Rhododendron Krankheiten: Gelbe Blätter, tierische Schädlinge & Co.
Rhododendren sind normalerweise schön anzuschauen. Was jedoch bei gelben Blättern, schwarzen Knospen und Fraßspuren zu tun ist, erfahren Sie hier.

So pflegeleicht sie in jeder anderen Hinsicht wohl sind – die Gattung der Rhododendren (Rhododendron) ist anfällig gegenüber Pilzkrankheiten und auch tierische Erreger treiben im immergrünen Laub des Rhododendrons ihr Unwesen. Wir listen nachfolgend die wichtigsten Schädlinge und Krankheiten auf und geben Tipps, wie man am besten gegen sie vorgeht.
Inhalt
Rhododendron: Gelbe und braune Blätter
Die Verfärbung der Blätter hat meist zwei Ursachen: Entweder ist die Pflanze unterernährt beziehungsweise leidet an Wassermangel oder sie wurde durch eine Pilzkrankheit befallen. Je nach Ursache, können die gelben oder braunen Läsionen unterschiedlich ausfallen. Um etwas gegen die Verfärbung zu unternehmen, muss zunächst die Schadensquelle identifiziert werden. Hier finden Sie eine Auflistung häufiger Pilzkrankheiten des Rhododendrons.

Häufige Pilz-Krankheiten bei Rhododendren
Mehltau
- Merkmale: Mehlig grauer Belag auf Blättern und teilweise Stängeln
- Grund: Entsteht bei fehlender Belüftung und zu hoher Feuchtigkeit
- Gegenmaßnahme: Befallene Stellen großzügig zurückschneiden
- Hausmittel: Mit Wasser verdünnte Milch (im Verhältnis 8:1) auf die verbliebenen Triebe und Blätter sprühen; nach 20 Minuten abspülen und noch zwei- bis dreimal wiederholen; das Lecithin der Milch tötet Pilzsporen ab
Blattfleckenkrankheit
- Merkmale: Vereint mehrere Krankheitsbilder; generell kommt es zu Blattverlust, Wuchshemmungen und Flecken auf den Blättern
- Grund: Blattflecken können durch verschiedene Pilze entstehen (über 20 Arten bekannt), feuchte Witterungsbedingungen wirken befallfördernd
- Vorbeugende Maßnahmen: Günstige Standorte wählen; Vermeidung von zu schattigen Lagen; vorbeugender Einsatz von Fungiziden
Rost
- Merkmale: Kann an gelb-orangen Sporenlagern auf Blattunterseite identifiziert werden, wird häufig mit Blattfleckenkrankheiten verwechselt
- Grund: Pilzerreger; tritt sehr selten auf
- Vorbeugende Maßnahmen: Optimale Standortwahl und Bodenbedingungen; bedarfsgerechte Düngung; Trockenhalten der Blätter (beim Gießen beispielsweise)Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist möglich, aber nicht notwendig
Tierische Schädlinge bei Rhododendren
Doch nicht nur Pilzkrankheiten können Ihrem Rhododendron zu schaffen machen. Auch tierische Schädlinge können zu Erkrankungen Ihres Rhododendrons führen.

Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus)
- Merkmale: Adulte Tiere fressen an Blättern; Larven beschädigen teilweise Wurzeln; die Fraßspuren sind zwar optisch unschön, jedoch keine Gefahr für die Pflanze
- Grund: Befall durch adulte Tiere und Larven; weite Verbreitung in deutschen Gärten
- Bekämpfung: Pflanzenschutzmittel sind meist nicht effektiv, weil Tiere sich verdeckt halten; Absammeln; zuverlässige Bekämpfung durch parasitäre Nematoden wie unsere Plantura HB-Nematoden zwischen April und Mai; Neempresskuchen leicht in Boden einarbeiten, um Larven zu vertreiben

- Zuverlässig & natürlich gegen Dickmaulrüsslerlarven & Engerlinge
- Chemiefreie Bekämpfung: Schonend für Pflanzen & Boden
- Hergestellt in Deutschland - mit ausführlicher Anleitung zum Anwenden
Rhododendronwanze (Stephanitis rhododendri)
- Merkmale: Hellgelbe Sprenklung der Blätter, die im Verlauf zu braunschwarzen, nekrotischen Flecken werden; die Schädlinge sind gut an der Blattunterseite erkennbar
- Grund: Befall durch die Wanzen wird durch zu sonnigen Standort und warmes Wetter begünstigt
- Vorbeugende Maßnahme: Gelegentlich mit Bennesseljauche gießen; weiches Gießwasser nutzen; lockerer sowie gemulchter Boden
- Die Verwendung eines Pflanzenschutzmittels ist meist nicht nötig
Rhododendronzikade (Graphocephala fennahi)
- Merkmale: Saugt knospen an; Saugschaden nur gering; der eigentliche Schaden entsteht durch einen Pilz (Pycnostysanus azaleae); die Weibchen ritzen für Eiablage Knospen an, durch die Wunde dringen die Pilzsporen ein, die Knospen verfärben sich schwarz und sterben ab
- Grund: Befall durch adulte Tiere und nachfolgende Pilzerkrankung; einer der am häufigsten auftretenden Schädlinge am Rhododendron
- Bekämpfung: Befallene Knospen herausbrechen und entsorgen (nicht auf Kompost, sondern in Hausmüll); Gelbtafeln aushängen zur Befallserkennung, Insektizide gegen adulte Zikade anwenden

Weiße Fliege
- Merkmale: Fraß an Blättern; sprenkelartige Symptome auf Blattoberseite; Pflanze verliert an Vitalität; Blätter sterben ab; hinterlässt zuckerhaltigen Honigtau auf Blättern, was Nährboden für Pilze bietet; dann meist schwarze Verfärbung der Blätter
- Grund: Befall durch adulte Tiere und Larven
- Gegenmaßnahme: Aushängen von Gelbtafeln; Larven mit systemisch wirkenden Pflanzenschutzmitteln bekämpfen, Schlupfwespen

- Hochwirksames Mittel gegen Blattläuse, Weiße Fliegen, Thripse & Co.
- Natürlicher Wirkstoff, gewonnen aus den Samen des Neembaums
- Nicht bienengefährlich (B4) sowie nützlingsschonend
Gelbe Blätter durch falsche Pflege
Liegen weder Schädlingsbefall noch eine Erkrankung vor, wurde der Rhododendron falsch gepflegt. Werden die Blätter des immergrünen Strauches zunehmend chlorotisch, liegt dies meist an einem zu hohen oder niedrigen pH-Wert. Denn bewegt sich der pH-Wert des Bodens nicht im optimalen Bereich, können auch die im Boden enthaltenen Nährstoffe nicht richtig aufgenommen werden.
Kalkchlorose
- Merkmale: Zunächst verfärben sich die jungen Blätter von Gelb zu Braun, die Blattadern bleiben dabei grün; wird keine Gegenmaßnahme durchgeführt, kommt es zu Wuchsstörungen
- Grund: Der Boden-pH liegt zu hoch (über 5), dadurch kann das im Boden befindliche Eisen nicht aufgenommen werden, es kommt zum Eisenmangel, später zu Mangan- und Magnesiummangel
- Gegenmaßnahmen: Umpflanzen in kalkfreien Boden; Gießen mit weichem Regenwasser; Düngung mit Mulch, Kompost oder einem eisenlastigen Dünger
Stickstoffmangel
- Merkmale: Das Blatt gilbt flächig aus; die Pflanze treibt nur noch spärlich aus und bildet nur noch kleine Blätter, die schnell abfallen
- Grund: Die Versorgung mit Sickstoff ist nicht ausreichend, es wurde zu wenig oder falsch gedüngt
- Gegenmaßnahmen: Düngen mit mineralischem Stickstoffdünger, dieser ist besonders schnell für die Pflanze verfügbar
Eine falsche Pflege hat nicht nur Einfluss auf die Blattfarbe, sondern auch auf die Blütenbildung. Damit Ihr Rhododendron vital, grün und voller Blüten Ihren Garten zieren kann, haben wir hier alles zur richtigen Pflege von Rhododendren für Sie zusammengetragen.