Umtopfen: Mehr Raum für geliebte Pflanzen

David
David
David
David

Ich habe einen Master-Abschluss in Gartenbauwissenschaften und bin zudem gelernter Zierpflanzengärtner. Das Thema Anbau lässt mich seit meiner Kindheit einfach nicht los: Egal, ob auf der kleinen Stadtfensterbank oder im großzügigen Garten - Gärtnern muss ich auch in meiner Freizeit immer und überall.

Lieblingsobst: Himbeeren
Lieblingsgemüse: Brokkoli

Pflanzen mit längerer Standzeit sollten hin und wieder umgetopft werden. Wir zeigen, was es dabei zu beachten gilt und wie man richtig umtopft.

Umtopfen einer Pflanze
Gerade mehrjährige Pflanzen in Kübeln brauchen ab und zu neues Substrat [Foto: Ellyy/ Shutterstock.com]

Für eine optimale Versorgung mit Nährstoffen und für gesundes Wachstum müssen vor allem Pflanzen mit längerer Lebensdauer von Zeit zu Zeit umgetopft werden. Frisches Substrat und ein größeres Gefäß fördern das Wachstum und die Vitalität des grünen Schützlings. Je nachdem wie häufig umgetopft wird, ist die Größe des neuen Gefäßes auszuwählen. Ist der Pflanze jährlich ein neues Gefäß vergönnt, so genügt es, wenn dieses wenige Zentimeter größer ist. Lässt das nächste Umtopfen aber bis zu drei Jahre auf sich warten, so sollte das neue Gefäß zwischen 5 und 10 Zentimeter größer im Durchmesser sein als der Vorgänger.

Umtopfen in neuen Topf
Der neue Topf sollte ausreichend groß sein [Foto: Iryna Imago/ Shutterstock.com]

Wie häufig die Pflanzen umzutopfen sind, hängt genau wie die Wahl des passenden Substrates von der vorliegenden Art ab. Wann der Zeitpunkt des Umtopfens erreicht ist, kann man leicht am Wurzelballen erkennen. Ist dieser vollkommen durchwurzelt, stehen ein Substratwechsel und das Umsetzen in einen größeren Topf an. Generell kann das ganze Jahr über umgetopft werden. Doch ist es wenig sinnvoll, vor dem Winter umzutopfen. Die Wachstumsbedingungen sind ungünstig und ohne Aufbesserung der Wachstumsbedingungen Temperatur und Licht fällt es der Pflanze sehr schwer, neue Wurzeln zu bilden und mit diesen in das neue Substrat vorzudringen. Der Beginn der natürlichen Wachstumsphase im zeitigen Frühjahr hingegen ist der optimale Zeitpunkt, um das erforderliche Umtopfen vorzunehmen.

Umtopfen – Schritt für Schritt

1. Umtopfen – ja oder nein?! Der richtige Zeitpunkt

Ob es so weit ist, die geliebten Pflanzen umzutopfen, kann man am Wurzelballen erkennen. Ist dieser sehr stark durchwurzelt und nur noch wenig Substrat sichtbar, das von den Wurzeln erobert werden kann, ist es Zeit für einen neuen Topf mit frischem Substrat.

Pflanze mit Kreiselwuchs
Ist der Topf zu eng, zeigt sich der typische Kreiselwuchs [Foto: Andrii Spy_k/ Shutterstock.com]

2. Raus aus dem alten Topf und Ballen auflockern

Bevor die Pflanze in den neuen Topf gesetzt wird, bietet es sich an, den Wurzelballen aufzulockern und aufzureißen. Dadurch lässt man Luft an die Wurzeln kommen und die Neubildung sowie Verzweigung der Wurzeln wird angeregt.

Pflanzen zum Umtopfen
Für gesundes Wachstum brauchen die Wurzeln genügend Platz [Foto: Evtushkova Olga/ Shutterstock.com]

3. Mit frischem Substrat auffüllen und andrücken

Im etwas größeren neuen Topf wird um die umzutopfende Pflanze mit dem neuen Substrat aufgefüllt. Der noch gelockerte aufgefüllte Randbereich im Gefäß wird nun etwas angedrückt. Setzen Sie bei der Wahl des Substrats auf eine hochwertige und torffreie Bio-Erde, die genau den Ansprüchen Ihrer Pflanzen entspricht. In unserem Plantura Shop finden Sie nachhaltige und CO2-reduzierte Bio-Erden für unterschiedliche Pflanzen.

Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
  • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €

4. Angießen und zurück an Ort und Stelle

Bevor die alte Pflanze im neuen Topf an den gewohnten Platz zurückkehren kann, ist noch anzugießen. Dabei ist das passende Maß zwischen zu wenig und zu viel zu treffen. Wird zu wenig angegossen, läuft man Gefahr, den alten Wurzelballen austrocknen zu lassen. Dieser ist dann nur schwer wieder zu befeuchten. Wird zu viel gegossen, werden die Pflanzen schnell von gefährlichen Wurzelpilzen heimgesucht.

Gießen nach Umtopfen
Das Anwässern nach dem Umtopfen spült Substrat an die Wurzeln [Foto: Taras Garkusha/ Shutterstock.com]
Die Plantura Garten-Post