Oregano: Richtig ernten und lagern
Oregano ist eines der beliebtesten Gewürze. Hier können Sie lesen, was Sie über die Ernte und Lagerung des mediterranen Gewürzes wissen müssen.

Oregano richtig ernten
Während der Sommerzeit kann Oregano (Origanum vulgare) durchgehend ab Mai geerntet werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Blätter in Kleinstarbeit einzeln abzupflücken. Einfacher ist es jedoch, die Triebe als Ganzes etwa 10 cm oberhalb der Erdoberfläche abzuschneiden. Diese radikalere Methode kann zu jedem Zeitpunkt geschehen, da der Oregano sehr wuchskräftig ist und stets wieder austreibt. Es sollte jedoch bewusst sein, dass die Blüte ausbleiben kann, wenn der Schnitt in dem Jahr kurz vor der Blüte erfolgt. Beide Erntemethoden fördern die Verzweigung der Pflanze. Entscheidender als das „Wie?“ ist bei der Ernte des Oregano das „Wann?“. Um eine optimale Ausbeute an geschmacksbildenden Aromastoffen zu erzielen, sollte im Sommer kurz vor Eintritt der Blüte geerntet werden. Ebenso ist der Gehalt ätherischer Öle höher, wenn in den Morgenstunden an regenfreien Tagen geerntet wird.

Oregano richtig lagern
Neben der erntefrischen Verarbeitung bieten sich drei Möglichkeiten an, um die Verwendbarkeit von Oregano zu verlängern:
- Trocknen: Wie bei vielen Kräutern üblich werden die Triebe des Oregano kopfüber aufgehängt. Ohne jeglichen Verlust an Aroma können sie so luftgetrocknet werden. Im Anschluss rebelt man die Blätter von den Stielen. Wird der gerebelte Oregano unter Luftabschluss gelagert, ist das Gewürz länger als ein Jahr sehr gut verwendbar.
- Einfrieren: In Eiswürfelbehälter oder Gefriertüten verpackt können die erntefrischen Oreganoblätter prima portioniert eingefroren und je nach Bedarf wieder entnommen werden.
- Einlegen: Oregano kann auch in Öl eingelegt werden. Die ätherischen Öle des Gewürzes gehen dann in das Speiseöl über. So eignet sich das würzige Öl sehr gut zum Braten, Marinieren oder für die Zubereitung von Salat-Dressing. Die Pflanzenteile sollten jedoch vollkommen im Öl versenkt sein und keinen Luftkontakt haben, damit Schimmel verhindert wird.

Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen Oregano und Majoran? In diesem Artikel können Sie nachlesen, wie man die beiden Kräuter auseinanderhalten kann.