Vertikaler Garten: Gärten bis in luftige Höhen anlegen

David
David
David
David

Ich habe einen Master-Abschluss in Gartenbauwissenschaften und bin zudem gelernter Zierpflanzengärtner. Das Thema Anbau lässt mich seit meiner Kindheit einfach nicht los: Egal, ob auf der kleinen Stadtfensterbank oder im großzügigen Garten - Gärtnern muss ich auch in meiner Freizeit immer und überall.

Lieblingsobst: Himbeeren
Lieblingsgemüse: Brokkoli

In den Städten der Zukunft zählen begrünte Fassaden zu den festen Bestandteilen. Das vertikale Gärtnern kann jedoch auch im eigenen Heim Einzug erhalten.

vertikal angepflanzte Kräuter
Egal ob Salat oder Kräuter, die Bauweisen sind genauso vielfältig wie die Pflanzen, die man in ihnen anbauen kann [Foto: CGN089/ Shutterstock.com]

Seit einigen Jahren erhält das vertikale Gärtnern – oder häufig auch im Englischen anzutreffende „vertical gardening“ – immer mehr Aufmerksamkeit. Statt den benötigten Raum zum Gärtnern in einer ebenen Fläche zu suchen, wird der Anbau der Pflanzen in die Höhe verlegt. Verschiedenste Konstruktionen gehen steil in die Luft und bieten Möglichkeit, Pflanzen auf mehreren Etagen anzubauen. Dabei wird zwischen zwei wesentlichen Formen des vertikalen Gärtnerns unterschieden:

  • Vertikales Gärtnern als Fassadenbegrünung oder als Wandgarten im Innenraum
  • Vertikales Gärtnern zum Anbau von Gemüse auf begrenztem Raum, beispielsweise auf dem Balkon

Vertikaler Garten – Wandgarten für mehr Lebensqualität

Egal, ob moderner Wolkenkratzer, die Fassade eines Altbaus oder im Innenraum eines Großraumbüros – immer häufiger erhalten vertikale Gärten oder Fassadenbegrünungen Einzug in unseren Lebensraum. Der vertikale Einsatz von Pflanzen als Bauelement stellt dabei das Steckenpferd mancher zukunftsorientierter Architekten dar. In den Modellen moderner zukünftiger Städte sind aus dem Stadtbild herausragende begrünte Türme ein fester Bestandteil. Sie sollen das Lebensgefühl im immer engender werdenden städtischen Raum verbessern und zudem für eine Aufreinigung der belasteten Stadtluft sorgen.

Pflanzen in vertikalem Garten
Triste Fassaden erwachen durch Pflanzen zum Leben [Foto: Poring Studio/ Shutterstock.com]

Nun könnte man einfach ein Efeu oder Wein die Wand hinaufklettern lassen und fertig wäre die Fassadenbegrünung. Doch die Innovation des vertikalen Gärtnerns an Häusern ist, dass Konstruktionen geschaffen werden, durch die Pflanzen in der Luft auf eigener Wurzel leben können, ohne die Wand von ganz unten hinaufklettern zu müssen. Vorrichtungen, die Platz für Substrat bieten, in die die Pflanzen des vertikalen Gartens ihre Wurzeln ausbreiten können, sind Grundlage dieser aufsehenerregenden Anbauform. Dabei kann die Bewässerung der Höhen-Pflanzen aber auch durch hydroponische Systeme vorgenommen werden. Dabei werden keine organischen Substrate wie zum Beispiel auf Torfbasis verwendet, sondern die Pflanzen lediglich über spezielle Nährlösungen versorgt. Egal, welche Unterkonstruktion für den vertikalen Garten im Innenraum oder an Außenfassaden ausgewählt wird – kostenintensiv ist der Wandgarten in jedem Fall.

Vertikaler Garten – Für den Balkon selbst bauen

„DIY – Do it yourself“ liegt ebenso im Trend, wie vertikale Gärten, beispielweise für den eigenen Balkon. Und auch die in die Höhe ragenden Konstruktionen können leicht selbst gebaut werden, um auf wenig Raum zierende Blumen und knackig-frisches Gemüse anzubauen. Dabei hat ein eigener vertikaler Garten einige Vorteile:

  • Effektive Nutzung sehr begrenzter Anbauflächen
  • Anbau (auch von Gemüse) auf stark begrenztem Raum möglich
  • Möglichkeit, den Stadtraum zu begrünen
  • Dekorativer und auflockernder Hingucker
begrünte Fassade
Nach und nach werden die Pflanzen die Fassade begrünen [Foto: Rene Notenbomer/ Shutterstock.com]

Es bieten sich natürlich verschiedenste Möglichkeiten, einen vertikalen Garten zu gestalten und selbst zu bauen. Auch über die Integration eines Bewässerungssystems in den vertikalen Garten sollte dabei nachgedacht werden. Denn je nach System sind die Wassergaben nur schwer den bedürftigen Pflanzen zu verabreichen.

Mögliche Konstruktionen für einen vertikalen DIY-Garten

  • Wandgarten mit Substrat
  • Wandgarten mit hydroponischen System zur Versorgung
  • Vertikaler Garten aus Palette
  • Säulenkonstruktion mit Rohren aus dem Baumarkt

Steht eine große Wandfläche für das vertikale Gärtnern zur Verfügung, bietet es sich an, einen Wandgarten zu schaffen. Dieser bedeutet jedoch intensive Pflege und es bedarf einer ausgeklügelten Bewässerungsanlage, um die Pflanzen optimal zu versorgen. Steht weniger Raum zur Verfügung, kann man gut auf die Konstruktionen aus Paletten oder Rohren zurückkommen. Diese sind auch einfacher zu installieren.

Vertikaler Garten aus Palette oder Rohren

Die Verwendung von Paletten als Wohnelement liegt absolut im Trend. Und auch als vertikaler Garten kann dieses Alleskönner-Möbelstück perfekt genutzt werden.

vertikaler Garten aus Paletten
Palettenkonstruktionen bieten bereits ein gutes Grundgerüst [Foto: Dagmar Breu/ Shutterstock.com]

Eine Palette wird zum vertikalen Garten

Hier folgt eine kurze Anleitung, wie Sie eine Palette in einen vertikalen Garten für den Balkon oder die Terrasse umfunktionieren können:

  • Palette hochkant so aufstellen, dass die Bretter der Oberseite quer sind.
  • Von innen Sackleinen an die Bretter der Oberseite tackern.
  • Von hinten, unten und den beiden kurzen Seiten Teichfolie festtackern. Die obere Seite der Palette bleibt offen, um Erde einzufüllen.
  • Für die anzubauenden Kulturen geeignetes Substrat einfüllen. Da nicht ständig Substrat ausgetauscht werden soll, ist es ratsam, von Anfang an ein eher nährstoffreiches Substrat wie unsere Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde zu verwenden.
  • Von der Vorderseite der Palette aus kleine Schlitze in das Leinen schneiden. Diese sollten gerade groß genug sein, dass der Wurzelballen der Pflanzen hindurch passt und in das Substrat im Innern der Palette gesetzt werden kann.
  • Die Wasserversorgung kann entweder über die obere offene Seite der Palette oder direkt an der Wurzel durch die kleinen Schlitze im Leinen vorgenommen werden.
Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
Bio-Tomaten- & Gemüseerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal für Tomaten & anderes Gemüse wie Chili, Zucchini & Co.
  • Sorgt für ein gesundes Pflanzenwachstum & eine reiche Ernte
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Mehr zum Kräuteranbau in einer Kräuterwand aus Paletten, wie sie diese selbst bauen und richtig bepflanzen, erfahren Sie in unserem Spezialartikel.

Rohre aus dem Baumarkt werden zum vertikalen Garten

Der zuvor dargestellte Garten aus einer Palette sieht trendig aus und nutzt den begrenzt vorhandenen Platz optimal. Nachteil ist allerdings, dass die Palette aus Holz in direktem Kontakt mit dem dauerfeuchten Substrat steht – genau wie das Leinen, welches das Substrat im Korpus der Palette hält. Somit ist diese Konstruktion nichts für die Ewigkeit und muss ersetzt werden, sobald der Zahn der Zeit zu sehr an ihr genagt hat. Alternativ kann man für den Balkon auch einen vertikalen Garten aus wetter- und wasserbeständigen Rohren aus dem Baumarkt schaffen. Diese Konstruktionen erinnern an mediterrane Kräutertöpfe für Balkon und Terrasse. Wie das gehen soll, erfahren Sie hier:

  • Wasser-/Abwasserrohre aus Plastik im Baumarkt besorgen.
  • Durchmesser von 110 mm optimal, Längen von 0,5 m bis 2 m gut geeignet für einen vertikalen Garten. Umso länger der vertikale Garten hier jedoch gebaut wird, desto komplizierter kann es mit der Bewässerung werden.
  • Bohrungen von 3 bis 4 cm Durchmesser mit einem Sägebohrer in die Rohre setzen. Diese stellen später die Pflanzlöcher dar – also den Abstand dementsprechend wählen. Aus Sicht der Bewässerung ist es clever, im oberen Teil mehr Löcher zu setzen als im unteren Teil des Rohres.
  • Wird beim Gießen der Pflanzen gekonnt dosiert, so kann am unteren Ende des Rohres einfach eine Endkappe aufgesetzt werden. Andernfalls kann noch eine Drainage eingebaut werden.
  • Das Substrat kann eingefüllt und die Pflanzen eingesetzt werden.
  • Umso länger der vertikale Rohr-Garten ist, desto leichter kippt dieser um. Deshalb sollte er an einem geeigneten Ort befestigt werden.

Egal, für welche Form des vertikalen Gartens man sich entscheidet – in jedem Fall hat man einen Hingucker und mehr Möglichkeit geschaffen, auch bei begrenztem Raum nicht auf Pflanzen verzichten zu müssen.

Weitere Inspiration zum Thema „Vertikaler Garten” finden Sie auf unserer Pinterest-Seite:

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden