Golden Currant: Die Wildtomate im Portrait
Die gelbe Tomatensorte ‘Golden Currant’ überzeugt mit einem schnellen und üppigen Wuchs. Was man beim Pflanzen und Pflegen der Golden-Currant-Tomate beachten muss, erfahren Sie hier.

Zdenek Sasek/ Shutterstock.com]
Zu Hunderten hängen im Sommer die Früchte der ‘Golden Currant‘ an den wüchsigen Pflanzen. Wie man bei der Pflanzung und Pflege der gelben Wildtomate am besten vorgeht, erfahren Sie in diesem Steckbrief.
Inhalt
Golden Currant: Steckbrief
Synonyme | 'Goldene Johannisbeere' |
Frucht | Cocktailtomate; gelb |
Geschmack | fruchtig, mild, süß-säuerlich |
Reifezeit | früh |
Wuchs | Wildtomate, bis 1 m |
Standort | Freiland, Topf |
Herkunft und Geschichte der Wildtomate
Die ‘Golden Currant‘, auf Deutsch ‘Goldene Johannisbeere‘, zählt botanisch gesehen nicht zu unserer Kulturtomate (Solanum lycopersicum), sondern zur eng verwandten Art Solanum pimpinellifolium. Daher wird die ‘Golden Currant‘ auch als Wildtomate bezeichnet. Die gelbe Farbvariante stellt aber wohl dennoch eine Selektion dar, denn die ursprüngliche Tomate dieser Art bringt nur rote Früchte hervor. Vielleicht geschah dies schon in der Heimat derSolanum pimpinellifolium, in Peru – genauere Daten dazu sind leider nicht bekannt.
Golden Currant: Geschmack & Eigenschaften
Die ‘Golden Currant‘ ist äußerst wüchsig und geht eher in die Breite. So wird sie kaum einmal einen Meter hoch, aber mindestens so breit und besitzt einen eher kriechenden Wuchs. Die Blätter sind tiefgrün, feingliedrig und vergleichsweise klein. Sie bildet sehr viele Seitentriebe aus, an denen in Rispen die kleinen Früchte hängen. Die ‘Golden Currant‘ ist eine frühe Sorte, bereits ab Mitte Juli bis Ende Oktober kann durchgängig geerntet werden. Sie wird zu den Johannisbeertomaten gezählt. Die kleinen goldgelben Früchte schmecken fruchtig, dabei mild süß-säuerlich. Sie besitzen im Inneren sehr viele Samen und bringen etwa ein Gramm auf die Waage. Als gelbe Tomatensorte wirkt die ‘Golden Currant‘ im Garten oder auf dem Balkon aber auch überaus zierend. Sie ist samenfest, es handelt sich also um eine Sorte, von der Sie Ihre Tomatensamen selbst gewinnen und im nächsten Jahr aussäen können.

Golden-Currant-Tomaten richtig pflanzen und pflegen
Die ‘Golden Currant‘ zeigt sich äußerst robust gegenüber Krankheiten, sogar gegenüber der gefürchteten Kraut- und Braunfäule (Phytophthora infestans). Daher eignet sie sich besonders gut für den Anbau als Freilandtomate. Aber auch in einem großen Topf oder als Tomate im Hochbeet bringt sie reiche Ernte ein und ist dabei anspruchslos und pflegeleicht. Ab Mitte Mai, nach den Eisheiligen, darf die ‘Golden Currant‘ ins Freie gesetzt werden. Bei der Pflanzung für die Terrasse oder den Balkon sollte ein möglichst großer Topf ausgewählt werden. Befüllen Sie das Pflanzgefäß mit einer an die Bedürfnisse von Tomaten angepassten Pflanzerde, beispielsweise unserer Plantura Tomaten- und Gemüseerde. In ihr sind Nährstoffe enthalten, die das Wachstum und die Blütenbildung anregen und fördern. All unsere Erden sind dabei klimaneutral und kommen dank ihres hohen Kompostgehalts ganz ohne Torf aus. Pflanzen Sie nun Ihre Jungpflanzen der ‘Golden Currant‘ in die Erde, drücken Sie leicht an und wässern Sie ausgiebig.

- Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
- Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Die Wildtomate ‘Golden Currant‘ benötigt nicht unbedingt eine Stütze. Im Freiland wächst sie kriechend und breitet sich so aus. Wildtomaten geizt man übrigens nicht aus, denn an ihren vielen Seitentrieben tragen sie wiederum hunderte saftige kleine Früchte. Man lässt sie am besten einfach wuchern. Das Mulchen mit pflanzlichen Materialien unter den Wildtomaten fördert das Bodenleben und verringert die Verdunstung. Im Sommer sparen Sie also literweise Wasser ein und verbessern gleichzeitig die Bodenstruktur. Auch die anspruchslose ‘Golden Currant‘ freut sich ab Juni über eine Düngergabe. Mit einem organischen Flüssigdünger, wie unserem Plantura Tomaten- und Gemüsedünger, fällt das Düngen von Tomaten ganz leicht. Etwa einmal wöchentlich werden die Nährstoffe mit dem Gießwasser direkt in den Boden an die Wurzeln gespült. Besonders für Balkontomaten empfehlen wir diese Art des Düngens, denn feste Granulatdünger können nur schlecht im Topf eingearbeitet werden.

- Organischer Flüssigdünger für Tomaten & anderes Gemüse
- Für gesundes Wachstum sowie eine reiche & aromatische Ernte
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Tomaten der Sorte ‘Golden Currant’ ernten und verwenden
Die vielen winzigen Früchte der ‘Golden Currant‘ sind ideale Naschtomaten. Die ertragreiche Sorte liefert aber normalerweise so viele ihrer fruchtigen Tomaten, dass sie nicht alle frisch gegessen werden. Halbiert und getrocknet ist die ‘Golden Currant‘ eine wahre Delikatesse, aber auch als gelbe Tomatensuppe oder gelbes Ketchup bringt sie Abwechslung auf den Tisch.
Eine Mischkultur bei Tomaten kann die Pflanzen gesund erhalten oder sogar den Ertrag steigern. Wir verraten, welche Gemüse und Kräuter gut zur Tomate passen und welche Arten keine guten Nachbarn für das Nachtschattengewächs sind.