banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Extensive Dachbegrünung: Aufbau & Vorteile

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Lieblingsobst: Mango, Banane
Lieblingsgemüse: Knoblauch, Aubergine

Lebensraum auf dem Dach – eine extensive Dachbegrünung verschönert nicht nur Ihr Dach, sondern bildet auch eine umweltfreundliche Lebensgrundlage für viele Kleintiere. Wussten Sie, dass eine Dachbegrünung Heizungskosten reduzieren kann?

Begrüntes Dach
Eine pflegeleichte Dachbegrünung ist eine wunderbare Möglichkeit, ein Gebäude in die Natur einzugliedern [Foto: shutternelke/ Shutterstock.com]

Eine extensive Dachbegrünung ist durch die Pflanzung von pflegeleichten und niedrigen Pflanzen  eine umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Oberflächenschutz von Dächern wie beispielsweise Kies.

Dabei werden verschiedene Schichten auf das Dach montiert – inklusive einer Substratschicht, in welcher die Pflanzen letztlich wachsen. Im Gegensatz zur intensiven Dachbegrünung mit tieferen Erdschichten und anspruchsvollen Pflanzen , zeichnet sich die extensive Variante durch ihre geringere Substrathöhe von etwa 15 cm und einfache Pflege aus. Es werden Pflanzen verwendet, die natürlicherweise mit den typischen Bedingungen auf Dächern wie Sonneneinstrahlung, Wind und Trockenheit bestens zurechtkommen. Welche Pflanzen sich eignen und welche weiteren Vor- und Nachteile eine extensive Begrünung mit sich bringt, erklären wir Ihnen hier.

Extensive Dachbegrünung: Aufbau

Prinzipiell ist eine extensive Dachbegrünung auf flachen und geneigten Dächern mit einer Neigung bis zu 45 Grad möglich. Um den gewünschten Pflanzen einen Lebensraum zu schaffen, müssen zunächst die verschiedenen Schichten auf dem Dach montiert werden. Typischerweise besteht der Aufbau einer extensiven Dachbegrünung aus einer wasserundurchlässigen Schicht, einer Drainageschicht, einem Substrat für die Pflanzen und den eigentlichen Pflanzen selbst. Die Drainageschicht stellt dabei sicher, dass überschüssiges Wasser gut vom Dach abfließen kann. Bei Dächern mit einer Neigung von bis zu 8 Grad kann der beschriebene Aufbau verwendet werden. Bei größeren Neigungen sind Dränelemente mit Jutenetz und Rasterelemente zur Stabilisierung einzusetzen.

In vielen Fällen ist es möglich, eine extensive Dachbegrünung nachträglich anzulegen. Allerdings ist es ratsam, die Tragfähigkeit der Dachkonstruktion zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie das zusätzliche Gewicht der Begrünung tragen kann. Idealerweise sollte die Planung bereits beim Hausbau erfolgen, um die nötige Statik und Abdichtung von Anfang an zu berücksichtigen. Wenn jedoch eine nachträgliche Installation erwogen wird, ist eine fachmännische Beratung wichtig, um sicherzustellen, dass die Traglasten von etwa 60 bis 250 kg/m² getragen werden können. In unserem allgemeinen Artikel rund um das Thema Dachgarten erklären wir Ihnen im Detail, welche Schichten benötigt werden und welche Funktion diese jeweils erfüllen.

Welche Pflanzen sind für die extensive Dachbegrünung geeignet?

Die Auswahl der richtigen Pflanzen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg und die Langlebigkeit einer extensiven Dachbegrünung. Entsprechend der Substrattiefe sind Pflanzen zu wählen, die beispielsweise nicht zu tief wurzeln und zusätzlich hitze- und trockenheitsverträglich sind. Wir haben Ihnen im Folgenden eine Auswahl an geeigneten Pflanzen zusammengestellt.

  • Die Heidenelke (Dianthus deltoides) ist wintergrün und blüht von Juni bis August rosa, je nach Sorte auch weiß oder rot. Sie wird zwischen 5 und 20 cm hoch und steht gerne in Gruppen von 3 bis 10 Pflanzen zusammen. Planen Sie einen Pflanzabstand von 25 cm ein.
Lila blühende Heidenelke
Heidenelke mit filigraner Blütenpracht [Foto: Jonas Vegele/ Shutterstock.com]
  • Der Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre) ist eine der häufig verwendeten Pflanzen für eine extensive Dachbegrünung. Sie wird lediglich bis zu 10 cm hoch. Diese wintergrüne Art bevorzugt einen sonnigen Standort, wächst jedoch auch an halbschattigen Orten, wenngleich nicht so üppig. Die bienenfreundlichen, gelben Blüten zeigen sich von Juni bis Juli. Besonders schön kommt der Mauerpfeffer in Gruppen von 3 bis 20 Pflanzen zur Geltung.
Mauerpfeffer mit gelben Blüten
Scharfer Mauerpfeffer verwandelt das Dach in eine gelbe Blütendecke [Foto: olko1975/ Shutterstock.com]
  • Das Reichblühende Fettblatt ‘Weihenstephaner Gold’ (Phedimus kamtschaticus; Syn.: Sedum floriferum) wächst ähnlich wie sein verwandter Mauerpfeffer bis zu 15 cm in die Höhe. Von Juni bis Juli zeigt sich hier eine Vielzahl von bienenfreundlichen, goldgelben Blüten. Bieten Sie der wintergrünen Sukkulente einen Abstand von 20 cm und planen Sie gerne mehrere, mindestens 20 Pflanzen ein, um eine schön geschlossene Ebene zu erhalten. Das pflegeleichte Fettblatt verträgt neben einem sonnigen Standort außerdem auch den feuchten Halbschatten.
Gelb blühendes Fettblatt
Fettblatt-Arten eigenen sich durch ihre Wasserspeicherfähigkeit gut für eine extensive Begrünung [Foto: Nahhana/ Shutterstock.com]
  • Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) wird bis zu 30 cm hoch und verschönert das Dach mit insektenfreundlichen, blauen Blüten von Mai bis Oktober. Bei einem Pflanzabstand von 30 cm hat die heimische Glockenblume genügend Platz und kommt in einer Gruppe von 3 bis 10 Pflanzen schön zur Geltung.
Glockenblume mit violetten Blüten
Die Glockenblume fällt durch ihre violetten Blüten auf [Foto: Flower_Garden/ Shutterstock.com]
  • Der Frühblühender Thymian (Thymus praecox) wächst lediglich bis zu einer Höhe von 5 cm und entzückt mit kleinen rosa Blüten von Juni bis Juli. Achten Sie auf einen Pflanzabstand von 25 cm. Der eher unscheinbare Thymian kann in Gruppen von 3 bis 5 gepflanzt werden.
Blühender Thymian
Klein aber fein wächst Frühblühnder Thymian [Foto: Anastasia Kamysheva/ Shutterstock.com]
  • Der Sand-Thymian (Thymus serpyllum) blüht von Juni bis August mit zartrosafarbenen und bienenfreundlichen Blüten. Sand-Thymian ist außerdem eine heimische Art und fühlt sich auf eher sandigen Böden wohl. Pflanzen Sie diese Art mit einem Abstand von 30 cm und in Gruppen mit bis zu 20 Pflanzen.
Viele lilafarbenen Thymian-Blüten
Üppige Blütenpracht des Sand-Thymians [Foto: Flower_Garden/ Shutterstock.com]
  • Die Teppich-Fetthenne (Phedimus spurius; Syn.: Sedum spurium) verschönert das Dach mit seinen fleischig runden Blättern. Die insektenfreundlichen, rosafarbenen Blüten zeigen sich von Juni bis Juli und können je nach Sorte auch eine weiße oder rote Farbe annehmen. Insgesamt wird die Teppich-Fetthenne bis zu 15 cm hoch und kann großflächig in Kolonien gepflanzt werden. Dank ihrer Anspruchslosigkeit bezüglich Lichtes, kann die Teppich-Fetthenne auch an halbschattigen Orten eingesetzt werden.
Lila und grüne Blätter der Teppich-Fetthenne
Die Teppich-Fetthenne bildet eine fleischig und saftig grüne Fläche [Foto: Alex Manders/ Shutterstock.com]
  • Der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist nicht nur lecker, sondern blüht von Juni bis Juli mit hübschen rosafarbenen Blütenköpfen. Schnittlauch wird bis zu 25 cm hoch und versamt sich sehr gut von selbst. Planen Sie einen Pflanzabstand von 30 cm ein. Hübsch wirkt der Schnittlauch, wenn Sie ihn unregelmäßig auf dem Dach aussäen, um rosa Akzente zu schaffen.
Blühender Schnittlauch
Schnittlauch lässt sich wunderbar als Zierpflanze auf dem Dach einsetzten [Foto: Andrejs Marcenko/ Shutterstock.com]
  • Der Schaf-Schwingel (Festuca ovina) ist eine wintergrüne Gräser-Art, die bis zu 35 cm hoch wird und von Juni bis Juli grün-gelblich blüht. Planen Sie einen Pflanzabstand von etwa 30 cm ein – in Gruppen von 3 bis 10 Pflanzen kommt das filigrane Gras besonders gut zur Geltung.
Schaf-Schwingel mit Tautropfen
Gräser bilden schöne Akzente auf einem begrünten Dach [Foto: prambuwesas/ Shutterstock.com]
  • Das Gewöhnliches Zittergras (Briza media) wird bis zu 40 cm hoch und trägt von Mai bis Juli hübsche herzförmige Ähren. Der empfohlene Pflanzabstand beträgt circa 35 cm. Eine absonnige Lage wird von dem heimischen und wintergrünen Zittergras ebenfalls gut vertragen. Für einen schönen Anblick können 3 bis 10 Pflanzen eingeplant werden.
Ähren des Zittergras
Da die hübschen Ähren im Wind “zittern”, ist das Gras als Zittergras bekannt [Foto: ChWeiss/ Shutterstock.com]

Tipp: Im Handel können sogar fertige Moosmatten gekauft werden. Sie sind sehr robust und können an sonnigen sowie halbschattigen Standorten gut überleben. Sieht das Moos an heißen Tagen vertrocknet aus, keine Sorge – sobald es regnet, erscheint das Gewächs wieder in einem saftigen Grün.

Die wichtigsten Pflegemaßnahmen

Eine extensive Dachbegrünung ist zwar pflegeleicht, dennoch sind ein paar Arbeiten zu erledigen um eine gesund wachsende Grünfläche zu erhalten. In der Regel geht man von ein bis zwei Pflegegängen pro Jahr aus. Um den Pflanzen genügend Platz zu bieten, entfernen Sie unerwünschte Beikräuter, wie Löwenzahn (Taraxacum spec.) oder Klee (Trifolium spec.), aber auch Anflüge von Gehölzen, wie Ahorn (Acer spec.), Weiden (Salix spec.) oder Birken (Betula spec.). Sie sollten Ihre Dachbegrünung einmal im Jahr, bestenfalls im Frühjahr, düngen. Dafür empfehlen wir einen Langzeitdünger, wie beispielsweise unseren Plantura Bio-Universaldünger, welcher die Pflanzen während der Vegetationszeit ausreichend mit Nährstoffen versorgt.

Bio-Universaldünger 1,5 kg
Bio-Universaldünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
  • Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €
Grundpreis: 9,99 €/kg

Ist der Dachgarten frisch angelegt, sollte dieser zu Beginn regelmäßig gegossen werden. Achten Sie darauf, dass der Boden dabei frisch bis feucht ist, jedoch keine Staunässe entsteht. Wenn die Pflanzen etabliert sind, reicht das natürliche Regenwasser in der Regel aus. Lediglich in extremen Trockenphasen sollte der Dachgarten zusätzlich bewässert werden. Kontrollieren Sie bestenfalls einmal im Jahr die Schächte und Abläufe – Pflanzen- oder Substratreste, können diese Verstopfen und das überschüssige Wasser womöglich nicht ablaufen.

Dachgarten mit gelben Blumen
Man sollte einen Abstand zwischen Grün und Dachrand einhalten, um ein Verstopfen von Dachrinnen zu vermeiden [Foto: Rene Notenbomer/ Shutterstock.com]

Vorteile und Nachteile

Eine extensive Dachbegrünung lohnt sich aus verschiedenen Gründen. Sie trägt nicht nur zur Verbesserung der ökologischen Bilanz bei, sondern bietet auch ästhetische und energetische Vorteile. 

Extensive Dachbegrüngung – Vorteile:

  • Schaffung von Lebensraum und damit Förderung der Artenvielfalt
  • Ästhetik: Sie wertet triste Dachflächen optisch auf
  • Pflanzen binden Feinstaub und verbessern Luftqualität
  • Wärmedämmung und Klimaanlage – Hitze, Frost und Wind werden von Vegetationsschicht wirksam abgepuffert
  • Zwischenspeicher für Regenwasser und damit Entlastung der Kanalisation

Potenzielle Nachteile sind dennoch ebenso zu berücksichtigen. 

Extensive Dachbegrüngung – Nachteile

  • Installation kann anfänglich höhere Kosten verursachen
  • Planung erforderlich – fachmännische Installation wichtig um Schäden am Haus zu vermeiden
  • Trotz Pflegeleichtigkeit bedarf die Dachbegrünung etwas Aufmerksamkeit – 1 bis 2 Pflegegänge pro Jahr

Für eine Dachbegrünung eignen sich beispielsweise auch robuste und trockenheitsverträgliche Kräuter wie zum Beispiel Ysop (Hyssopus officinalis), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis) oder der Griechische Bergtee (Sideritis scardica). Die Kräuter können nicht nur in der Küche verwendet werden, sondern versprechen auch eine heilende Wirkung.