Sommerflieder pflanzen: Standort & Vorgehen im Kübel oder Beet
Wer den Sommerflieder im Garten pflanzt, wird mit prächtigen, großen Blütenrispen belohnt, die eine Vielzahl an Schmetterlingen und Insekten anziehen.

Im Spätsommer stellt der Sommerflieder (Buddleja davidii) seine üppige Blütenpracht zur Schau und verschönert den Sommergarten. Des Weiteren zieht er mit seinem Nektar reichlich Insekten und vor allem Schmetterlinge an. Aber nicht nur im Garten sieht der Sommerflieder gut aus – er ist ebenfalls in Kübeln kultivierbar.
Inhalt
Wann kann man Sommerflieder pflanzen?
Am besten pflanzt man den Sommerflieder im Frühjahr von März bis Oktober nach den Eisheiligen, wenn keine Fröste mehr drohen. Denn die jungen Pflänzchen des Sommerflieders – selbst die winterharten Sorten – können sonst Frostschäden erleiden. Im Frühjahr gepflanzt hat der Sommerflieder genügend Zeit, sich bis zum Winter zu etablieren und die kommenden Fröste gut zu überstehen.

- Violettes Blütenmeer mit angenehmem Duft
- Nahrungsquelle für Schmetterlinge & Bienen
- Wächst kompakt ohne hängende Triebe – ideal für Terrasse & Balkon
Der richtige Standort für Sommerflieder
Um sich über eine herrlich duftende Blütenpracht freuen zu können, ist der richtige Standort entscheidend.
Standort im Beet
Sommerflieder bevorzugt im Garten einen warmen und sonnigen Standort – der Strauch ist übrigens äußerst hitzeverträglich. Der Boden sollte idealerweise mäßig trocken, gut durchlässig und humos sein. An nährstoffärmeren Standorten können Sie den Aushub mit Kompost anreichern oder alternativ ein entsprechendes Substrat beimischen. Unsere torffreie Plantura Bio-Blumenerde sorgt durch ihre Nährstoffzusammensetzung und durchlässige Struktur für ideale Wachstumsbedingungen und eine reiche Blüte.

Sommerflieder im Kübel
Will man den Balkon oder Terrasse verschönern, kann den Sommerflieder aber auch in einem Pflanzgefäß kultiviert werden. Normalerweise erreicht der Sommerflieder im Garten eine Wuchshöhe von bis zu 3 m. Es gibt jedoch bestimmte kleinwüchsige Sommerflieder-Sorten, die sich für eine Kübelkultur eignen. Ein geeigneter Standort für den Schmetterlingsflieder als Kübelkultur ist ein heller, sonniger und warmer Platz. Auch bei kleineren Varianten benötigt der Schmetterlingsflieder im Topf mindestens eine Tiefe und einen Durchmesser von 40 cm. Idealerweise pflanzen Sie Ihren Sommerflieder in einen Pflanztopf aus Ton oder Keramik, damit die Wurzeln nicht aufheizen. Hier eignet sich ebenfalls unsere Plantura Bio-Blumenerde ideal als Substrat für den Sommerflieder. Eine Drainageschicht beispielsweise aus Blähton am Topfboden verhindert Staunässe und bietet der Zierstaude optimale Wachstumsbedingungen.

- Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
- Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Wie pflanzt man Sommerflieder ein?
Viele Sorten können sehr groß werden und benötigen als Pflanze in Einzelstellung ausreichend Raum – erkundigen Sie sich beim Kauf der jeweiligen Sorte nach ihrem individuellen Platzbedarf. Gehen Sie beim Pflanzen folgendermaßen vor:
- Auswahl eines geeigneten Standortes
- Wurzelballen vorsichtig mit einem Spaten ausstechen und langsam aus dem Topf hebeln
- Ausreichend großes Pflanzloch graben, das doppelt so groß wie der Wurzelballen ist
- Dem Aushub etwas nährstoffreiches Substrat beimischen
- Sommerflieder genauso tief, wie er im Topf war, einpflanzen und Erde darum gut antreten
- Den gesamten Bereich sorgfältig und reichlich angießen
- Anschließend regelmäßige Pflege des Sommerflieders

Sommerflieder umpflanzen
Möchten Sie dem Schmetterlingsflieder einen neuen Standort bieten, ist auf die richtige Jahreszeit zu achten, um nachhaltige Schäden zu vermeiden. Buddleja davidii sollte zu diesem Zeitpunkt weder neu austreiben noch Blüten tragen – Sommerflieder sollten also entweder zwischen September und Oktober oder zwischen Februar und April umgepflanzt werden. Die Sommermonate eignen sich nicht, da die Energie, die in die Blütenbildung gesteckt wird durch das Umpflanzen beansprucht werden würde. Vor dem Umpflanzen sollte man den Sommerflieder zurückschneiden – kürzen Sie das Gehölz auf zwei Drittel, um ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Wurzeln und Krone zu schaffen.
Tipp: Sommerflieder lassen sich außerdem einfach und auf verschiedene Art und Weise vermehren. Lesen Sie mehr dazu unseren Praxisartikel zum Thema Sommerflieder vermehren.
Begleitpflanzen: Sommerflieder kombinieren
Der hübsche Sommerflieder sieht sowohl in Einzelstellung als auch als Heckenpflanze wunderschön aus. Außerdem lässt sich das farbenfrohe Ziergehölz mit diesen blühenden Stauden kombinieren:
- Sonnenhut (Rudbeckia)
- Flammenblume (Phlox)
- Storchschnabel (Geranium)
- Astern (Aster)
- Cosmea (Cosmos)

Die Gattungen der Strandflieder (Limonium und Goniolimon) sind zwar nicht mit Buddleja verwandt, zeigen jedoch ebenso schöne Blüten in verschiedensten Farben und sind relativ anspruchslos in der Pflege.