Majoran: Würziges Aroma aus dem eigenen Garten

David
David
David
David

Ich habe einen Master-Abschluss in Gartenbauwissenschaften und bin zudem gelernter Zierpflanzengärtner. Das Thema Anbau lässt mich seit meiner Kindheit einfach nicht los: Egal, ob auf der kleinen Stadtfensterbank oder im großzügigen Garten - Gärtnern muss ich auch in meiner Freizeit immer und überall.

Lieblingsobst: Himbeeren
Lieblingsgemüse: Brokkoli

Majoran kann als kräftiges Gewürz vielfältig in der Küche eingesetzt werden. Hier erfahren Sie alles, was man über das Kraut wissen muss.

Majoran
Majoran gehört zu den beliebtesten Küchenkräutern [Foto: Try_my_best/ Shutterstock.com]

Majoran (Origanum majorana) ist ein Lippenblütler (Lamiaceae), der eng verwandt mit dem Oregano ist (Origanum vulgare). Dennoch gibt es einige Eigenschaften, durch die sich der Majoran vom klassischen Pizzakraut unterscheidet. Während Oregano durch seine weitesgehende Winterhärte über mehrere Jahre angebaut werden kann, weicht der Majoran zumeist vor den kalten Temperaturen aus dem Garten. Das in Kleinasien beheimatete Kraut fand schon frühzeitig den Weg nach Mitteleuropa. Bei den Griechen symbolisierte der Majoran Glückseligkeit und diente als Halsschmuck für Brautpaare. Im Mittelalter wurde dem Kraut nicht nur Heilwirkung bei Magenbeschwerden und Wunden, sondern auch im Falle psychischer Beschwerden und Sprachstörungen zugewiesen. Hierzulande wird es auch Wurstkraut genannt, da es in vielen Rezepturen für Würste als klassische Geschmackskomponente dient. In unseren Regionen sind die Temperaturen für einen überwinternden Anbau jedoch meist nicht förderlich. Alles Weitere, was beim Anbau des Majorans zu beachten ist, erfahren Sie detailliert im Folgenden, sodass einer reichhaltigen Ernte nichts mehr im Wege steht.

Anbau: Majoran im eigenen Garten

Standort

Seiner ursprünglichen Herkunft (Zypern und Anatolien) entsprechend, bevorzugt der Majoran sonnige Standorte. Wie für die meisten Kräuter aus mediterraneren Regionen, sollte der Boden durchlässig sein. Bei zu schweren Böden (Lehm, Ton) ist es ratsam, mit Sand oder Bimsgestein aufzulockern. Ideal geeignet ist eine spezielle Kräutererde wie unsere torffreie Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde. Auch das regelmäßige Einarbeiten organischer Substanz wie Kompost oder Mist zu Jahresbeginn kann das Auflockern schwerer Böden fördern.
In unserer Anleitung zum Anbau von Majoran finden Sie alle wichtigen Tipps und Tricks für Ihr Kräuterbeet.

Bio-Kräuter- & Aussaaterde 20 L
Bio-Kräuter- & Aussaaterde 20 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Kräuter sowie zur Aussaat, Stecklingsvermehrung & zum Pikieren
  • Sorgt für aromatische Kräuter & kräftige Jungpflanzen mit starken Wurzeln
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
12,99 €
Grundpreis: 0,65 €/l
 

Vermehrung

Majoran kann schnell und einfach durch Aussaat vermehrt werden. Dabei kann man die Sämlinge am besten in der Vorkultur auf der Fensterbank aufziehen und anschließend (ab Mitte Mai) ins Freiland auspflanzen oder im Topf in den Garten stellen. Hierfür ist der Monat März am besten als Aussaattermin geeignet. Soll der Samen dennoch direkt ins Freiland ausgebracht werden, so kann es zu frostbedingten Ausfällen führen, wenn das Saatgut vor den Eisheiligen Mitte Mai ins Beet gestreut wird. Die Keimung erfolgt relativ schnell nach 15 bis 20 Tagen, wenn konstante Temperaturen um 18 °C herrschen. Außerdem ist zu beachten, dass es sich bei Majoran um einen Lichtkeimer handelt. Deshalb den Samen nur andrücken und nicht mit Substrat abdecken. Das kann die Keimung deutlich verzögern oder sogar gänzlich verhindern.

Majoran-Anbau im Topf
Majoran eignet sich auch bestens als Topfkraut auf der Küchenbank [Foto: WNstock/ Shutterstock.com]

Gießen und Düngen

Trockenperioden ist der Majoran grundsätzlich gewöhnt. Eine gleichmäßige und gute Wasserversorgung fördert jedoch das Wachstum. Vor allem in der Jungpflanzenphase in den Anzuchttöpfchen auf der Fensterbank, ist Trockenheit des Substrates zu vermeiden. Andererseits darf es auch nicht zu Staunässe kommen, was wiederum die Infektion mit lebensbedrohlichen Wurzelpilzen begünstigt.

Werden die Pflanzen ins Beet ausgepflanzt, ist außer der vorbereitenden Einarbeitung vornehmlich organischer Dünger wie unseres Plantura Bio-Universaldüngers oder von Kompost im Frühjahr, keine Düngung vorzunehmen.

Pflegen

Majoran ist ansonsten relativ pflegeleicht. Eine ansprechende Wuchsform kann mit dem Ernteschnitt aufrecht gehalten werden. Soll das Gewürzkraut auch in unseren Breiten mehrjährig kultiviert werden, so muss das unbedingt bei der Sortenwahl beachtet werden. Die winterharten Sorten sind jedoch meist deutlich weniger intensiv im Aroma.

Noch mehr Wissenswertes, wie Sie Majoran richtig pflegen, finden Sie hier.

insektenfreundlicher Majoran
Insekten besuchen gerne die Blüten des Majorans [Foto: rdp15/ Shutterstock.com]

Majoran: Sorten und ihre Eigenschaften

Die ursprüngliche Form des Majorans ist zwar mehr oder weniger winterhart, doch verhältnismäßig schwach im Aroma. Deshalb werden hierzulande zumeist intensiver schmeckende Züchtungen angebaut, welche jedoch nicht im Beet zu überwintern sind. Wir stellen Ihnen verschiedene Sorten mit ihren charakteristischen Eigenschaften vor:

  • Deutscher Majoran‘: auffälliger länglicher Blütenstand in Form einer Ähre; weniger starke Bildung von Blattmasse.
  • Französischer Majoran‘: ertragreich und stark verzweigend mit kurzem, gedrungenem Blütenstand.
  • ‚Gentile‘: mehrjährig aber frostempfindlich; gut geeignet zum Trocknen.
  • ‚Italienischer Majoran‘: robuste Sorte mit kräftigen Aroma und relativ dunklem Laub.
  • ‚Marjolaine‘: einjährig, aber gut geeignet für den Anbau im Topf.
  • Tetrata‘: frühreife Sorte mit dunkelgrünem Laub.

Letztlich ist für jeden Garten eine passende Sorte zu finden, die den Spagat zwischen den beiden Ansprüchen Aromaintensität und Winterhärte gerecht wird.

Majoran: Ernten und lagern

Bei der Ernte des Majorans ist der Zeitpunkt entscheidend. Wird vor oder zu Beginn der kräftezehrenden Ausbildung der Blüten geerntet, so kann der beste Gehalt an den geschmackgebenden ätherischen Ölen erzielt werden. Der Majoran blüht übrigens von Juni bis September, sodass bereits Anfang Juni der Zeitpunkt der Haupternte sein sollte. Dabei werden die Triebe circa 10 cm oberhalb der Erdoberfläche abgeschnitten. Das fördert die Verzweigung der Pflanze und es bleibt noch etwas Blattmasse zur Energiegewinnung stehen. Die zierende Blüte wird natürlich deutlich hinausgezögert, wenn die gesamte Pflanze abgeerntet wird. Beim Majoran handelt es sich also um ein sehr schnell wachsendes Kraut: Bereits drei Monate nach der Aussaat kann reichhaltig geerntet werden.

getrockneter Majoran
Trocknen Sie die Zweige des Majorans in einem Bündel kopfüber aufgehängt [Foto: Viktoria Hodos/ Shutterstock.com]


Neben dem erntefrischen Gebrauch von Majoran eignet sich das Kraut auch gut für die Lagerung. Die Blätter können nach dem Kleinhaken einfach eingefroren werden. Je nach Bedarf kann dann fast ohne Aromaverlust ganzjährig von den eigenen Vorräten gezehrt werden. Können kleine Einbußen in der Geschmacksintensität verkraftet werden, so ist auch das Trocknen der ganzen Triebe eine adäquate Konservierungsmethode. Nach zwei Wochen an einem trockenen Ort aufgehängt, sind die anschließend gerebelten Majoran-Blätter luftdicht verschlossen mehrere Jahre verwendbar. Des Weiteren lässt sich prima und einfach ein Majoranöl herstellen. Die frischen Triebe werden einfach in ein Gefäß mit Olivenöl gegeben. Das würzige Kräuteröl kann dann für Salatdressings oder zum Anbraten verwendet werden.

Verwendung des Majorans

Das charakteristische Aroma des Majorans findet in der Küche großen Anklang. Vor allem in der Zubereitung von Fleischspezialitäten ist es nicht wegzudenken. Nicht umsonst wird er auch als Wurstkraut bezeichnet. Je nach Sorte und Erntezeitpunkt sollte Majoran aufgrund seiner teils enormen Würzkraft verhalten Verwendung finden. Neben fleischigen Speisen passt er auch prima zu Kartoffeln und deftigen Eintöpfen. Außerdem ist er Mitglied des wohl berühmtesten Kräuterpotpourris der „Kräuter der Provence“.
Neben der geschmackvollen Durchschlagskraft in der Küche, hat sich der Majoran auch als Heilkraut bewiesen. Als Salbe fördert er die Wundheilung, als Tee hilft er bei Magenbeschwerden und Erkältungen. Die Verwendung von Majoran zu medizinischem Zweck sollte jedoch nicht länger als zwei Wochen am Stück vorgenommen werden. Aufgrund der intensiven ätherischen Öle könnten so sonst Kopfschmerzen verursacht werden.

Wenn es dem Majoran auch an Standhaftigkeit im Winter fehlt – einen Platz im Beet oder im Topf auf der Terrasse hat das Gewürz- und Heilkraut dennoch mehr als verdient.

Mehr zum Thema Ernte und Lagerung von Majoran finden Sie in diesem Artikel.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden