Forsythie schneiden: Mit Experten-Tipps zum richtigen Schnitt
Forsythien erstrahlen mit den ersten wärmeren Tagen in einem leuchtenden Gelb. Doch der falsche Schnitt kann die gesamte Blüte zerstören.

Die Forsythie (Forsythia × intermedia) gehört zu den beliebtesten Sträuchern in deutschen Gärten und ist den meisten durch die auffallende, gelbe Blütenpracht bekannt. Die Pflanze, die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört, erstrahlt mit der richtigen Technik jedes Jahr aufs Neue. Wird die Forsythie dagegen zum falschen Zeitpunkt geschnitten, müssen Sie im Frühjahr das Ausbleiben der Blüte in Kauf nehmen. Wir zeigen, wie man Fehler beim Schnitt vermeiden kann.
Inhalt
Tipp: Wenn Sie noch keine Forsythie besitzen, aber gerne eine hätten, dann sollten Sie einen Blick in unseren Plantura Shop werfen – dort können Sie die Forsythie kaufen und direkt nach Hause liefern lassen.
Forsythie schneiden: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Entscheidend für eine üppige Blüte bei der Forsythie ist immer der richtige Zeitpunkt. Das gelbblütige Gewächs wird in der Botanik als mesoton bezeichnet, was bedeutet, dass neue Triebe fast ausschließlich aus dem Haupttrieb wachsen. Nur an den frischen Trieben entstehen jedes Jahr die leuchtend gelben Blüten. Wann Sie die Blüte schneiden sollten und wann nicht, erfahren Sie nachfolgend.
Forsythie im Herbst schneiden?
Ein häufig begangener Fehler bei der Pflege von Forsythien ist der Schnitt im Herbst. Die neuen Triebe, die im Sommer wachsen und im nächsten Frühjahr die Blüte tragen, werden dabei größtenteils entfernt. Die Quittung bekommt der ambitionierte Gärtner direkt im nächsten Frühling, wenn die Blütenpracht ausbleibt. Es gilt daher immer: Neue Triebe niemals im Herbst abschneiden, alte und abgestorbene Zweige dagegen können Sie bedenkenlos entfernen.

Forsythie nach der Blüte schneiden
Auch wenn die Forsythie nicht im Herbst geschnitten werden sollte, ist es ratsam, trotzdem einmal pro Jahr einen Schnitt an den neuen Trieben durchzuführen. Am besten eignet sich dafür der Zeitraum von Frühling bis Frühsommer nach der Blütezeit der Forsythie. Im Laufe des Sommers hat die Pflanze dadurch immer noch genug Gelegenheit, frische Triebe für die erneute Blüte im nächsten Jahr auszubilden.

Für den richtigen Zeitpunkt beim Forsythien-Schneiden achten Sie auf folgende Hinweise:
- Neue Triebe niemals im Herbst schneiden
- Im Herbst nur alte, abgestorbene Zweige entfernen
- Schnitt der Triebe nach der Blütezeit
Forsythien schneiden: Anleitung zum richtigen Schnitt
Das Schneiden der Forsythie ist allgemein sinnvoll, um die Pflanze auf Dauer gesund zu halten und die gewünschte Blüte im Frühjahr zu garantieren. Im Folgenden stellen wir verschieden Schnittarten vor.

Forsythien regelmäßig schneiden
Bei dem bereits angesprochenen Auslichtungsschnitt werden ausgeblühte und alte Triebe vorsichtig abgeschnitten, damit genügend Licht in das stark verzweigte Innere des Strauches kommt. Zusätzlich dazu wird die Blühfreudigkeit für das nächste Jahr erhalten. Führen Sie diesen Schnitt am besten jedes Jahr nach der Blüte durch, dadurch steigern Sie die Blütenbildung enorm. Zusätzlich ist es sinnvoll, wenn überhängende sowie kranke und alte Zweige das ganze Jahr über entfernt werden.

Forsythien radikal schneiden: Vernachlässigte Forsythien in Form bringen
Um eine auswuchernde Forsythie wieder zurecht zu schneiden, eignet sich der sogenannte Erhaltungsschnitt. Dabei schneiden Sie mindestens alle drei Jahre den Strauch relativ stark zurück und entfernen starke Verzweigungen. Eine noch radikalere, aber durchaus sinnvolle Methode ist der Verjüngungsschnitt. Diesen sollten Sie vornehmen, wenn die Forsythie von einem Pilz befallen ist oder nur noch spärlich wächst. Schneiden Sie dafür den Großteil der Triebe relativ stark herunter und lassen Sie nur wenige Zweige übrig.
Wenn Sie diese Tipps beherzigen, steht der Gesundheit der Forsythie und einer üppigen Blüte nichts mehr im Weg.
Weitere Informationen zur Forsythie, zum Beispiel zur Pflanzung oder Vermehrung, finden Sie in diesem Übersichtsartikel.