Ananastomate: Alles zum Pflanzen & Ernten
Die Sorte mit dem ungewöhnlichen Namen wird immer beliebter. Wir nehmen die Ananastomate genauer unter die Lupe und verraten, wie man sie richtig pflanzt, pflegt und erntet.

Die Ananastomate oder auch ‘Pineapple Tomato’ gehört fest in das Repertoire alter Sorten. Wir stellen Ihnen die außergewöhnliche Tomate im Portrait vor.
Inhalt
Ananastomate: Steckbrief
Synonyme | 'Pineapple Tomato' |
Frucht | Fleischtomate; verschiedene Farben |
Geschmack | fruchtig, süß, mit Ananas-Aroma |
Reifezeit | spät |
Wuchs | Stabtomate, bis 180 cm |
Standort | Gewächshaus |
Herkunft und Geschichte
Die Heimat der Ananastomate ist wohl Kentucky in den USA, von wo aus sie um 1950 nach Europa gebracht wurde. Seitdem hat sie sich zu einem wahren Klassiker in unseren Hausgärten entwickelt. Die Ananastomate ist eine alte Sorte und daher auch samenfest. Gewonnene Samen können im nächsten Jahr ausgesät werden, da die Sorteneigenschaften erhalten bleiben. Dies gilt auch für neuere Züchtungen der Ananastomate.
Eigenschaften und Geschmack der Ananastomate
Ananastomaten gehören zu den Fleischtomaten, also den größten Vertretern der Tomatenfrüchte. Das Fruchtgemüse ist flachrund, also breiter als hoch, und ein wenig gerippt. Ananastomaten reifen ab Anfang August aus und zählen daher zu den spätreifen Tomatensorten. Bei Vollreife werden die Früchte sehr weich und müssen rasch verzehrt werden. Noch nicht ganz ausgereifte Früchte schmecken übrigens auch sehr gut und können länger gelagert werden. Ananastomaten besitzen einen insgesamt sehr fruchtigen, an Ananas erinnernden, süßen und milden Geschmack. Die dunklen und grünen Sorten der Ananastomaten erfrischen zudem mit etwas Säure. Im Allgemeinen besitzen sie nur wenige Samen in ihren bis über einem Kilogramm schweren Früchten.
Sorten der Ananastomate
Die Ananastomate brilliert in den verschiedensten Farben, sowohl klassisch in Gelb-Orange als auch in dunklen Farbtönen oder sogar Grün. Wir stellen Ihnen nun die bekanntesten Sorten vor.
Schwarze und blaue Ananastomaten
Unter die schwarzen und blauen Ananastomaten fallen die beiden Sorten ‘Ananas Noir‘ und ‘Ananas Bleu’. Die ‘Ananas Noir’ färbt sich mit zunehmender Reife dunkelrot, pink bis bräunlich, die Oberseite bleibt dabei olivgrün. Schneidet man diese großen Fleischtomaten quer durch, präsentiert sich das ganze Farbspektakel mit Nuancen von Pink, Gelb, Orange, Braun und Grün.

Ein wahres Farbspiel bietet auch die Sorte ‘Ananas Bleu’, die zu den seltenen blauen Tomatensorten zählt. Während die Grundfarbe bei der Reife tief gelb-orange leuchtet, färbt sich die Oberseite bei genügend Sonnenlicht tiefviolett. Die blaue Ananastomate ist eine eher neuere Sorte und sehr dekorativ, denn auch ihre Blätter und der Stiel schimmern bläulich-violett.
Gelbe und grüne Ananastomaten
Der bekannteste Vertreter der Ananastomaten ist die ‘Gelbe Ananastomate’. Bei Reife begeistert das marmorierte Fruchtfleisch in den Farben Gelb, Orange und einem hellen Rot. Dagegen verhält sich die ‘Ananas grün’ sehr unauffällig, denn sie behält ihre grüne Farbe bei, während das Fruchtfleisch hoch aromatisch, zart schmelzend und weich wird. Die gelbe Ananastomate ist übrigens auch in unserem Plantura Bio-Tomaten Samen-Set enthalten. Außerdem enthält das Set noch neun weitere farbenfrohe Sorten für den Anbau im Topf, Beet oder Hochbeet.

Ananastomate pflanzen: Tipps für das Gewächshaus und den Topf
Ananastomaten lieben Wärme und passen daher am besten ins Gewächshaus. Sie gelten manchmal als Mimosen unter den Tomatensorten, da sie ohne ausreichend Schutz und Wärme nur wenige Früchte tragen. Die Ananastomate erzieht man am besten eintriebig und entfernt konsequent die Geiztriebe in den Blattachseln. Im Gewächshaus erreichen die Pflanzen im Schnitt 1,60 bis 1,80 Meter an Höhe und benötigen daher auch eine Stütze. Fürs Freiland eignen sich Ananastomaten aus Erfahrung eher weniger, denn sie sind nicht so krankheitsresistent wie Freilandsorten. Sie sollten dort mindestens einen Regenschutz oder im Topf einen geschützten Ort an der Südwand erhalten.
Unser Tipp: Verwenden Sie für Tomaten im Topf unsere Plantura Tomaten- und Gemüseerde in Bioqualität. Die Erde ist garantiert torffrei und speziell auf die Bedürfnisse von Tomaten und anderen Gemüsepflanzen abgestimmt.

- Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
- Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Ananastomaten ernten und verwenden
Die großen, schweren Ananastomaten werden natürlich am besten frisch im Salat oder auf dem Brot genossen. Ihre Größe macht sie aber auch zu ergiebigen Früchten für aromatische Soßen und Suppen.
Unser Tipp: Bereiten Sie aus der klassischen Ananastomate eine sonnengelbe Tomatensuppe zu und überraschen Sie Freunde und Bekannte!
Weitere Tomatensorten finden Sie in unserem Artikel „Die 60 besten altbewährten & neuen Sorten“.

- Organischer Flüssigdünger für Tomaten & anderes Gemüse
- Für gesundes Wachstum sowie eine reiche & aromatische Ernte
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere