Passionsblume pflegen: Tipps zum richtigen Schneiden, Düngen & Co.
Damit die Passionsblume ihre Blüten entfaltet, bedarf sie der richtigen Pflege. Hier erfahren Sie alles zum Gießen, Schneiden und Düngen von Passionsblumen.

Eine gesunde Passionsblume (Passiflora) ist eine wahre Freude. Viele schöne Ranken, beeindruckende Blüten und vielleicht sogar Früchte sind die Belohnung guter Pflege. Doch was braucht es dazu eigentlich?
Inhalt
Im Allgemeinen sind Passionsblumen recht dankbare Zeitgenossen und die Pflege ist nicht allzu schwer. Es gibt zwar die eine oder andere Art, die so einige Ansprüche stellt, aber grundsätzlich ist die Pflege kein Problem, besonders bei der häufig vorkommenden Art Passiflora cearulea, der Blauen Passionsblume.
Passionsblume richtig gießen
Passionsblumen mögen es ausgesprochen feucht, allerdings auch nicht nass. Achten Sie deshalb auf Stauwasser oder Wasserüberschuss und passen Sie das Gießen den Temperaturen an. Im Winter sollten Sie die Wasserzufuhr zurückfahren. Bei permanenter Haltung im Haus kann es zusätzlich zum Gießen nicht schaden, die Pflanze zwischendurch immer mal mit einer Portion kalkarmen Wasser zu besprühen. Das tut der Passionsblume gut und beugt Milben vor.
Passionsblume richtig schneiden
Um eine Passionsblume richtig zu schneiden, braucht es nicht viel, denn sie ist recht schnittverträglich. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Pflanze nicht während der Vegetationszeit schneiden sollten. Im frühen Frühjahr oder späten Herbst ist hierbei optimal. Lassen Sie je Trieb etwa 15 Zentimeter stehen. Mehr rund ums Schneiden der Passionsblume erfahren Sie hier.
Passionsblume richtig düngen
Passionsblumen haben ausdauernd Hunger – und das den ganzen Sommer lang. Düngen Sie die Pflanze etwa alle sieben bis vierzehn Tage mit flüssigem Düngemittel im Gießwasser. Deutlich entspannter ist das Düngen mit einem Granulatdünger wie unserem Plantura Bio-Blumendünger. Durch die Gabe als Granulat werden die Nährstoffe erst nach und nach verfügbar, so dass die Pflanze kontinuierlich mit dem Wichtigsten versorgt wird. So sparen Sie sich das häufige Düngen und Ihre Passionsblume erhält trotzdem alles, was sie an Nährstoffen benötigt. Im Winter während der Überwinterung der Passionsblume, wenn sich die Pflanze in der Vegetationsruhe befindet, brauchen Sie allerdings nicht zu düngen.

Was tun, wenn die Passionsblume nicht blüht?
Wer eine Passionsblume besitzt, freut sich natürlich auf die wunderschönen großen Blüten. Aber woran liegt es, wenn die Pflanze einfach nicht blühen will? Häufig ist der Grund ein Mangel an Licht oder Wärme. Passionsblumen sind subtropische bis tropische Pflanzen und deshalb an viel Wärme und Licht angepasst. Versuchen Sie es doch einmal mit einem Standortwechsel.

- Ideal für Blühpflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Für gestärkte Pflanzen mit einer prachtvollen, langanhaltenden Blüte
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Ein weiterer Grund könnte eine zu gute Pflege mit Dünger sein. Zu viel Stickstoff regt die Pflanze vor allem zum Wachstum an, jedoch weniger zum Blühen. Ähnlich verhält es sich mit einem zu großen Topf. Auch das Alter der Pflanze spielt eine wichtige Rolle. Nicht alle Passionsblumen beginnen schon in einem so zarten Alter wie die Blaue Passionsblume (Passiflora cearulea) zu blühen. Um die Blütenbildung anzuregen, hilft es auch, ab und an ältere Pflanzen auszulichten, da Blüten nur an den jungen Trieben erscheinen.
Zusammengefasst sind die Gründe für eine mangelnde Blühfreudigkeit folgende:
- Zu wenig Licht
- Zu kühl
- Zu viel Stickstoffdüngung
- Zu großer Topf
- Zu alte Triebe
Mehr zum Thema Passionsblumen, zu Herkunft, Kauf und Winterhärte sowie Details über die leckere Passionsfrucht erfahren Sie in unserem Spezial-Artikel.