Girlitz: Aussehen, Futter & mehr im Steckbrief

Hannah
Hannah
Hannah
Hannah

Ich interessiere mich besonders für die animalischen Gartenbesucher und habe daher meinen Master mit dem Schwerpunkt "Tierökologie" gemacht. Ich bin davon überzeugt, dass tierische Nützlinge eine nachhaltige und effektive Alternative zu vielen herkömmlichen Produkten darstellen. Außerdem bin ich leidenschaftliche Hobby-Ornithologin und gehe selten ohne mein Fernglas spazieren.

Lieblingsobst: Kiwi, Apfel und Rote Johannisbeere
Lieblingsgemüse: Tomaten und Grüne Bohnen

Wie sehen Girlitz-Weibchen aus? Wo lebt er und was frisst der Vogel? Alle wichtigen Infos und Bilder zu diesem speziellen Finken gibt es bei uns. 

Girlitz an Wasserstelle
Der Girlitz besticht durch sein leuchtend gelbes Gefieder [Foto: stmilan/ Shutterstock.com]

Der Girlitz (Serinus serinus) ist unser kleinster heimischer Fink. Deshalb ist er jedoch noch lange nicht unauffällig. Mit seinem zitronengelben Gefieder und dem hohen, klirrenden Gesang ist der Girlitz tatsächlich ein kleines Prachtexemplar unter den Singvögeln. Bekannt ist er für diese Eigenschaften schon seit der Antike und wurde seit jeher in adligen Kreisen als Käfigvogel gehalten. Abgelöst wurde er erst im 15. Jahrhundert, als der Kanaren-Girlitz (Serinus canaria) von den Kanarischen Inseln ans Festland gebracht wurde. Aus diesem wurden später die vielfältigen Kanarienvögel gezüchtet. Nichtsdestotrotz wird der Girlitz auch heute noch als Käfigvogel gehalten, auch wenn der Vogelfang in Deutschland natürlich streng verboten ist. Weitere spannende Fakten und Bilder finden Sie in unserem nachfolgenden Steckbrief.

Girlitz: Ein ausführlicher Steckbrief

GrößeEtwa 11 - 12 cm
GewichtEtwa 11 - 13 g
BrutzeitApril - Juni
LebensdauerEtwa 5 Jahre
LebensraumParks und Gärten
NahrungFeine Sämereien, Blatt- und Blütenknospen
BedrohungenFehlender Lebensraum, Vogelfang zu Verkaufszwecken

So erkennt man den Girlitz

Der Girlitz kann sowohl an seinem durchdringenden Gesang als auch an seinem farbintensiven Gefieder gut erkannt werden. Der Vogel zeichnet sich durch seine kleine Größe und den winzigen, dreieckigen Finkenschnabel aus. Rücken und Flügeldecken sind kräftig grau-gelb gestreift. Die grauen Wangen werden von leuchtend gelben Linien umrahmt und der Kopf von einer gelben Stirn gekrönt. Die gelbe Farbe zieht sich über Brust und Bauch fort und endet in weißen Flanken. Im Flug kann man den Girlitz außerdem an seinem zitronengelben Unterrücken – auch Bürzel genannt – erkennen.

Verwechselt wird der Girlitz im Feld eigentlich nur mit der Goldammer. Diese ist jedoch bedeutend größer und zeichnet sich im Prachtkleid durch einen fast komplett gelben Kopf und eine rotbraune Brust aus. 

Girlitz auf Ast
Der Girlitz ist unser kleinster heimischer Fink [Foto: John Navajo/ Shutterstock.com]

Wie klingt Girlitz-Gesang?

Der Girlitz besitzt eine sehr besondere und leicht wiederzuerkennende Vogelstimme. Sein Gesang ist hoch, wild und klirrend und besteht aus einer unstrukturierten, schnellen und zusammenhängenden Strophe. Die Stimme erinnert ein wenig an das Quietschen ungeölter Zahnräder.

So klingt der Gesang des Girlitzes:

Wie erkennt man die Girlitz-Jungvögel?

Die jungen Girlitze sind etwas besser getarnt als ihre Eltern und deshalb schwerer zu erkennen. Ihnen fehlt noch die leuchtend gelbe Farbe, die diese Art auszeichnet. Das Gefieder der Jungvögel ist von einer beigen bis schmutzig-weißen Grundfarbe und von kräftigen, grau-braunen Streifen durchzogen.

Woran erkennt man die Eier des Girlitzes?

Das Girlitz-Weibchen legt drei bis fünf Eier pro Saison in ein napfförmiges Nest aus Gräsern, Blättern, Moos und anderen feinen Pflanzenteilen. Das Innere des Nests ist sorgfältig mit jeder Menge Federn und Tierhaaren ausgepolstert. Die Eier selbst sind zwischen 15 und 18 Millimeter groß, von einer blassblauen oder -grünen Grundfarbe und mit bräunlich-roten Flecken übersät.

Wie unterscheiden sich Girlitz-Weibchen und -Männchen?

Wie so oft in der Natur, sind die männlichen Girlitze etwas auffälliger als ihre Partnerinnen. Während das Männchen mit schwefelgelben Elementen geziert ist, weist das Weibchen etwas mattere, grünlich-gelbe Muster auf. Auch ist ihre Brust von dunklen Linien durchzogen, während ihr Partner eine reine, strahlend gelbe Brust präsentiert. 

Girlitz-Weibchen und -Männchen
Wie (fast) immer sind die Männchen etwas prächtiger [Foto: WonderPhotoSpain/ Shutterstock]

Welchen Lebensraum bevorzugt der Girlitz?

Girlitze lieben halboffene Landschaften mit vereinzelten Bäumen und hohen Büschen, die sie sowohl als Versteck und Nistplatz als auch als Singwarte nutzen können. Ihre Nahrung suchen sie hauptsächlich am Boden. Besonders beliebt sind wilde Wiesen mit samentragenden Wildkräutern. Aber auch an urbane Landschaften hat sich der Girlitz angepasst und kommt daher nicht selten in Parks, Gärten oder an Stadträndern vor.

Wo baut er sein Nest?

Sein Nest baut der Girlitz erst nach einer sorgsamen Auswahl des Brutplatzes. Dieser sollte möglichst gut verborgen in einem dichten, hohen Busch oder Baum liegen, aber gleichzeitig eine gute Aussicht und Singwarte bieten, von der aus das Männchen sein Revier mit beeindruckenden Gesangseinlagen kennzeichnen kann. Den Nestbau selbst übernimmt das Weibchen.

Wann brütet der Girlitz?

Die Brutzeit der Girlitze reicht von April bis Juni. In dieser Zeit bleiben Männchen und Weibchen einander strikt treu und können bis zu zwei Bruten großziehen. Nach der Eiablage bebrütet Frau Girlitz ihre Eier für etwa zwei Wochen, während das Männchen sie und das gemeinsame Nest bewacht und verteidigt. Nach dem Schlupf werden die Jungvögel von beiden Elternteilen mit einer Mischung aus vorgeweichten, feinen Sämereien und proteinreichen kleinen Insekten wie Blattläusen und Raupen gefüttert. Nach 16 bis 17 Tagen sind die Jungen so weit entwickelt, dass sie das Nest auf eigene Faust verlassen und die Umgebung erkunden. Sie werden danach noch einige Tage von den Eltern bei der Nahrungssuche unterstützt, bevor diese sich einer möglichen zweiten Brut widmen. Dann sind die Kleinen auf sich selbst gestellt. 

Girlitz-Jungvogel in Baum
Junge Girlitze sind noch etwas unscheinbar [Foto: Roman Kolbabek/ Shutterstock.com]

Wo verbringt der kleine Fink den Winter?

Der Großteil unserer deutschen Girlitze entflieht in den kalten Wintermonaten ihren ungemütlichen Brutgebieten und begibt sich in den westlichen Mittelmeerraum. Da sie jedoch keine allzu großen Strecken zurücklegen müssen, ziehen die letzten Vögel erst im November in ihre Winterquartiere und sind schon ab März wieder bei uns zugegen.

Den Girlitz unterstützen: So geht´s

Wer dem Girlitz im eigenen Zuhause einen kleinen Lebensraum einrichten möchte, muss zuerst die Anforderungen des kleinen Vogels an ein Heim verstehen. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie Sie den Girlitz bei der Nahrungssuche, beim Nestbau und sogar bei der Körperpflege unterstützen können.

Girlitz auf Blume
Auch bei Ihnen im Garten kann sich der Girlitz wohlfühlen [Foto: vogel-girlitz/ Shutterstock.com]

Was frisst der Girlitz? 

Girlitze ernähren sich hauptsächlich von feinen Sämereien. Diese können von einer Vielzahl von Wildkräutern stammen, die Sie in unserem Spezial-Artikel zum Thema „Kräuter für Vögel“ kennenlernen können. Sie nutzen allerdings auch Blüten- und Blattknospen im Frühjahr und kleinere Insekten für die Aufzucht ihrer Jungen. Wer den Finken gerne zusätzliches Futter anbieten möchte, sollte sich so gut wie möglich an den natürlichen Speiseplan halten. Ein Körnerfutter mit Sonnenblumenkernen und feineren Wildkräuter-Samen ist gut geeignet. Beachten Sie allerdings, dass die meisten heimischen Girlitze den Winter weiter im Süden verbringen und daher eher selten an verschneiten Futterhäuschen zu sehen sind.

Mit unserem Plantura Ganzjahresfutter können Sie die Gartenvögel jedoch auch im Sommer und während der Brutzeit unterstützen. Das proteinreiche Futter mit extra Futterkalk ist ideal für werdende Vogeleltern geeignet.

Ganzjahresfutter aus besonderen Sämereien 5 kg
Ganzjahresfutter aus besonderen Sämereien 5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Hochwertige & energiereiche Mischung für eine gesunde & aktive Wildvogelpopulation
  • Ideal für die ganzjährige Wildvogelfütterung
  • Ohne lästige Schalen, Ambrosia kontrolliert & plastikfrei verpackt
26,99 €

Welche Nisthilfen eignen sich für den gelben Fink?

Als freibrütender Vogel ist der Girlitz nicht mit einem klassischen Nistkasten zu beeindrucken. Derartige Strukturen sind eher für Höhlenbrüter wie Blaumeisen oder Stare geeignet. Stattdessen schätzt der kleine Fink natürlichere Brutmöglichkeiten. Achten Sie in Ihrem Garten darauf, Hecken und Baumkronen nicht so stark auszudünnen, um dem Girlitz gute Versteckmöglichkeiten für sein Nest zu bieten.

Wie kann man den Girlitz zusätzlich unterstützen?

Besonders in der Brutzeit und für die Aufzucht der Jungvögel ist der Girlitz neben Sämereien auch auf proteinreiche Insekten angewiesen. Wie viele andere Singvögel leidet der gelbe Fink daher unter dem anhaltenden Insektenschwund. Abhilfe schaffen kann unser Plantura Nützlingsmagnet, mit dessen Hilfe Sie ein Insektenparadies in Ihrem eigenen Garten schaffen können. Damit können Sie nicht nur den Girlitz glücklich machen, sondern auch noch jede Menge nützliche Bestäuber und Schädlingsbekämpfer in Ihren Garten holen.

Nützlingsmagnet 150 g
Nützlingsmagnet 150 g
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Pflegeleichte Blumenmischung aus über 20 ein- & mehrjährigen Arten
  • Bietet Bienen, Schmetterlingen & Co. ein reiches Nahrungsangebot
  • Premium-Nützlingsmagnet mit Experten entwickelt
9,99 €
Grundpreis: 66,60 €/kg

Eine Lieblingsbeschäftigung des Girlitzes an heißen Tagen ist außerdem das Baden. In kleinen Pfützen sind die Vögelchen häufig bei der Körperpflege zu beobachten. Ein Vogelbad lässt sich auch ganz einfach aus einer flachen Schale oder einem großen Topfuntersetzer fertigen, der praktischerweise auch gleich als Tränke fungiert.
Aber Vorsicht: Lassen Sie ein Vogelbad oder eine Tränke regelmäßig komplett austrocknen oder wechseln Sie das Wasser und reinigen die Schale. Denn derartige Treffpunkte für Vögel können schnell kontaminiert werden und zur Weitergabe von Infektionskrankheiten führen. Besonders bei hohen Temperaturen steigt das Infektionsrisiko, weshalb Sie eine Vogeltränke an heißen Tagen am besten täglich reinigen sollten.

badender Girlitz
Eine Lieblingsbeschäftigung des kleinen Finken: Baden [Foto: Pavel Mikoska/ Shutterstock.com]

Alle Gartenvögel freuen sich über ein wenig Unterstützung in ihrem täglichen Kampf um Futter und andere Ressourcen. Wenn Sie noch mehr über unsere gefiederten Freunde erfahren wollen, schauen Sie doch auch bei unseren weiteren Artenportraits vorbei und lernen Sie zum Beispiel die Rauchschwalbe etwas besser kennen.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden