Hummelhonig: Machen Hummeln Honig?
Bienenhonig kennt ein jedes Kind – doch gibt es auch Honig von Hummeln? Ob die flauschigen Brummer auch Hummelhonig produzieren, erfahren Sie hier.

Hummeln (Bombus) gehören wie ihre nahen Verwandten, die Bienen, zu den wichtigsten Bestäuberinsekten in Deutschland. Doch obwohl Bienen und Hummeln viele Gemeinsamkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich in einem wichtigen Punkt: Während Bienen bekanntermaßen den süßen Honig produzieren, haben die meisten von Hummelhonig noch nie etwas gehört. Eine häufig gestellte Frage ist deshalb, ob Hummeln überhaupt Honig machen können.
Hummelhonig: Was essen Hummeln?
Wie die meisten Bestäuber ernähren sich Hummeln von den Pollen und dem Nektar verschiedener Blütenpflanzen. Bei der Suche nach möglichen Nahrungsquellen fliegen die pummeligen Insekten von Pflanze zu Pflanze und bestäuben diese somit auch. Zu den besonders hummelfreundlichen Pflanzen zählen neben Obstbäumen und Gartenpflanzen wie der Sonnenbraut (Helenium sp.) vor allem Wildpflanzen wie der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare). Die Larven der Hummeln werden dagegen mit Honig gefüttert, welchen die Hummelkönigin oder ihre Arbeiterinnen herstellen – Hummel produzieren also tatsächlich Honig.

Warum gibt es keinen Hummelhonig?
Hummel produzieren wie Bienen Honig als Nahrung für sich selbst, aber vor allem für die Aufzucht ihrer Larven. Doch warum gibt es dann keinen Hummelhonig? Diese Frage lässt sich leicht durch die Lebensweise der Hummeln erklären: Während etwa die Hälfte des Bienenstaates gemeinsam überwintert, überleben bei Hummeln nur die Jungköniginnen die kalte Jahreszeit. Diese vergraben sich meist im Boden und halten hier ihren Winterschlaf, für den sie nur minimale Energievorräte brauchen. Bienen fallen dagegen in keinen Winterschlaf, sondern wärmen sich gegenseitig durch die Vibration ihrer Muskeln. Damit die Bienen für diesen Kraftakt genug Reserven haben, legen sie im Sommer große Honigvorräte an, die von uns Menschen genutzt werden können. Die Hummelkönigin und ihre Arbeiterinnen legen hingegen keine oder nur minimale Vorräte an Honig an. So machen Hummeln zwar Honig, der Hummelhonig kann von uns Menschen aber nicht gesammelt und verwertet werden.

Tipp: Wer Hummeln und besonders ihre jungen Königinnen nach dem Winter unterstützen will, kann dies am besten durch hummelfreundliche Pflanzen tun. Besonders gut eignen sich hierfür Saatmischungen, wie der Plantura Nützlingsmagnet, da diese über Pflanzen mit unterschiedlichen Blühzeitpunkten ein Nahrungsangebot für das ganze Jahr bereithalten.

- Pflegeleichte Blumenmischung aus über 20 ein- & mehrjährigen Arten
- Bietet Bienen, Schmetterlingen & Co. ein reiches Nahrungsangebot
- Premium-Nützlingsmagnet mit Experten entwickelt
Wie Sie Hummeln am besten in Ihren Garten locken haben wir in unserem Artikel “Hummeln anlocken: So gestaltet man seinen Garten hummelfreundlich” für Sie zusammengefasst.