Königin der Nacht Tomate: Die majestätische Sorte im Portrait
Den Namen ‘Königin der Nacht‘ verdankt diese Tomatensorte ihrer wunderschönen und edlen Farbgebung. Wir stellen Ihnen die Königin-der-Nacht-Tomate vor und erklären, was bei Anbau und Pflege zu beachten ist.

Die ‘Königin der Nacht‘ ist eine der wenigen gestreiften und blauen Fleischtomatensorten. In diesem Steckbrief erfahren Sie alles zu Geschmack, Eigenschaften und Verwendung der einmaligen Tomatensorte.
Tomate Königin der Nacht: Steckbrief
Frucht | Fleischtomate; rotorange mit schwarzen Schultern |
Geschmack | leicht säuerlich, würzig, aromatisch |
Reifezeit | mittelspät |
Wuchs | Stabtomate, bis 140 cm |
Standort | Gewächshaus, Topf, geschütztes Freiland |
Herkunft und Geschichte der Fleischtomate
Die ‘Königin der Nacht‘ ist eine neuere deutsche Züchtung. Die Aromagärtnerei Deaflora bei Potsdam benennt die ‘Königin der Nacht‘ als ihre eigene Sorte. Leider ist ihr Entstehungsjahr nicht bekannt. Fakt ist jedoch, dass die blauen und schwarzen Tomatensorten erst seit wenigen Jahren Teil des riesigen Sortiments der beliebten Nachtschattengewächse sind. Seit etwa einer Dekade tauchen vermehrt neue Sorten mit dem Farbstoff Anthocyan auf, der in unseren klassischen Sorten nicht vorhanden ist. So können durch Sonneneinstrahlung alle Farbschattierungen von hellem Violett bis Nachtschwarz entstehen.
Geschmack und Eigenschaften der Tomatensorte ‘Königin der Nacht‘
Die ‘Königin der Nacht‘ erreicht eine Wuchshöhe von kaum mehr als 140 Zentimetern Höhe. Die schwach gerippten, runden Früchte können bis zu 150 Gramm schwer werden, sie zählen somit zu den Fleischtomaten. Im Laufe des Fruchtwachstums überzieht sich die grüne Frucht mit violetten Schultern, die sich bis zur Reife schwarz verfärben. Ab Mitte August können die ersten rotorange gestreiften Tomaten geerntet werden. Der Geschmack von ‘Königin der Nacht‘ ist leicht säuerlich, würzig und aromatisch ohne nennenswerte Süße. Sie ist samenfest und kann über ihre eigenen Samen wieder vermehrt werden.

Anbau im Topf und im Freiland: Das sollte man beachten
Die ‘Königin der Nacht‘ eignet sich als kompakt wachsende Fleischtomate ideal für die Haltung im Topf. Aber auch im geschützten Freiland zeigt sie sich robust, kaum krankheitsanfällig und unempfindlich. Für die Pflanzung sollte man die Eisheiligen Mitte Mai abwarten und die Jungpflanzen anschließend hinaussetzen. Für die Pflanzung im Topf empfiehlt sich die Verwendung eines an Tomaten angepassten Substrats wie unserer Plantura Bio-Tomatenerde. Der hohe Kompostanteil ersetzt klimaschädlichen Torf und stellt für Tomaten notwendige Nährstoffe für ein gesundes Wachstum und die Blütenbildung, wie Kalium und Phosphor, bereit. Nach der Pflanzung sollte die Jungpflanze gut gewässert und anschließend gestützt werden.

- Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
- Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Tomate ‘Königin der Nacht‘: Pflege
Die ‘Königin der Nacht‘ beginnt ab Juni mit der Fruchtbildung und schon bald überzieht ein zartes Violett die jungen Früchte. Nun beginnt die Ertragszeit der Tomate und sie benötigt vermehrt Nährstoffe, um alle Früchte gut zu versorgen. Ein organischer Dünger, wie unser Plantura Bio-Tomaten- und Gemüsedünger, versorgt Ihre Pflanzen nachhaltig und schonend mit allen notwendigen Mineralien und Nährstoffen. Der Flüssigdünger kann einfach zusammen mit dem Gießwasser etwa einmal wöchentlich ausgebracht werden. Die kleine Fleischtomate verträgt durchaus zwei Triebe, alle anderen Seitentriebe werden frühzeitig ausgebrochen. Das richtige Mulchen und Gießen bei Tomaten ist besonders im Freiland sehr wichtig, um Krankheiten zu verhindern und das Bodenleben zu fördern.

- Organischer Flüssigdünger für Tomaten & anderes Gemüse
- Für gesundes Wachstum sowie eine reiche & aromatische Ernte
- Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Ernte und Verwendung der Königin-der-Nacht-Tomate
Ab Ende Juli bis Mitte August werden die ersten Früchte der ‘Königin der Nacht‘ reif. Auf der Schattenseite färbt sich die Frucht dabei rot und orange, auf leichten Druck hin gibt das nun weiche Fruchtfleisch leicht nach. Die ‘Königin der Nacht‘ schmeckt kaum süß, sie ist eher eine Verarbeitungssorte für Suppen und Soßen. Doch nur im rohen Zustand kann sie ihr wunderbares Farbenspiel darbieten und so kann die lagerfähige Tomate auch optisch in Salaten oder als Rohkost punkten.
Auch bei Tomaten gibt es gute und schlechte Beetnachbarn. Was Sie bei einer Mischkultur bei Tomaten beachten sollten, erklären wir Ihnen in unserem Spezialartikel.