepflanzen finden Sie in unserem Spezialartikel.
Kleinblättriger Efeu
Nicht immer muss eine Hängepflanze auch bunte Blüten ausbilden. Die Hedera helix ˈMiniˈ ist auch in ganzjährigem und ausdauerndem Grün hübsch anzusehen. Dabei wächst sie nur sehr langsam und bildet kleine Blätter aus, die vor allem als Unter- oder Randbepflanzung zur Geltung kommen. Efeu wächst gerne an schattigen Standorten, mag es mäßig feucht, Staunässe sind ebenso zu vermeiden wie Trockenheit. Während der Vegetationsphase unterstützt eine Düngung alle zwei Wochen ein gesundes Wachstum.

Blaue Mauritius
Ein wahrer Hingucker ist die Convolvulus sabatius, die sich durch ihre kräftigen, himmelblauen Blüten und ein silbern schimmerndes Laubkleid auszeichnet. Die einjährige Pflanze zeigt ihre Blüten zwischen Mai und September und fühlt sich im lichten Halbschatten wohl. Eine spezielle Pflege benötigt die Schönheit jedoch auch: Keine Trockenheit oder Staunässe und ein gleichmäßiger Nährstoffgehalt sind Grundlagen für ihr Wachstum. Generell unterscheiden sich die Sorten nur geringfügig. Hervorzuheben ist dennoch die Sorte Convolvulus sabatius ˈNeon blueˈ, die intensiv blaue Blüten ausbildet.

Tipp: Hängende Balkonpflanzen, egal ob mehrjährig angebaut oder einjährig mit üppiger Blüte, haben einen meist hohen Nährstoffbedarf, der nicht ausschließlich durch die Pflanzerde gedeckt werden kann. Dabei sollte ein hochwertiger Flüssigdünger über das Gießwasser verabreicht werden. Beispielsweise unser Plantura Bio-Blumen- & Balkondünger eignet sich für die Versorgung der verschiedenen Grün- und Blühpflanzen auf den Balkon hervorragend und sein Stickstoff-Kalium-Verhältnis ist für viele dieser Zierpflanzen gut geeignet.
Mehrjährige Hängepflanzen für den Balkon
Die meisten unserer Balkonpflanzen sind mehrjährig – ihre Überwinterung gestaltet sich häufig aber nicht so leicht. Sie so zu versorgen wie professionelle Gärtnereien erfordert viel Zeit und etwas Erfahrung. Außerdem wird ein passender Standort zum Überwintern benötigt, weswegen die meisten Hobbygärtner darauf verzichten und nur einjährig kultivieren. Wer diesen Aufwand jedoch betreibt, stellt häufig fest, dass die Pflanzen im Folgejahr nicht mehr ganz so schön aussehen, wenn sie nicht richtig überwintert, gedüngt und geschnitten wurden. Auch fehlendes Licht ist ein Problem. Dieses bleibt ihnen im heimischen Winterquartier im Gegensatz zur Großgärtnerei häufig verwehrt. Mit dem richtigen Wissen und etwas Fingerspitzengefühl können Sie sich aber an der Überwinterung dieser anspruchsloseren Hängepflanzen versuchen:
Hängefuchsie
Gerade im Halbschatten kommen hängende Fuchsia-Hybriden in einer oder gleich zwei Farben und mit bis zu 50 cm langen Trieben zur Geltung. Dabei erblühen sie zwischen Juni und Oktober und verströmen einen angenehmen Duft. Düngen und Ausputzen gehören während der Blüte zu den regelmäßigen Aufgaben, um den Blütenflor zu fördern. Temperaturen von bis zu – 5 °C werden ohne Weiteres toleriert, darüber hinaus sollte die Hängefuchsie jedoch in ein Winterquartier umziehen. Perfekt können sie durch eine dezentere Blattschmuckpflanze ergänzt werden. In unserem Spezialartikel haben wir die schönsten Fuchsien-Sorten für Sie zusammengefasst.

Hängenelke
Auffällig ist der Wuchs der Dianthus caryophyllus, die zuerst etwa 30 cm in die Höhe wächst und dann beginnt, bogenförmig überzuhängen. An einem windgeschützten und sonnigen bis halbschattigen Standort erblüht die Hängenelke zwischen Juni und Oktober, bevor sie nach der Blüte bodennah zurückgeschnitten und in ein mildes Winterquartier gebracht wird. Hübsch anzusehen sind die Sorten ˈSplendens erectaˈ und ˈBalkanfeuerˈ.

Hopfenblütiger Oregano
Der Origanum rotundifolium ist nicht weniger, als sein Name vermuten lässt: Er schmeckt ähnlich dem Küchenkraut, kann also bedenkenlos gegessen werden, und bildet hopfenähnliche, violette bis rosafarbene Blüten aus. Durch einen Rückschnitt der ersten Blüte kann mit etwas Glück eine zweite Blühphase angeregt werden. Häufig findet man Sorten wie ˈPagonda Bellsˈ oder ˈKent beautyˈ.

Außerdem sind die Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana) und die Polster-Flammenblume (Phlox subulat) gut winterhart und können daher mehrjährig kultiviert werden. Wie die Pflanzen aussehen und wie man sie pflegt, erfahren Sie weiter unten im Artikel.
Tipp: Mehrjährige Pflanzen sollten hin und wieder umgetopft werden, da es den Hängepflanzen sonst an Nährstoffen fehlt. Wer nicht jährlich umtopfen möchte, kann durch eine abgestimmte Düngung mit langsam wirkendem, vornehmlich organischem Granulatdünger wie unserem Plantura Bio-Blumendünger Abhilfe schaffen. Dieser versorgt die Pflanze, erhält die Erdenqualität und sorgt für längere Haltbarkeit.
Besonders pflegeleichte hängende Balkonpflanzen
Neben Berufs- und Freizeitstress bleibt manchmal nicht ausreichend Zeit, sich um die geliebten Balkonpflanzen zu kümmern. Doch mit pflegeleichten Balkonpflanzen ist auch das kein Problem. Diese hängenden Balkonpflanzen sind sehr pflegeleicht:
Hängegeranie
Der Klassiker für den Balkon ist gleichzeitig auch recht anspruchslos, da ihr Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, ebenso wie Wind nichts ausmachen. Die Pelargonium peltatum bildet etwa 25 bis 80 cm, manche Sorten gar 150 cm lange, überhängende Triebe aus, die in den verschiedensten Farben zwischen Mai und Oktober. Dabei wachsen Hängegeranien lediglich einjährig und lieben sonnige bis halbschattige Standorte. Angenehm sind Sorten der Gruppen ˈCascadeˈ und ˈVille de Parisˈ, die nicht ausgeputzt werden muss – wie die meisten einfachblühenden Sorten. Leider ist die Hängegeranie für Bienen und andere Insekten uninteressant.

Polster-Flammenblume
Auf dem Südbalkon fühlt sich auch der Phlox subulata sehr wohl, der sogar den ganzen Winter über im Freien bleiben kann und wintergrün bleibt. Einen hohen Zierwert bietet der Phlox mit seinen ein- oder zweifarbigen Blüten, die er zwischen April und Juni zeigt. Wegen der Trockentoleranz und des mäßigen Nährstoffbedarfs selbst bei voller Blüte zählt er zu den pflegeleichteren Hängepflanzen. Sehenswert sind die Sorten ˈBavariaˈ, ˈPurple beautyˈ und ˈKimonoˈ.

Hängepolster-Glockenblume
Ein echter Hingucker ist die Campanula poscharskyana, die mit ihren weißen oder blauen, glockenartig-sternförmigen Blüten an bis zu 60 cm langen Trieben auftrumpft. An halbschattigen Standorten blüht die winterharte Blume zwischen Juni und September. Dank des mäßigen Wasser- und Nährstoffbedarfs ist sie sehr pflegeleicht, Stauwasser sollte jedoch vermieden werden. Die Sorte ˈE. H. Frostˈ und ˈBlaurankeˈ erfreuen sich besonderer Beliebtheit.

Ein Balkon bietet nicht nur die Möglichkeit, wunderschöne Hängepflanzen zu kultivieren, sondern auch, etwas Gemüse selbst anzubauen. Auf diese Art gelingt Ihnen beispielsweise der Anbau von Tomaten auf dem Balkon.