San-Marzano-Tomate: Die Flaschentomate im Portrait
Die San-Marzano-Tomaten gehören zu den Flaschentomaten und zeichnen sich durch ihr fruchtiges Aroma aus. Wir stellen Ihnen die italienische Tomatensorte vor.

Die wundersam geformte San-Marzano-Tomate ist eine legendäre Sorte, die uns den fruchtig-aromatischen Geschmack eines Urlaubs in Süditalien näherbringt. Wir stellen die Flaschentomate genauer vor.
Inhalt
San-Marzano-Tomate: Steckbrief
Frucht | Salattomate; rot |
Geschmack | süß-fruchtig mit wenig Säure |
Reifezeit | spät |
Wuchs | Stabtomate, bis 150 cm |
Standort | Gewächshaus, Freiland |
Herkunft und Geschichte der Tomate ‘San Marzano’
Die ‘San Marzano‘ ist wohl nach dem gleichnamigen Ort in Kampanien, der Region um Neapel, benannt. Seit den 1920er Jahren wird sie in Süditalien kommerziell angebaut und fand hauptsächlich Verwendung in Tomatenkonserven. Resistentere und pflegeleichtere Sorten lösten die ‘San Marzano‘ im Laufe der Jahre jedoch ab und so wurde sie im Jahre 1991 schließlich sogar aus dem Sortenkatalog gestrichen. In Hausgärten und aufgrund einer Initiative der Region Kampanien blieb die Sorte glücklicherweise erhalten, sodass sie bis heute für die Feinschmecker unter den Tomatenfans verfügbar ist.
Tipp: Aufgrund des Aussehens kann das ‘Andenhörnchen’ leicht mit der ‘San Marzano’-Tomate verwechselt werden.
Eigenschaften und Geschmack der Flaschentomaten
Die etwa zehn Zentimeter langen, unten angespitzten Früchte hängen in langen Rispen zu sieben bis acht Früchten. Zur Reife benötigt die Flaschentomate viel Wärme und Zeit, sie beginnt erst ab Mitte August zu reifen und gehört somit zu den spätreifen Sorten. Die ‘San Marzano‘ erreicht eine Höhe von bis zu 150 Zentimetern und bringt es auf bis zu fünf Kilogramm Tomaten je Pflanze. Der Geschmack der ‘San Marzano‘ lässt sich mit süß-fruchtig beschreiben, wobei nur wenig Säure vorhanden ist. Das Fruchtfleisch ist tiefrot und schnittfest. Sie können verschiedene Varianten der Sorte als Samen erwerben, darunter auch eine nicht vermehrbare Hybridsorte.

San-Marzano-Tomaten pflanzen: Tipps fürs Freiland
Die ‘San Marzano‘ ist eine krankheitstolerante und äußerst robuste Tomate, weshalb sie sich hervorragend für den Freilandanbau eignet. Nach dem letzten Frost Mitte Mai dürfen die Jungpflanzen der ‘San Marzano’ ins Beet gesetzt werden. Heben Sie dafür ein ausreichend großes Loch aus und füllen Sie es mit einem speziellen Substrat wie unserer Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde. Die komplett torffreie Erde ist vorgedüngt und versorgt Ihre frisch gepflanzten San-Marzano-Tomaten mit den nötigen Nährstoffen für rasches Wachstum.

- Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
- Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
San-Marzano-Tomaten pflegen
Aufgrund ihrer Größe muss die ‘San Marzano‘ nach dem Pflanzen mit einem Stab gestützt werden. Die italienische Flaschentomate kann mit zwei Trieben gezogen werden, man entfernt also alle Seitentriebe in den Blattachseln bis auf einen weit untenstehenden. Wie man Tomaten ausgeizt erfahren Sie im Detail in unserem Spezialartikel. Ab Juni beginnt das Fruchtwachstum, nun benötigt die ‘San Marzano‘ eine große Menge Nährstoffe. Mit einem vornehmlich organischen Langzeitdünger – wie unserem Plantura Bio-Tomatendünger – wird das Bodenleben unterstützt und die Pflanzen werden langfristig und gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt.

- Ideal geeignet für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurke & Co.
- Für gestärkte Pflanzen & eine aromatische, reiche Ernte
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Ernte und Verwendung der Flaschentomaten
Die ‘San Marzano‘ ist eine perfekte Tomate zum Verarbeiten, sie offenbart ihr einzigartiges Aroma am besten gekocht und verarbeitet. Für Suppen und Soßen, aber auch als Ketchup und zum Haltbarmachen ist die ‘San Marzano‘ bestens geeignet.
Ganz ähnlich in der Form sind die flaschenförmigen Tigertomaten. Erfahren Sie in unserem Sortenportrait alles zu den hübsch gestreiften Tomaten.