banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Eisheilige: Datum & Bedeutung für den Garten

Emile
Emile
Emile
Emile

Ich habe Gartenbauwissenschaften im Bachelor studiert und spezialisiere mich in meinem Master auf Prozess- und Qualitätsmanagement in Landwirtschaft und Gartenbau. Ganz besonders interessiere ich mich für moderne und nachhaltige Ansätze beim Anbau von Obst und Gemüse. Meine Faszination für Obst und Gemüse stammt von meiner Leidenschaft fürs Kochen. In meiner Freizeit bin ich am liebsten draußen, egal ob zu Hause oder auf Reisen. Besuche in Parks und botanischen Gärten sowie Naturspaziergänge auf dem Land sind für mich ein wahrer Genuss.

Lieblingsobst: Erdbeere, Pfirsich und Nektarine
Lieblingsgemüse: Tomate, Pak Choi und grüner Spargel

Die Eisheiligen bringen Mitte Mai oft überraschend kühle Tage und mahnen zur Vorsicht im Garten.

Gefrorene Blüte
Die Eisheiligen deuten auf Kälteeinbrüche hin, die im Mai stattfinden [Foto: Astrid Gast/ Shutterstock.com]

Die Eisheiligen sind in der Bauernregel-Tradition fest etabliert und gelten als ein wichtiger Bestandteil der Wetterbeobachtungen im Mai. Sie bezeichnen eine besondere Phase, in der es häufig zu Kälteeinbrüchen kommt, was vor allem Gartenfreunde und Landwirte beschäftigt. Sehr bekannt sind die Eisheiligen für die „Kalte Sophie“, die das Ende dieser kühlen Tage markiert. Doch was steckt hinter den Eisheiligen als Bedeutung und warum spielt das Datum jedes Jahr eine Rolle für die Planung im Garten? Wir geben einen Überblick zur Geschichte und erklären, wann Eisheilige auftreten und wie sie Pflanzen im Frühling beeinflussen können.

Eisheilige: Herkunft und Bedeutung der Bauernregel

Die Eisheiligen sind eine traditionelle Wetterregel aus dem bäuerlichen Kalender, die sich auf eine Wetteranomalie Mitte Mai bezieht: In diesem Zeitraum kommt es häufig zu plötzlichen Kälteeinbrüchen, die junge Pflanzen gefährden können. Die Regel entstand aus der langjährigen Beobachtung, dass um diese Zeit herum Spätfröste auftreten, weshalb das Pflanzen oft erst nach den Eisheiligen erfolgte.

Erdbeeren mit Frost
Die “Kalte Sophie” gilt als das Ende der kühlen Tage im Mai [Foto: Shaplov Evgeny/ Shutterstock.com]

Auch heute sind die Eisheiligen für Gärtnerinnen und Gärtner eine wertvolle Orientierung, da kalte Luftmassen aus dem Norden im Mai weiterhin Frost bringen können. Meteorologisch lässt sich der Kälteeinbruch dadurch erklären, dass sich Landmassen im Frühjahr schneller erwärmen als das Meer. Dies führt zu Tiefdruckgebieten an den Grenzen zwischen kalter Meeresluft und warmer Landluft, die kalte Luft aus dem Norden nach Mitteleuropa lenken und einen Temperaturabfall verursachen – auch wenn das nicht jedes Jahr exakt eintritt.

Wann sind die Eisheiligen?

Die Eisheiligen fallen jedes Jahr auf die Tage vom 11. bis 15. Mai und sind nach katholischen Heiligen benannt, wobei der letzte Tag dieser Periode als „Kalte Sophie“ bekannt ist. Während dieser Tage kann es zu einem Kälteeinbruch kommen, weshalb die Eisheiligen in der Bauernregel als wichtiger Orientierungspunkt gelten. Dennoch ist der genaue Zeitpunkt des Temperatursturzes nicht immer exakt vorhersehbar, und das Wetter variiert von Jahr zu Jahr. Daher dienen die Eisheilige eher als grober Anhaltspunkt – besonders für alle, die frostempfindliche Pflanzen erst danach ins Freie setzen möchten.

Nebellandschaft
“Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist” ist ein bekannter Spruch, passend zu den Eisheiligen [Foto: Edijs K/ Shutterstock.com]

Namen der Eisheiligen

Die Eisheiligen tragen die Namen Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophia, die auch als „Kalte Sophie“ bezeichnet wird. Regional gibt es Unterschiede: In Norddeutschland fallen die Eisheiligen auf den 11. bis 15. Mai, während sie in Süddeutschland und Österreich meist einen Tag später, vom 12. bis 16. Mai, erwartet werden. Diese Verschiebung beruht auf klimatischen Unterschieden. Die „Kalte Sophie“ markiert dabei den letzten und oft kältesten Tag der Eisheiligen und gilt als zentraler Orientierungspunkt für den möglichen Kälteeinbruch im Mai.

Wetter an den Eisheiligen

Während der Eisheiligen ist das Wetter oft nicht nur kalt, sondern auch durch verstärkte Wetterwechsel geprägt. Häufig treten in dieser Phase vermehrt Wolkenbildung, kräftige Winde und sogar Regenschauer auf, was die Wetterlage besonders unbeständig macht. Diese Kombination aus kühler, feuchter Luft und wechselhaftem Wetter sorgt dafür, dass sich die Tage insgesamt kälter und weniger frühlingshaft anfühlen, als man es Mitte Mai erwarten würde. Allerdings sind diese Wetterphänomene variabel und unterscheiden sich von Jahr zu Jahr etwas.

Pflanzen nach Spätfrost
Spätfroste können für Pflanzen wie Tomaten sehr problematisch sein [Foto: Amelia Martin/ Shutterstock.com]

Bedeutung für den Garten: Pflanzen schützen

Die Eisheiligen sind ein wichtiger Orientierungspunkt für alle, die im Garten arbeiten, denn sie markieren das Risiko für Spätfrost. Besonders frostempfindliche Pflanzen wie Tomaten (Solanum lycopersicum), Zucchinis (Cucurbita pepo) oder Gurken (Cucumis sativus) sollten deshalb meist erst nach den Eisheiligen ins Freiland gesetzt werden, da der Frost Schäden anrichten kann. Auch mediterrane Kräuter wie Basilikum (Ocimum basilicum) profitieren davon, wenn sie erst nach dieser Zeit ausgepflanzt werden.

Vor den Eisheiligen lassen sich Pflanzen im Garten schützen, indem sie nachts mit Vlies oder Folientunneln abgedeckt werden, um sie vor plötzlichen Kälteeinbrüchen zu bewahren. So dienen die Eisheiligen als praktischer Richtwert, wann der optimale Zeitpunkt ist, um Pflanzen sicher ins Freie zu bringen und die Gartensaison zu starten.

Pflanzen mit Vlies vor Frost schützen
Mit etwas Vlies lassen sich empfindliche Pflanzen gegen Spätfrost schützen [Foto: Tasha-photo/ Shutterstock.com]

Unterschied zur Schafskälte

Im Gegensatz zu den Eisheiligen tritt die Schafskälte meist zwischen dem 4. und 20. Juni auf und sorgt für kühle, feuchte Tage. Diese Wetterlage stellt vor allem für Schafe auf offenen Weiden eine Herausforderung dar, da es nach frühsommerlicher Wärme nochmals merklich abkühlt.

Die Eisheiligen sind nur eine von vielen spannenden Bauernweisheiten. Mehr davon findest du in unserem Spezialartikel zum Thema Bauernregeln.