Rhododendron schneiden: Wann und wie richtig schneiden?
Rhododendren verzaubern uns mit ihren üppigen Blüten. Doch wann und wie schneidet man sie richtig, um eine bestmögliche Blüte zu erzielen?

Rhododendren (Rhododendron) findet man überall – in Gärten, Parks und sogar in der freien Natur. Besonders beliebt sind dabei die violetten, pinken und weißen Blüten, die im Frühling alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Der immergrüne Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae) wächst in der Regel auch ohne ein starkes Schneiden gut. Zu bestimmten Zeitpunkten kann ein geeigneter Pflegeschnitt dennoch sinnvoll sein. Wir zeigen Ihnen, was es für einen perfekten Rhododendron-Schnitt zu beachten gilt.
Inhalt
Rhododendron schneiden: Der richtige Zeitpunkt
Der ideale Zeitpunkt zum Schneiden von Rhododendron richtet sich immer nach dem jeweiligen Anliegen. Einen Pflegeschnitt, um den ausufernden Strauch wieder in Form zu bringen, können Sie am besten nach der Blüte ab Mai bis in den Juni durchführen. Wenn der Rhododendron aufgrund innerer Verkahlung stärker zurückgeschnitten werden soll, sollten Sie dies bereits vor der Blüte im Herbst oder Frühjahr tun, sodass beim Rückschnitt keine nistenden Vögel gestört werden.

Rhododendron nach der Blüte schneiden
Der leichte Rückschnitt nach der Blüte ist eine geeignete Methode, um den Rhododendron in Form zu schneiden und kranke und überstehende Triebe zu entfernen. Führen Sie den Schnitt idealerweise direkt nach der Blüte durch (Mai bis Mitte Juni). Achten Sie beim Rückschnitt eines Rhododendrons auf folgende Dinge:
- Saubere und scharfe Gartenschere benutzen
- Schnitt erfolgt nach einer Triebverzeigung
- Schnitt leicht schräg setzen
- Tragen Sie beim Rückschnitt Handschuhe
- Entfernung aller kranken, verletzten und überstehenden Triebe
- Verletzen Sie keine bereits gebildeten Knospen
Da die ruhenden Knospen direkt unterhalb des Blattschopfes liegen, wird der Schnitt direkt dahinter gesetzt. Der Schnitt wird schräg geführt, damit Wasser besser von der Schnittfläche ablaufen kann. Die Knospen für das nächste Jahr werden schon direkt nach der Blüte angelegt, daher sollten Sie besonders vorsichtig vorgehen. Versuchen Sie beim Formschnitt möglichst keine Knospen zu verletzen, damit Sie sich im nächsten Jahr wieder an den Blüten erfreuen können. Das funktioniert am besten mit einer kleineren Roseschere. Achten Sie auch darauf, dass Ihr gewähltes Gartenwerkzeug stets sauber und scharf ist, damit keine Krankheiten übertragen werden und der Trieb nur minimal verletzt wird. Die nächste Blüte ist allerdings nicht der einzige Grund vorsichtig vorzugehen: Von März bis Ende September ist Brutzeit für einheimische Vögel und diese machen es sich auch gern in Ihrem Rhododendron bequem. Daher gilt: Größere Rückschnitte müssen auf den Herbst oder das Frühjahr verschoben werden – das ist auch gesetzlich vorgeschrieben. Außerdem sind Rhododendren giftig – also immer Handschuhe an.

Rhododendron schneiden: Anleitung in 5 Schritten
Im Winterhalbjahr, wenn die Nistzeit vorüber ist, können stärkere Schnittarbeiten am Busch durchgeführt werden. Ein starker Rückschnitt beim Rhododendron wird durchgeführt, wenn:
- die Pflanze von innen verkahlt ist. So kommt wieder mehr Licht ins Innere und Ihr Rhododendron wächst schön verzweigt und buschig.
- die Pflanze über Jahre falsch geschnitten oder stark beschädigt wurde und durch einen Verjüngungsschnitt wieder in Form gebracht werden soll.
Ob Sie im Herbst ab Oktober oder im Frühjahr um den Februar herum zurückschneiden, macht hierbei keinen Unterschied. Nur Frostgefahr sollte nicht herrschen. Allerdings vertragen Rhododendren den Rückschnitt unterschiedlich gut. Veredelte Pflanzen haben in der Regel ein Problem mit starken Rückschnitten, wohingegen unveredelte Pflanzen auch Rückschnitte bis ins alte Holz hinein vertragen. Außerdem dauert es mitunter mehrere Jahre, bis die Pflanze wieder zu ihrer alten Form herangewachsen ist. Auch mit einer Blüte sollten Sie in den ersten zwei Jahren nicht rechnen. Falls ein starker Rückschnitt trotzdem einmal nötig werden sollte, wird wie folgt vorgegangen:
- Sauberes und scharfes Werkzeug nutzen
- Schnitt direkt nach einer Triebverzeigung setzen
- Schnitt leicht schräg führen
- Handschuhe tragen
- Lassen Sie mindestens einen halben Meter stehen
Informationen dazu, wie Sie Ihren Rhododendron pflegen sollten, finden Sie hier in unserem Spezial-Artikel.