banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Rosenblattwespe: Merkmale, Schadbild & Bekämpfung

Rika
Rika
Rika
Rika

Die Larven der Rosenblattwespen können die Blätter deiner Rosen erheblich schädigen. Erfahre hier mehr über das Schadbild, ihre Lebensweise und Methoden zur Bekämpfung.

Schadbild von Rosenblattwespen
Ein typisches Zeichen von Rosenblattwespenlarven ist der Schabefraß an Blättern [Foto: Ruxandra Trica/ Shutterstock.com]

Die Larven der Rosenblattwespen verursachen durch Schabefraß erhebliche Schäden an den Blättern deiner Rosen. Auch Blattrandfraß, Lochfraß oder Kahlfraß treten auf. Dadurch sehen die Rosen unansehnlich aus. Bei starkem Befall kann auch das Wachstum der Rosen deutlich beeinträchtigt werden. In unserem Artikel erfährst du, welche Arten von Blattwespen Rosen befallen, wie sie aussehen, welche Schäden sie verursachen und wie du sie effektiv bekämpfen kannst.

Rosenblattwespe: Merkmale und Arten

Rosenblattwespen gehören zur Familie der Echten Blattwespen (Tenthredinidae). Rosen werden von verschiedenen Arten der Echten Blattwespen befallen. Beispielsweise die Weißgegürtelte Rosenblattwespe (Allantus cinctus oder Emphytus cinctus), die Borstige Rosenblattwespe (Cladius difformis) und die Schwarze Rosenblattwespe (Endelomyia aethiops oder Caliroa aethiops).

Larve der Rosenblattwespe
Verschiedene Arten von Rosenblattwespen befallen Rosen [Foto: rosenblattwespenlarve/ Shutterstock.com]

Weißgegürltelte Rosenblattwespe: Die Männchen dieser Rosenblattwespe erreichen eine Größe von etwa 6,7 mm, während die Weibchen bis zu 8,5 mm lang werden können. Sie haben einen glänzend schwarzen Körper, wobei die Weibchen durch ein weißes Band am Hinterleib (Abdomen) gekennzeichnet sind, das bei den Männchen fehlt. Ihre Flügel sind transparent und mit dunklen Adern durchzogen. Die grün-grauen Larven sind mit weißen Warzen besetzt, können bis zu 21 mm groß werden und besitzen einen orangen Kopf.

Borstige Rosenblattwespe: Die Borstige Rosenblattwespe wird 5 bis 7 mm lang und ist schwarz gefärbt mit gelb-weißen Beinen. Die grünen Larven sind etwa 12 mm lang und haben einen gelbbraunen Kopf. Sie sind mit borstenartigen Haaren bedeckt und besitzen einen schwarzen Streifen entlang ihres Körpers.

Schwarze Rosenblattwespe: Diese Art ist 4 bis 5 mm lang und schwarz gefärbt. Ihre Flügel sind grau gefärbt. Die Beine sind überwiegend schwarz, jedoch teilweise weißlich gefärbt. Die 10 bis 15 mm langen Larven sind gelb-grün, mit einem orangen Kopf.

Weißgegürtelte Rosenblattwespe
Die Weißgegürlteten Rosenblattwespen sind schwarz gefärbt [Foto: Wirestock Creators/ Shutterstock.com]

Schadbild und Lebenszyklus der Rosenblattwespe

Rosenblattwespen verursachen Fraßschäden an Rosen. Besonders charakteristisch für die Larven der Rosenblattwespen ist der sogenannte Schabefraß, bei dem je nach Art entweder die Blattoberhaut, die Blattunterhaut oder die Blattrippen unversehrt bleiben. Dieser Fraß führt zu vertrockneten Blättern, Vergilbungen und letztlich zum Abfallen der Blätter. Bei starkem Befall kann das Wachstum der Rosen beeinträchtigt werden.

Weißgegürltelte Rosenblattwespe: Die erwachsenen Rosenblattwespen legen im Mai oder Juni ihre Eier in die Rosenblätter ab. Die Eiablage ist gut erkennbar, denn die Eier schwellen an, wodurch Beulen an der Blattoberseite zu sehen sind. Die jungen Larven schlüpfen im Juli und beginnen, an der Blattunterseite zu fressen, wobei die Blattoberhaut übrig bleibt. Ältere Larven fressen das gesamte Blatt, lassen jedoch die Blattrippen stehen. Zur Verpuppung bohren sie sich in die Zweige ein. Nach einigen Wochen schlüpfen die erwachsenen Weißgegürltelten Rosenblattwespen der zweiten Generation. Die Larven der zweiten Generation sind von August bis Oktober sichtbar. Diese überwintern in Puppen im Boden und schlüpfen im Frühjahr.

Larve der Weißgegürtelten Rosenblattwespe
Die Larven der Weißgegürlteten Rosenblattwespe sind grau-grün gefärbt und mit weißen Wanzen besetzt [Foto: Tomasz Klejdysz/ Shutterstock.com]

Borstige Rosenblattwespe: Auch die Larven der Borstigen Rosenblattwespe fressen an der Blattunterseite, sodass die Blattoberhaut übrig bleibt. Ältere Larven fressen auch an Blatträndern. Die erste Larvengeneration erscheint im Juni. Nach 4 bis 5 Wochen verpuppen sich die Larven entweder an den Blättern oder am Boden. Bereits 2 bis 3 Wochen später, im Juli oder August, erscheinen die erwachsenen Rosenblattwespen. Sie bilden eine zweite Generation. Die Larven dieser Generation richten im August und September Schaden an, verpuppen sich anschließend und überwintern im Boden. Im Mai des folgenden Jahres erscheinen die erwachsenen Borstigen Rosenblattwespen und legen ihre Eier in die Blattstiele.

Schwarze Rosenblattwespe: Im Gegensatz zu den anderen Arten fressen die Larven der Schwarzen Rosenblattwespe an der Blattoberseite, wodurch die Blattunterseite erhalten bleibt. Die Schadstellen erscheinen wie kleine Fenster. Dieser Fraß ist auch als „Fensterfraß“ bekannt. Später zeigenzeigt sich Lochfraß und Blattrandfraß. Zur Verpuppung graben sich die Larven im Herbst in den Boden ein, wo sie überwintern. Im Frühjahr, ab März, schlüpfen die erwachsenen Rosenblattwespen und legen im Mai ihre Eier in die Rosenblätter ab. Die Larven schlüpfen etwa zwei Wochen später im Juni und verursachen den typischen Schaden. Die Schwarze Rosenblattwespe bildet pro Jahr eine Generation.

Schabefraß von Rosenblattwespen
An den Rosenblättern zeigen sich verschiedene Fraßspuren wie Schabefraß, Lochfraß, Blattrandfraß und Kahlfraß [Foto: Jus_Ol/ Shutterstock.com]

Rosenblattwespe bekämpfen

Um Rosenblattwespen vorzubeugen, ist es eine gute Maßnahme, Nützlinge wie Vögel zu unterstützen. Diese fressen die Larven der Rosenblattwespe. Auch das Zurückschneiden von Trieben im Frühjahr hilft. Potenziell abgelegte Eier können so entfernt werden, bevor die Larven schlüpfen. Damit deine Rosen auch gut widerstandsfähig sind, hilft eine Rosendüngung. Eine zweimalige Rosendüngung mit unserem Langzeit Plantura Bio-Rosendünger reicht aus, um Krankheiten vorzubeugen und sorgt für ein gesundes Wachstum.

Bio-Rosendünger 1,5 kg
Bio-Rosendünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Für prachtvolle & üppige Rosen in Topf und Beet
  • Beugt typischen Krankheiten vor & sorgt für gesundes Wachstum
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €
Grundpreis: 9,99 €/kg

Sind die Larven bereits vorhanden, hilft es, die Larven abzusammeln und zu vernichten, um die Rosenblattwespe zu bekämpfen. Nach den Larven kannst du regelmäßig ab Juni bis Oktober Ausschau halten. Des Weiteren hilft ein starker Wasserstrahl, um die Larven von den Rosen abzuwaschen. Bei einem starken Befall empfiehlt es sich, befallene Blätter und Zweige abzuschneiden. Achte darauf, das befallene Grünzeug über den Hausmüll zu entsorgen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Eine leichte Bodenbearbeitung im Herbst oder Winter kann helfen, um überwinterte Larven und Puppen zu vernichten. Beispielsweise ein leichtes Auflockern des Bodens mit einer Gartenkralle, um die Larven und Puppen an die Oberfläche zu bringen, wo sie Kälte, Frost und Fressfeinden ausgesetzt sind.

Nicht nur die Rosenblattwespen richten Schaden an Rosen an. Weitere Rosen-Krankheiten und Rosen-Schädlinge lernst du in unserem Spezialartikel kennen.