Zwiebeln selbst pflanzen und zu Hause anbauen
Zwiebeln passen zu einer Vielzahl verschiedener Gerichte. Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Zwiebeln im eigenen Garten zu pflanzen.

Die Zwiebel (Allium cepa) ist eines der beliebtesten Gemüse überhaupt. Sie gehört zur Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Ob geschmort, gebraten oder roh, in vielen Gerichten darf die Zwiebel nicht fehlen, denn sie verleiht jedem Essen eine besondere Note. Auch wenn ihre Herkunft nicht klar einzugrenzen ist, so fühlt sie sich in den gemäßigten Breiten Mitteleuropas sehr wohl. Wir zeigen Ihnen, wie Sie erfolgreich selbst Zwiebeln anbauen können, was bei der Pflege zu beachten ist und geben eine Schritt-für-Schritt Anleitung für das Zwiebelnstecken und Ernten.
Inhalt
Zwiebeln pflanzen und richtig stecken
Die Zwiebel kann auch über Samen vermehrt werden, doch die meisten Gärtner stecken ihre Zwiebeln. Das ist bequemer und meist mit mehr Erfolg verbunden. Wir erklären, worauf es beim Zwiebelnstecken ankommt.
Zwiebeln stecken: Der richtige Standort
Am besten gedeihen Zwiebeln auf Löss- und Lehmböden. Der ausgeglichene Nährstoffhaushalt, der hohe Anteil an Humus und die stetige Nachlieferung machen diese Böden zum perfekten Standort. Wer zum Zwiebelnanbauen nicht so optimale Bedingungen in seinem Garten vorfindet, kann Kompost in sein Zwiebelbeet miteinarbeiten. Wichtig ist vor allem, dass der Boden tief aufgelockert wird. Das Auflockern regt das Bodenleben an und durchlüftet die tieferen Schichten. Die Zwiebeln können sich so leichter entfalten.

Tipp: Möchten Sie Zwiebeln im Kübel oder auf dem Balkon anbauen? Kein Problem! Wichtig ist dabei nur, dass der Kübel groß genug ist, sodass sich neue Tochter-Zwiebelknollen bilden können.
Zeitpunkt zum Stecken der Zwiebeln
Sie sollten Ihre Zwiebeln nicht vor Ende April stecken. Die Steckzwiebeln enthalten viel Wasser und sind deshalb kälteempfindlich. Ab Ende April kann Nachtfrostausgeschlossen werden und die Bodentemperatur ist hoch genug, um ein schnelles Jugendwachstum zu gewährleisten. Hinweis: Üblicherweise werden in den heimischen Gärten „Sommer“-Sorten gesteckt. Diese werden, wie oben beschrieben, erst im April gepflanzt. Es gibt auch Wintersorten, die schon im August gesteckt werden können. Die ersten Zwiebeln können Sie dann schon im späten Mai ernten.
Vorgehen beim Zwiebelnstecken
Vor dem Stecken sollte das Beet gut aufgelockert werden. Pflanzen Sie Ihre Steckzwiebeln so tief, dass der Sprossansatz gerade so aus der Erde hinausschaut. Die Pflanzabstände sollten mindestens 15 cm in der Reihe betragen, zwischen den Reihen lassen Sie 25 cm Platz. Ein ordentliches Stecken in Reihen erleichtert später auch die Pflege Ihrer Zwiebeln (Unkraut hacken usw.).

Zwiebeln anbauen: Kurzanleitung
- Boden auflockern; ggf. Kompost untermischen (am besten schon im Herbst!)
- Zwiebelsamen Ende Februar säen / Steckzwiebeln Ende April pflanzen
- Zwiebeln nur so tief pflanzen, dass der Sprossansatz an der Erdoberfläche ist
- Reihenabstand 25 cm; Abstand innerhalb der Reihe mindestens 15 cm
- Regelmäßig Unkraut hacken, um Konkurrenz zu verhindern
Zwiebeln kaufen oder selbst vermehren
Steckzwiebeln kaufen
Steckzwiebeln sind der sicherste Weg zu einer üppigen Zwiebelernte. Sie können Steckzwiebeln in jedem gut sortierten Fachhandel kaufen oder bequem über diverse Online-Versandhändler bestellen. Je nach Sorte, können Sie einen Beutel mit 250 Gramm Steckzwiebeln schon für 1,80 € erstehen.
Eigene Steckzwiebeln vermehren
Nach dem ersten Anbaujahr kann man seine frisch geernteten Zwiebeln selbst vermehren. Einfach die Knollen so ernten und trocknen, wie zuvor beschrieben. Einige Zwiebelsorten lassen sich auch über Teilung vermehren. Dazu schneidet man die Knolle entlang des Sprossansatzes durch, sodass diese mittig geteilt wird. Wichtig ist dabei, dass beide Hälften der Zwiebel einen Teil des Spross- und Wurzelansatzes enthalten, da sonst ein Austreiben ausgeschlossen ist.

Hinweis: Das Vermehren handelsüblicher Küchenzwiebeln ist meist von wenig Erfolg geprägt, da diese oft schon länger lagern und zudem von veredelten Sorten entstammen. Beim Veredeln werden ertragreiche und geschmacklich besondere Sorten einer resistenten Unterlage aufgesetzt. Das Veredeln von Gemüse ist zu Hause zwar möglich, aber mit sehr viel Aufwand verbunden und nicht immer von Erfolg gekrönt.
Zwiebeln über Samen vermehren
Wer seine Zwiebeln von Beginn der Keimung an begleiten möchte, der kann auch Zwiebelsamen kaufen. Die Vielfalt ist riesig. Ein Tütchen Zwiebelsamen ist sehr erschwinglich und schon ab 0,80 € beim Online-Händler oder im gut sortierten Fachhandel vor Ort erhältlich. Zwiebelsamen können im Februar direkt in den Garten gesät werden oder vorher im Topf zu kleinen Setzzwiebeln herangezogen werden.

Tipp: Wer es bequem mag, der sollte auf den Kauf von Steckzwiebeln zurückgreifen. Diese sind sehr erschwinglich und versprechen meist den größeren Ernteerfolg!
Zwiebelsorten: Vielfalt für Garten und Küche
Es gibt eine große Auswahl an Zwiebelsorten. Man kann sie grob in Küchen- und Gemüsezwiebeln unterteilen. Wir haben eine kleine Auswahl verschiedenster Sorten für Sie zusammengestellt und erklären die Unterschiede und Besonderheiten:
Küchenzwiebeln (eher klein und würzig)
- ‘Tonda Musona’: Weiße Sorte; geschmackvoll und gut lagerfähig
- ‘Rossa di Toscana’: Traditionsreiche rote Sorte aus Italien; runde Form; intensiver Geschmack
- ‘Zittauer Gelbe’: Bewährte Zwiebelsorte; feste Konsistenz; gutes Aroma
- ‘Texas Early’: spätreife, gelbe Sorte; größere Zwiebeln; üppige Erträge und gutes Aroma
Gemüsezwiebeln (eher groß und mild)
- ‘Exhibition’: Üppige Zwiebel; aromatisch; Zwiebeln werden bis zu 1,5 kg schwer
- ‘The Kelsae’: Englische Sorte; sehr mild und groß; Rekordernte: 6 kg schwere Zwiebel!
- ‘Alisa Craig’: Ebenfalls englische Sorte; mildes Aroma; große Zwiebeln (>700g)
Mehr Zwiebelsorten finden Sie in unserem Sortenartikel.
Zwiebeln im eigenen Garten pflegen
Die Zwiebel an sich ist relativ pflegeleicht. Dennoch sollten Sie auf einige Dinge achten, damit die Zwiebelernte gut ausfällt. Wir verraten Ihnen, worauf es bei der Zwiebelpflege ankommt.
Zwiebeln düngen
Zwiebeln sind schwach- bis mittelzehrende Pflanzen. Eine Kompostgabe im Herbst ist eine gute Möglichkeit, den Boden mit Nährstoffen anzureichern und die Struktur des Bodens positiv zu beeinflussen. Eine spätere Düngergabe ist dann nicht erforderlich. Alternativ kann auch im Frühjahr eine Gabe vornehmlich organischer Bio-Tomatendünger ausgebracht werden. Das enthaltene Kalium fördert eine gute Lagerfähigkeit durch stabile Zellwände. Wichtig ist es, den Dünger gut einzuarbeiten und mit Erde abzudecken, da zu viel organische Substanz direkt an der Oberfläche das Auftreten der Zwiebelfliege fördern kann.

- Ideal geeignet für Tomaten, Chili, Zucchini, Gurke & Co.
- Für gestärkte Pflanzen & eine aromatische, reiche Ernte
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Zwiebeln gießen
Zwiebeln mögen es mäßig feucht. Beim Zwiebelngießen sollten Sie beachten, dass es nicht zu Staunässe kommt. Eine regelmäßige Wassergabe in größeren Abständen ist je nach Wetterlage die beste Variante, um Ihre Zwiebeln angemessen mit Wasser zu versorgen.
Zwiebeln ernten und lagern
Die würzige Zwiebel ist ein Dauerbrenner in der Küche und wird das ganze Jahr über zum Kochen verwendet. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Zwiebeln ernten und sie für den Rest des Jahres haltbar machen und lagern können.
Zwiebeln ernten
Ab Anfang August sind die Zwiebeln reif und lagerfähig. Zum Ernten der Zwiebeln ist kein Einsatz von Gartengeräten notwendig. Ziehen Sie Ihre Zwiebeln einfach am Laub aus der Erde und legen sie diese nebeneinander ausgebreitet auf den Gartenboden. So lagernd können über mehrere Tage die äußeren Häute der Zwiebeln trocknen und werden damit haltbar.

Wichtig: Wenden Sie Ihre Zwiebeln regelmäßig während des Trocknens!
Zwiebeln lagern
Wenn die äußeren Häute der Zwiebeln getrocknet sind, können sie eingelagert werden. Sie können Ihre Zwiebeln entweder hängend oder liegend lagern. Zum Zwiebelnaufhängen binden Sie diese einfach am Laubansatz zusammen und hängen sie an einen dunklen, kühlen und trockenen Ort.
Hinweis: Lagern Sie Zwiebeln nicht neben Kartoffeln! Die Kartoffeln geben viel Feuchtigkeit ab, die die trockenen Zwiebelhäute leicht aufnehmen.
