Winterharte Pflanzen: Überblick der besten Arten
Im Frühjahr und Sommer wurde der Garten reichlich mit neuen Pflanzen bestückt. Doch welche Pflanzen sind nun eigentlich winterhart und trotzen dem Frost?

In vielen Gärten und Parkanlagen wird sehr viel Geld für saisonale Bepflanzung in die Hand genommen, welche im Laufe des Jahres immer wieder wechselt. Diese Ausgaben könnten eingespart werden, wenn solche Pflanzen verwendet werden, welche zum einen von Frühling bis Herbst wachsen und erblühen und zum anderen die folgenden Wintermonate schadlos überstehen können. So können sich sehr schöne Gestaltungen ergeben, die dazu auch noch langlebig sind. Interessant wird es zudem, wenn Exoten wie Palmen (Arecaceae), Kakteen (Cactaceae) oder Bananen (Musa) gepflanzt werden können.
Winterharte Pflanzen zeichnen sich dadurch aus, dass sie eine gewisse Zeit Temperaturen unter 0 °C ertragen können, ohne Schäden davonzutragen. Diese Winterhärte lässt sich in verschiedene Winterhärtezonen (Z11 bis Z1) unterteilen. Auch wenn die Winterhärte je nach Region leicht variiert, sollten Sie in unseren Breiten für Ihren Garten am besten Stauden mit einer Winterhärte von mindestens Z7 (etwa -15 °C) oder darunter auswählen. Wie widerstandsfähig eine Pflanze ist, wird zum größten Teil durch ihre Herkunft bestimmt und kann durch verschiedene Arten und Züchtungen noch leicht verändert werden, bleibt im Groben aber gleich.
Es gibt insgesamt deutlich mehr winterharte Pflanzen und Pflanzengruppen, als man meinen könnte. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Ziergräser (Poaceae), Efeu (Hedera) oder der Fächerahorn (Acer palmatum) winterhart sind, aber deutlich interessanter wird es bei Bambus, Sukkulenten oder Kräutern für die heimische Küche. Die folgenden Bemerkungen gehen auf all diese Themen ein und zeigen Ihnen die Welt der winterharten Pflanzen.
Inhalt
Winterharte Balkonpflanzen und Blumen
Die winterharten Blumen können den Mittelpunkt oder eine schöne Ergänzung eines jeden Gartens bilden. Auf dem Balkon gibt es ebenso einige Vertreter, welche im Frühling ohne Probleme wieder austreiben. Die beliebtesten Pflanzengattungen sind hier die Glockenblumen (Campanula) oder die Gruppe der Purpurglöckchen (Heuchera). In den Spezialartikeln zu den winterharten Balkonpflanzen und winterharten Blumen finden Sie viele hilfreiche Informationen und weitere Pflanzenbeispiele.

Winterharte Exoten
Eines der spannendsten Teilgebiete innerhalb der winterharten Pflanzen sind die winterharten Exoten. Wer hätte gedacht, dass neben Bambus auch Bananen und andere exotische Pflanzen in unseren Gärten wachsen können? So beispielsweise folgende:
- Winterharter Bambus
Fargesia murielae, Fargesia nitida, Pseudosasa japonica - Winterharte Bananen
Musa basjoo, Musa sikkemensis - Winterharte Calla
Calla palustris - Winterharte Kakteen
Cylindropuntia imbricata, Echinocereus reichenbachii, Opuntia imbricata - Winterharte Sukkulenten
Agave neomexicana, Sedum-Arten, Sempervivum-Arten
Genauere Informationen zu den einzelnen Pflanzen und weitere Beispiele finden Sie auch in unserem Artikel „Winterharte Exoten“.

Winterharte Gräser
Die winterharten Gräser bilden mit ihren langen schmalen Halmen einen hervorragenden Kontrast zu den rundlichen oder ovalen der anderen Pflanzen im Garten. Neben den bekannten Gattungen wie Carex oder Festuca gibt es noch weitere mit attraktiven Eigenschaften. Hilfreiche Informationen und Tipps zu der Verwendung als Sichtschutz finden Sie in unserem Artikel „Winterharte Gräser“.

Winterharte Kletterpflanzen
Die Kletterpflanzen verzieren so manche Hauswand oder den Rosenbogen. Damit diese die geplanten Rankhilfen auch erfolgreich bewachsen können, ist es von großem Vorteil, wenn die Pflanzen eine gewisse Winterhärte aufweisen, damit sie keine Beeinträchtigungen im Wachstum und in ihrer Blühfreudigkeit erfahren. Die Top 10 der robustesten Kletterpflanzen zeigen wir Ihnen im Artikel „Winterharte Kletterpflanzen“.

Winterharte Kräuter
Die Hobbyköche unter uns freuen sich schon über die kleinen Töpfe mit Kräutern in der Küche. Doch was wäre, wenn Sie die bevorzugten Kräuter auch im Winter im Garten kultivieren und verwenden könnten? Neben Lavendel und Dost gibt es noch viele weitere robuste Kräuter, welche Ihnen im Artikel „Winterharte Kräuter“ vorgestellt werden.

Winterharte Kübelpflanzen
Die Welt der Kübelpflanzen erweitert die Landschaft des Gartens noch sehr viel weiter, da Sie auch nicht heimische Arten gut verwenden können. Aufgrund ihrer Stellung im Kübel können Sie die Pflanze im Sommer an Ihren Wunschort und im Winter an einen geschützten Platz bringen. Zehn der schönsten Kübelpflanzen stellen wir Ihnen in dem Artikel „Winterharte Kübelpflanzen“ vor.

Winterharte Palmen
Es gibt neben Bananen und Kakteen auch einige Palmen, welche das tropische Gefühl nach Hause bringen können. Pflanzen wie Chamaerops humilis oder Yucca filamentosa sind nur dabei nur zwei Vertreterinnen von der Liste der winterharten Palmen. Darüber hinaus erfahren Sie in unserem Spezialartikel, wie Sie Palmen überwintern sollten.

Winterharte Stauden
Die mehrjährigen Stauden machen einen sehr großen Teil der Attraktivität eines Gartens aus und wenn es sich um winterharte Pflanzen handelt, bleibt dieser Vorteil sogar dauerhaft bestehen. In dem Artikel „Winterharte Stauden“ erfahren Sie mehr über die Einteilung nach Winterhärtezonen und darüber, welche Pflanzen welche Temperaturen aushalten können.

Winterharte Teichpflanzen
Teichbesitzer planen natürlich, auch Pflanzen anzusiedeln, welche möglichst wenig zusätzlichen Aufwand bedeuten und gleichzeitig noch attraktiv wirken. Im Artikel „Winterharte Teichpflanzen“ stellen wir Ihnen winterharte Uferpflanzen, aber auch Schwimmpflanzen vor, die unsere Frosttemperaturen gut vertragen können. Außerdem geben wir Ihnen hilfreiche Tipps zur Pflege Ihres Teiches.

Sie möchten mehr dazu erfahren, welche Überwinterungsstrategien Pflanzen verfolgen? Eine Übersicht dazu finden Sie in unserem Artikel “Was machen Pflanzen im Winter?“.