Kamelie kaufen: Experten-Ratgeber & empfehlenswerte Bezugsquellen
Kamelien bezaubern mit ihrer Blütenpracht. Was Sie beim Kauf von Kamelien bereits beachten sollten, sowie gute Bezugsquellen, finden Sie hier.

Kamelien (Camellia) zieren mit Ihrer Blüte zwischen Herbst und Frühjahr die Gartenlandschaft und zahlreiche Wintergärten in einer sonst eher farblosen Umgebung. Damit die Pflanzen eine wirklich reiche Blüte tragen können, muss es um ihre Gesundheit allerdings gut bestellt sein. Schon beim Kauf sollten Sie daher auf der Hut vor Signalen sein, die für eine geminderte Vitalität Ihres Photosynthese betreibenden Neuzuwachses sprechen. Wir zeigen Ihnen, woran Sie gesunde Pflanzen beim Kauf erkennen und wo Sie auch die ein oder andere besondere Sorte erwerben können.
Kamelien kaufen: Was gilt es zu beachten?
Kamelien können bis zu 100 Jahre alt werden. Damit dieses beachtliche Alter bei Ihnen im Garten oder im Topf auch nur ansatzweise erreicht werden kann, sollten Sie optimale Startbedingungen für Ihre Kamelienkultur schaffen. Dazu zählen nicht nur die sondern auch eine gute Grundgesundheit der Pflanze. Diese wird bei den Pflanzen schon ab dem Zeitkeimpunkt beeinflusst. Deshalb sollten Sie bereits beim Kauf einer Kamelie auf einige essenzielle Dinge achten:
- Achten Sie auf glänzende, sattgrüne Blätter. Kamelien sind immergrün und dementsprechend sollten sie beim Kauf ein volles Blattwerk aufweisen.
- Die Knospen, falls vorhanden, sollten nicht vertrocknet sein.
- Kontrollieren Sie den Wurzelballen: Die Pflanzen sollten weder zu nass noch zu trocken stehen und der Topf sollte bereits gut durchwurzelt sein.
- Achten Sie auf eine Braun- oder Gelbfärbung von Blättern oder Wurzeln. Beides deutet auf eine nicht völlig gesunde Pflanze hin.

- Kontrollieren Sie die Pflanze auf Schädlinge oder andere Anzeichen für Schädlingsbefall wie Beläge, Fraßspuren, Verfärbungen, Gerüche oder Deformationen.
- Schauen Sie sich den Standort der Pflanzen im Verkauf an. Bekommen die Pflanzen zu viel oder zu wenig Licht, kann dies auch noch auf die spätere Kultur negative Einflüsse haben. Auch die Temperatur und der Abstand zu anderen Pflanzen sollten stimmen.
- Trägt die Kamelie viele Knospen, wird auch die Blüte üppig ausfallen. Achten Sie daher gezielt auf Pflanzen mit reichlich Blütenansätzen.
- Falls Sie die Kamelie auspflanzen wollen, sollten Sie nur Pflanzen ab einem Alter von fünf Jahren kaufen.

Kamelien kaufen: Empfehlenswerte Bezugsquellen
Man kann an vielen Orten auf seine Traumkamelie stoßen – ob im Baumarkt, in der Baumschule, in einer Gärtnerei oder sogar im Supermarkt. Es stellt kein großes Problem dar, ein paar der gängigsten Sorten zu finden. Wir stellen Ihnen zusätzlich ein paar Anlaufstellen vor, bei denen die Sortenauswahl auch dem etwas anspruchsvolleren Kamelienfreund gerecht wird:
Baumschule NewGarden: Große Auswahl wunderschöner Kameliensorten und einer Vielzahl anderer Pflanzenarten für den heimischen Garten im Versandhandel.
Kameliengärtnerei Michael von Allesch: Auf Kamelien spezialisierte Gärtnerei im Südosten Hamburgs.
Kamelienkulturen Fischer: Bietet in Wingst (bei Cuxhaven) Kamelien verschiedener Sorten und Größen an.
Gartenbau Risse: Gartenbaubetrieb in Coswig. Hier werden über 160 japanische Kamelien sowie Hybride angeboten.