Kräuter für Vögel: 13 vogelfreundliche Futterpflanzen
Kräuter für Menschen sind wohl jedem bekannt – doch wussten Sie, dass es auch Kräuter für Vögel gibt? Welche Arten dazu gehören und wie Sie Vögeln damit helfen können, erfahren Sie hier.

Dass Kräuter gesund sind und sogar eine heilende Wirkung haben können, wissen die meisten Menschen. Auch Kräuter für Hunde und Kräuter für Katzen sind vielen bekannt. Doch wussten Sie auch, dass Vögel von Kräutern profitieren können? Tatsächlich sind die zahlreichen Mineralien, Vitamine und ätherischen Öle nicht nur für Menschen gut, sondern können auch die Gesundheit von Vögeln positiv beeinflussen. Die getrockneten Pflanzenteile kann man wunderbar in Fettfutter mischen, wenn man Vogelfutter selbst macht. Doch auch frisch werden viele Kräuter (insbesondere ihre Samen) von Vögeln gut angenommen. Setzt man zusätzlich auf verschiedene insektenfreundliche Kräuter freuen sich die Vögel nicht nur über gesunde Kräuter. Dank der Insektenvielfalt liegt reichlich Nahrung für Vögel vor.
Inhalt
- Vogelfutterpflanzen: Welche Kräuter eignen sich?
- 1. Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
- 2. Basilikum (Ocimum basilicum)
- 3. Brennnessel (Urtica)
- 4. Giersch (Aegopodium podagraria)
- 5. Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
- 6. Johanniskraut (Hypericum perforatum)
- 7. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
- 8. Mariendistel (Silybum marianum)
- 9. Ringelblume (Calendula officinalis)
- 10. Rosmarin (Salvia rosmarinus)
- 11. Salbei (Salvia officinalis)
- 12. Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
- 13. Thymian (Thymus vulgaris)
- Vogelfutter aus Kräutern selbst herstellen
Vogelfutterpflanzen: Welche Kräuter eignen sich?
Kräuter für Vögel sind bisher ein eher unbekanntes Thema. Kein Wunder also, dass viele nicht wissen, welche Kräuter besonders vogelfreundlich sind. Wir haben Ihnen 13 Pflanzen zusammengestellt, über welche sich Vögel im Garten besonders freuen.
1. Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense)
Ackerschachtelhalm hat einen besonders hohen Gehalt an Kieselsäure, Kalium und Flavonoiden. Damit beeinflusst das Kraut bei Vögeln nicht nur die Hornbildung positiv, sondern regt auch den Stoffwechsel an und unterstützt Gefieder und Knochen. Besonders während der Mauser und für Jungvögel ist die Pflanze eine sinnvolle Ergänzung auf dem Speiseplan vieler Vögel.
2. Basilikum (Ocimum basilicum)
Basilikum lässt sich ganz einfach im Garten oder auf dem Balkon kultivieren. Gleichzeitig gehört die Pflanze auch noch zu den geeigneten Kräutern für Vögel. Basilikumsamen werden beispielsweise vom Stieglitz gerne gefressen. Aber auch die Blätter können frisch oder getrocknet verfüttert werden und haben dann eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.

3. Brennnessel (Urtica)
Brennnesseln stehen bei vielen Vogelarten hoch im Kurs: Sowohl die Samen als auch die jungen Blätter werden gerne von Vögeln angenommen. Die Vogelfutterpflanze punktet dabei mit einem hohen Eiweiß- und Vitamin C-Gehalt und unterstützt zusätzlich auch die Nieren und Harnwege.
4. Giersch (Aegopodium podagraria)
Giersch punktet bei Vögeln mit seinem hohen Gehalt von Vitamin A und C, sowie vielen Mineralien. Auf Vögel hat die Pflanze zusätzlich eine stoffwechselanregende Wirkung. Doch Vorsicht: Schnell wird Giersch mit dem giftigen Bärenklau (Heracleum) oder Schierling (Conium maculatum) verwechselt – diese sind jedoch nicht als Vogelfutterpflanzen geeignet.
5. Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)
Der Hirtentäschel ist eine häufige Wildpflanze und gehört wohl zu den beliebtesten Kräutern für Vögel: Besonders die Samen der Pflanze sind bei Vögeln äußerst beliebt, Hühnervögel wie Fasane fressen die Hirtentäschel aber auch im Ganzen. Doch auch Insekten werden von dem Hirtentäschel angezogen, sodass er auf gar keinen Fall in einem vogelfreundlichen Garten fehlen darf.
6. Johanniskraut (Hypericum perforatum)
Johanniskraut ist bei Vögeln sehr beliebt. Das hat gleich zwei Gründe: Zum einen gilt die Pflanze als äußerst insektenfreundlich, zum anderen werden ihre kleine Samen gerne gefressen. Getrocknet können auch die Blätter der Pflanzen verfüttert werden und haben eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung.

7. Löwenzahn (Taraxacum officinale)
Die jungen, frischen Triebe des Löwenzahns stehen bei vielen Vögeln hoch im Kurs. Doch auch die Samen der Pflanze werden von Vögeln gerne gefressen und selbst die Löwenzahnwurzel kann verfüttert werden. Durch ihren hohen Gehalt an verschiedenen Vitaminen und Mineralstoffen gilt die Pflanze als äußerst gesund für Vögel – besonders ist dabei der hohe Vitamin K-Gehalt hervorzuheben, der sich positiv auf Blut- und Knochenaufbau auswirkt.
8. Mariendistel (Silybum marianum)
Die Samen der Mariendistel werden von vielen Vögeln gern gegessen. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass ihr Inhaltsstoff Silymarin die Leber vor Toxinen schützen kann und die Regeneration der Leber unterstützt.

9. Ringelblume (Calendula officinalis)
Nicht nur bei Menschen hat die Ringelblume eine heilende Wirkung – auch von Vögeln wird sie sehr gut angenommen. Tatsächlich sind alle Teile des Krautes für Vögeln essbar, Körnerfresser bevorzugen jedoch vor allem die Samen. Weichfresser sind dagegen besonders von den Blütenteilen angetan. Bei Vögeln wirkt die Ringelblume entzündungshemmend und kann bei Magenleiden Linderung verschaffen.
10. Rosmarin (Salvia rosmarinus)
Rosmarin ist nicht nur bei Menschen beliebt, sondern gehört auch zu den Kräutern, die für Vögel geeignet sind. Dank seiner ätherischen Öle wirkt er schleimlösend und entzündungshemmend, besonders die Triebspitzen und Blüten werden von Vögeln gerne angenommen.
11. Salbei (Salvia officinalis)
Salbei zieht nicht nur Insekten an, sondern gehört auch zu den vogelfreundlichen Kräutern: In kleinen Mengen wirken die jungen Blätter der Pflanze entzündungshemmend und können die Verdauung fördern.
12. Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
Zu den besonders beliebten Kräutern für Vögel gehört der Spitzwegerich: Sowohl seine Samen als auch seine Blätter werden von vielen Vogelarten dankend angenommen. Dabei wirkt er nicht nur antibakteriell, sondern überzeugt auch mit einem hohen Gehalt an wichtigen Mineral- und Nährstoffen.

13. Thymian (Thymus vulgaris)
Dank seiner antiseptischen Wirkung ist Thymian ein beliebtes Kraut für Vögel und kann vor allem auf den Magen-Darm-Trakt und die Atemwege eine heilende Wirkung haben. Gefüttert werden die unverholzten Sprossspitzen. Dabei kann Thymian auch problemlos auf dem Balkon angebaut und anschließend frisch oder getrocknet angeboten werden.

Tipp: Eine tolle Möglichkeit, Vögeln eine Vielfalt an unterschiedlichen Pflanzen und Kräutern im Garten anzubieten, ist auf bereits gemischtes Saatgut zurückzugreifen. Der Plantura Nützlingsmagnet eignet sich beispielsweise nicht nur für Bienen und Schmetterlinge, sondern enthält auch viele Kräuter, die von Vögeln gerne angenommen werden.

- Pflegeleichte Blumenmischung aus über 20 ein- & mehrjährigen Arten
- Bietet Bienen, Schmetterlingen & Co. ein reiches Nahrungsangebot
- Premium-Nützlingsmagnet mit Experten entwickelt
Vogelfutter aus Kräutern selbst herstellen
Kräuter können Vögeln auf zwei verschiedene Arten angeboten werden: Zum einen kann man die Pflanzen im Garten ansiedeln, sodass sich die gefiederten Tiere nach eigenem Ermessen an den Kräutern bedienen können. Gerade im Winter bietet es sich allerdings an, zusätzlich Vogelfutter aus Kräutern selbst herzustellen. Bei beiden Versionen ist jedoch die Herkunft der Kräuter essentiell: Am besten sind Kräuter aus dem eigenen Anbau, da man bei diesen sicher sein kann, dass sie nicht mit chemischen Mitteln behandelt wurden – beispielsweise lohnt sich der Anbau in der Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde, da diese nicht nur ideale Voraussetzungen für die Anzucht von Kräutern bietet, sondern auch noch absolut unbedenklich für Tiere ist.
Damit die Kräuter für Vögel das ganze Jahr angeboten werden können, empfiehlt es sich, die Kräuter zu trocknen und an einem geeigneten Platz aufzubewahren. So können sie später nach und nach in das Futter gemischt werden. Besonders gut nehmen Vögel die Kräuter in selbstgemachtem Fettfutter an. Dafür wird etwa ein Teelöffel des Krautes pro Fettfuttermischung (300 g Fett und 300 g Körnerfutter) gegeben. Man kann diese Dosis auch erhöhen oder verschiedene Kräuter unter das Fettfutter mischen – allerdings sinkt dann oftmals die Akzeptanz des Futtermittels. Am besten probiert man vorsichtig aus, welche Kräutermengen und -kombinationen am besten von den Vögeln angenommen werden. Alternativ kann man die getrockneten Kräuter für Vögel auch unter das Streufutter mischen. Verwenden können Sie dafür zum Beispiel unser Plantura Streufutter für Wildvögel, welches bereits viele wichtige Nährstoffe enthält und mit dem Zusatz von selbstgetrockneten Kräutern noch reichhaltiger und vielfältiger wird.

- Hochwertige & energiereiche Mischung für eine gestärkte Wildvogelpopulation
- Ideal zur Winterfütterung für eine Vielzahl von Gartenvögeln
- Ohne lästige Schalen, Ambrosia kontrolliert & plastikfrei verpackt
Hier muss jedoch besonders im Winter auf strenge Hygiene geachtet werden: Kommen die getrockneten Kräuter mit Feuchtigkeit in Berührung können sie zu schimmeln beginnen. In diesem Fall müssen sie aus dem Vogelfutterhaus entfernt werden, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden.

Sie möchten den Vögeln in Ihrem Garten weiter unter die Arme greifen? Wie Sie Vogelfutter am besten selbst machen können, erfahren Sie in unserem Artikel „Vogelfutter selber machen: Anleitung & Tipps“.