Glockenheide: Standort, Pflege & Überwinterung

Katja
Katja
Katja
Katja

Ich habe Landschaftsökologie studiert und habe durch mein Studium die Liebe zu Pflanzen entdeckt. Pflanzen sind nicht nur schön, sondern faszinieren mich auch durch ihre unterschiedlichen Überlebensstrategien. Um mir etwas Natur in die Wohnung zu holen, hege und pflege ich meine Zimmerpflanzen und Kräuter auf jeder verfügbaren Fensterbank.

Lieblingsobst: Rhabarber und alle Arten von Beeren
Lieblingsgemüse: Zwiebeln und Knoblauch

Die Glockenheide ist ein kleiner Halbstrauch, der aber mit seinen hübschen, glockenförmigen Blüten überzeugt. Sie kann sowohl im Moorbeet als auch im Topf stehen.

Blüten der Glockenheide
Die Blüten lassen erkennen, woher die Glockenheide ihren Namen hat [Foto: Bildagentur Zoonar GmbH/ Shutterstock.com]

Ist die Glockenheide winterhart? Wie lange blüht die Glockenheide? Antworten auf diese Fragen sowie Tipps zum Pflanzen und Pflegen von Erica tetralix finden Sie in diesem Artikel.

Glockenheide: Blütezeit und Steckbrief

Die Glockenheide gehört zu den Heidekrautgewächsen (Ericaceae) und ist in den atlantisch geprägten Teilen Europas verbreitet. In der Natur findet man sie vor allem in Mooren. Die Glockenheide ist ein immergrüner, reich verzweigter Zwergstrauch. Ihre Wuchshöhe liegt zwischen 20 und 50 cm, in der Breite erreicht sie bis zu 50 cm. Sie besitzt feine, flach verlaufende Wurzeln, kleine, nadelförmige Blätter und meist rosafarbene, glockenförmige Blüten. Die mehrjährige Pflanze ist winterhart und erträgt auch starke Minusgrade von bis zu – 28 °C.
Von Juni bis September hat die Glockenheide Blütezeit. Auch nach der Bestäubung bleiben die Blüten noch erhalten, sodass die Blütezeit länger erscheint. Neben den schönen Blüten überzeugt die Glockenheide auch mit ihrer Bienenfreundlichkeit.

Tipp: In Wintern ohne Schnee ist die Glockenheide dennoch frostgefährdet, da sie als sogenannter Chamäphyt ihre Knospen normalerweise unter eine Schneedecke vor Frost schützt.

Pinke Blüten einer Glockeheide
Die pinkfarbenen Blüten sind ein Hingucker in jedem Garten [Foto: PHOTO FUN/ Shutterstock.com]

Die schönsten Sorten

Von der Glockenheide existieren diverse Arten und Sorten, von denen wir die schönsten hier kurz vorstellen:

  • Erica tetralix ‘Alba’: Die weißen Blüten erscheinen zwischen Juni und Oktober. Sie erreicht eine Größe von 20 bis 30 cm.
  • Erica tetralix ‘Con Underwood’: Auch diese Sorte bleibt mit etwa 25 cm etwas kleiner und blüht in einem kräftigen Lila-Pink.
  • Erica tetralix ‘Pink Star’: Die Sorte überzeugt mit rosafarbenen Blüten, die von Juli bis Oktober erscheinen.

Tipp: Neben Erica tetralix werden auch noch mindestens zwei andere Pflanzenarten als Glockenheide bezeichnet. Erica gracilis stammt aus Südafrika, blüht zwischen Juli und November in Rosa oder Rot und benötigt ein beständig feuchtes Substrat um zu gedeihen. Außerdem wird Daboecia cantabrica als Irische Glockenheide bezeichnet. Ihre glockenförmigen Blüten sind deutlich größer als die der Erica-Arten.

Erica gracilis
Auch Erica gracillis wird Glockenheide genannt [Foto: Nahhana/ Shutterstock.com]

Glockenheide pflanzen: Standort, Zeitpunkt und Vorgehen

Die Glockenheide wächst natürlicherweise an Ufersäumen und in Mooren. Dementsprechend benötigt sie Standorte, die sonnig bis halbschattig, sauer und feucht sind. Mindestens für eine Zeit lang im Jahr sollte das Substrat wirklich nass sein. Durch ihre geringe Wuchshöhe eignet sich Erica tetralix hervorragend für die Hangbepflanzung, die Balkonbepflanzung oder die Grabbepflanzung. Zum Einpflanzen der Glockenheide bietet sich der Herbst oder das Frühjahr an. Sie können die Glockenheide sowohl ins Beet als auch in einen Topf pflanzen. Dabei hat sich das sogenannte Einsumpfen bewährt. Hierfür wird zunächst ein Pflanzloch ausgehoben, das mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen sein sollte. Das Loch wird mit saurem Substrat aufgefüllt, das den Ansprüchen der Glockenheide an den Boden gerecht wird. Hierfür eignet sich zum Beispiel unsere Plantura Bio-Saure Erde, die speziell für Moorbeetpflanzen wie die Glockenheide entwickelt wurde. Sie ist torfreduziert und besteht aus natürlichen Rohstoffen.
Füllen Sie das ganze nun mit kalkfreiem Wasser, zum Beispiel Regenwasser, auf und rühren Sie kräftig um, sodass sich der enthaltene Torf gut vollsaugen kann. In dieses Wasser-Erde-Gemisch wird nun die Glockenheide gesetzt. Wenn Sie vorher vorsichtig die Wurzeln anritzen, wird die Verzweigung und das Anwachsen der Heide gefördert.

Bio-Saure Erde 40 L
Bio-Saure Erde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Perfekt geeignet für Moorbeetpflanzen wie Blaubeeren, Rhododendren oder blaue Hortensien
  • Extra niedriger pH-Wert für kräftige Pflanzen mit zahllosen Blüten
  • Gut für’s Klima: Torf- & CO2-reduzierte Erde in Bio-Qualität
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Tipp: Wenn Sie eine hochwertige Glockenheide erwerben wollen, wenden Sie sich am besten an eine Baumschule.

Um eine optimale Entwicklung der Pflanzen zu fördern, sollte auf einen Pflanzabstand von circa 20 – 30 cm geachtet werden. Am schönsten sehen Heiden in größeren Gruppen aus. Dafür pflanzt man einfach sieben oder mehr Exemplare zusammen an einen Standort.

Pflege der Glockenheide

Einer der wichtigsten Aspekte in der Glockenheide-Pflege ist das Gießen, da die Pflanze Feuchtigkeit liebt. Ansonsten ist Erica tetralix sehr pflegeleicht.

Die Pflanze hat einen relativ hohen Wasserbedarf, der am besten mit Regenwasser gedeckt wird. Wichtig ist vor allem, dass das Gießwasser kalkfrei ist, da die Glockenheide empfindlich auf Kalk reagiert. Der Boden sollte im Idealfall immer feucht oder sogar nass sein. Kurze Trockenperioden werden aber überstanden.

Mehrere Glockenheiden
In Gruppen macht die Glockenheide besonders viel her [Foto: guentermanaus/ Shutterstock.com]

Durch ihre Vorliebe für nährstoffarme Böden muss die Glockenheide selten gedüngt werden. Hin und wieder sollte sie jedoch mit wichtigen Nährstoffen versorgt werden – zum Beispiel mit einem Spezialdünger für Moorbeetpflanzen. Vor allem Kübelpflanzen brauchen gelegentlich frische Nährstoffe, da das Substrat im Topf schneller auslaugt. Ein Langzeitdünger wie unser Plantura Bio-Hortensiendünger ist beispielsweise optimal geeignet, da er lange vorhält und den Ansprüchen von Moorbeetpflanzen gerecht wird. Sie können ihn einfach beim Einpflanzen und Umtopfen in die Erde einarbeiten.

Nach der Blüte, am besten im zeitigen Frühjahr, können die verwelkten Blütenstände entfernt werden. Um einen Neuaustrieb anzuregen, können Sie die Glockenheide auch auf die Größe vom Vorjahr zurückschneiden.

Vertrocknete Blüte der Glockenweide
Vertrocknete Blüten können von der Glockenheide entfernt werden [Foto: guentermanaus/ Shutterstock.com]

Ist die Glockenheide winterhart?

Ob die Glockenheide winterhart ist, kommt auch auf das Klima und die Pflege an. Erica tetralix kann zwar auch zweistellige Minusgrade ertragen, allerdings mag sie eisige und trockene Winter nicht besonders gern. Als Chamäphyt ist sie auf Schneedecken angewiesen, die isolierend wirken. Wenn kein Schnee fällt, sollte die Isolierung auf anderem Wege erfolgen. Dafür kann zum Beispiel eine Mulchschicht aus Laub ausgebracht werden. Diese sollte am besten etwa 50 cm hoch sein, damit auch die Überdauerungsknospen geschützt werden. Es ist wichtig, auch in der kalten Jahreszeit auf regelmäßiges Gießen zu achten, um einen ausgetrockneten Ballen zu vermeiden. Auch hier wirkt sich eine Mulchschicht positiv aus, da es so weniger schnell zur Austrocknung kommt. Wintersonne und starker Wind sollten vermieden werden.

Tipp: Zum Mulchen des Wurzelbereichs kann auch Pinienrinde, wie zum Beispiel unsere Plantura Bio-Pinienrinde verwendet werden. Sie wirkt leicht sauer und verbessert so die Bodeneigenschaften für die Glockenheide.

Blühende Glochenheide
Damit die Glockenheide auch im nächsten Jahr blüht, ist eine Mulchschicht im Winter hilfreich [Foto: Ruud Morijn Photographer/ Shutterstock.com]

Vermehrung

Stecklinge sind eine gute Methode, um die Glockenheide zu vermehren. Dafür schneidet man im Sommer zwischen Juni und August einige etwa 15 cm lange Triebe schräg mit einem scharfen Messer von der Mutterpflanze ab. Verwenden Sie entweder nur frische, diesjährige Triebe oder ganze Triebbüschel mit vorjährigem Holz. Die Triebe sollten keine Blütenknospen aufweisen, die unteren Blättchen werden entfernt. Die Stecklinge steckt man in saures Moorbeetsubstrat und hält dieses gut feucht. Durch eine übergestülpte Plastiktüte wird die Luftfeuchtigkeit hoch gehalten. Auch das kommt den Jungpflanzen zugute.

Glockenheide mit Blättern und Blüten
Die Laubblätter der Glockenheide immergrün, nadelförmig und von grau-grüner Farbe [Foto: Ilona5555/ Shutterstock.com]

Ist die Glockenheide giftig?

Die Glockenheide ist weder für Menschen noch für Tiere giftig. Sie kann also ohne Bedenken in den Garten gepflanzt werden.

Die Glockenheide blüht im Sommer und Herbst. Wir haben in einem Spezialartikel noch weitere im Herbst blühende Pflanzen für Sie zusammengestellt.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden