Buchsbaumersatz: Die besten Alternativen zum Buchsbaum

Lukas
Lukas
Lukas
Lukas

Ich habe mit voller Überzeugung Agrarwissenschaften studiert – für mich eine naheliegende Wahl, da ich auf dem landwirtschaftlichen Betrieb meiner Eltern groß geworden bin und früh gelernt habe, fürsorglich mit Pflanzen und Tieren umzugehen.

Lieblingsobst: Weintrauben, Mango und Bananen
Lieblingsgemüse: Rosenkohl, Spinat und Kartoffeln

Aufgrund des Buchsbaumzünslers suchen immer mehr Gärtner nach einer Alternative zum Buchsbaum. Wir zeigen Ihnen die besten Alternativen zum Buchs.

Wer hat sie nicht schon bewundert: Die immergrünen, akkurat gehaltenen Beet-Einfassungen und die wunderschön gestalteten Formgehölze des Buchsbaumes? Keine Frage, der Buchsbaum (Buxus sempervirens) erfreut sich großer Beliebtheit. Er ist immergrün, robust, winterhart, schnittverträglich und pflegeleicht.

Warum Alternativen zum Buchsbaum sinnvoll sind

Leider gibt es aber auch ein paar stichhaltige Argumente, die gegen das Kultivieren eines Buchsbaumes im Garten sprechen.

Buchsbaum: Vorsicht giftig

Zum einen darf man die von ihm ausgehende Vergiftungsgefahr, gerade für Kleinkinder und Haustiere (hier besonders die Nagetiere) nicht unterschätzen. Denn alle Teile des Buchsbaumes sind giftig – egal, ob Blüten, Blätter oder Rinde. Nimmt man sie in den Mund oder schluckt sie gar herunter, kann dies zu Übelkeit, Durchfall und Erbrechen führen oder sogar Schwindelgefühle und Lähmungserscheinungen hervorrufen. Mehr zum Thema “Buchsbaum: Giftig oder nicht?” finden Sie in unserem Spezial-Artikel.

Der schwerwiegendste Grund jedoch, der für Alternativen zum Buchsbaum spricht, ist ein anderer.

Buchsbaumzünsler

Hungriger Schädling: Der gefräßige Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) wird von vielen Buchsbaum-Freunden gefürchtet. Und das auch zurecht! Denn der Schädling setzt den immergrünen Pflanzen übel zu. Der Buchsbaumzünsler ist ein Kleinschmetterling, der vermutlich in Schiffscontainern aus dem ostasiatischen Raum Anfang dieses Jahrhunderts nach Europa kam. Seine Raupen, die man zuerst gar nicht bemerkt, können später am Buchsbaum zu massivem Kahlfraß führen.

buchsbaumzuensler raupe buchsbaum zuensler
Die Raupen des Zünslers sind grün mit auffälligen schwarzen Punkten [Foto: Zerbor/ Shutterstock.com]

Ein guter Grund gegen chemische Spritzmittel zum Bekämpfen des Zünslers:

Schon früh im Jahr (von März bis Mai) können Sie in den Blattachseln des Buchsbaumes kleine Blütenansammlungen finden. Viele Hobbygärtner nehmen diese kaum wahr, da sie durch das Blätterwerk gut verdeckt sind. Diese Blüten sind sehr reich an Pollen und Nektar. Und da die Blüte so früh im Jahr beginnt, sind sie eine der ersten Anflugsorte für Bienen und Insekten. Schon allein deshalb sollte unbedingt darauf verzichtet werden, den Buchsbaumzünsler mit der Chemiekeule zu bekämpfen.

Stattdessen können Sie den Buchsbaumzünsler biologisch bekämpfen und ohne Gift und Chemie effektiv loswerden.

Zünslerfrei XenTari® Mittel gegen Buchsbaumzünsler 16 g
Zünslerfrei XenTari® Mittel gegen Buchsbaumzünsler 16 g
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Hocheffektive Bekämpfung des Buchsbaumzünslers
  • Sorgt für einen sofortigen Fraßstopp der Raupen am Buchs
  • Nicht-bienengefährlich (B4) - hergestellt in Deutschland
12,99 €

Mit diesem Artikel wollen wir den Buchsbaum auf keinen Fall aus Ihrem Garten vertreiben. Doch besonders aufgrund des Buchsbaumzünslers suchen viele Gartenbesitzern nach Alternativen, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen.

Alternativen zum Buchsbaum: Unsere Top 6

Bei unseren Vorschlägen zum Buchsbaumersatz haben wir darauf geachtet, dass die Alternativen möglichst alle Vorzüge des Buchsbaumes beinhalten. Von der pflegeleichten Beet-Einfassung, über schnittverträgliche und formgebende Großpflanzen bis hin zu blickdichten Hecken und bienenfreundlichen Pflanzen. Auch auf eine mögliche Vergiftungsgefahr wird ausdrücklich hingewiesen.

1. Buchsblättrige Berberitze

Die buchsblättrige Berberitze (Berberis buxifolia) ist ein immergrünes, trägwüchsiges Laubgehölz. Ihre Wuchshöhe beträgt 2 bis 2,5 Meter.

buchsblättrige Berberitze
Ab April schmücken die buchsblättrige Berberitze orange-gelbe Blüten [Foto: Real Moment/ Shutterstock.com]

Ab April schmücken sie orange-gelbe Blüten. Ihre reifen Früchte sind blau, essbar und können sogar zu Marmelade verarbeitet werden. Die Zwergform ‘Nana’ hat sehr kurze Triebe, ist gut schnittverträglich und bildet eine passende Alternative zum Buchsbaum, wenn man einen schönen Formschnitt im Garten haben möchte.

Berberitze 'Admiration'®
Berberitze 'Admiration'®
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(5/5)
  • Sehr dekorative Laubfärbung in Feuerrot mit gelber Umrandung
  • Bienenfreundliche, gelb-rote Blüten & vogelfreundliche Beeren
  • Wächst kompakt-kugelig – stadtklimafest & pflegeleicht
24,99 €

2. Rhododendron ‘Bloombux’

Die momentan vielgelobte Neuheit unter den Buchsbaumersatz-Pflanzen ist der Rhododendron ‘Bloombux’. Er ist eine Veredelung von Zwerg-Rhododendron-Sträuchern, der schnittverträglich und auch für Formschnitte geeignet ist. Seine Winterhärte geht bis zu Temperaturen unter -20 °C. Der immergrüne Austrieb des Zwerg-Rhododendron ähnelt sehr dem des Buchsbaums. Hinzu kommen wunderbar rosafarbene Blüten. Mit einer Wuchshöhe von bis zu einem Meter können auch kleinere Hecken gut gestaltet werden.

Rhododendron Hirsutum im Garten
Der Rhododendron ‘Bloombux’ ist eine Hybridsorte aus R. hirsutum und R. micranth [Foto: guentermanaus/ Shutterstock.com]

3. Lavendel

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia) kann den Buchsbaum als ganz besondere Beeteinfassung ersetzen. Durch seinen niedrigen Wuchs von 45 bis 50 cm können schöne Hecken rund um die zu begrenzenden Beete gesetzt werden. Von Juni bis August blüht die robuste Pflanze in einem leuchtenden Lila und lockt durch ihren Duft und die vielen Blüten Bienen, Schmetterlinge und weitere Insekten an.

Lavendel im Garten mit Blüte
Lavendel blüht von Juni bis August [Foto: Chukov/ Shutterstock.com]

4. Zwergliguster

Der Zwergliguster (Ligustrum vulgare) ist ein robuster und sehr anpassungsfähiger Strauch. Er erreicht eine Wuchshöhe von 50 bis 70 cm. Weiße Blüten findet man an ihm von Juni bis Juli. Im Spätsommer bildet er ungenießbare schwarze Beeren aus, die abführend wirken. Das ganze Gehölz gilt als ungenießbar bis mäßig giftig (vorausgesetzt man isst große Mengen davon). Der Zwerliguster ist winterhart und ein sehr guter Buchsbaumersatz für Randstreifen oder niedrige Hecken.

Zwergliguster Strauch
Der Zwergliguster ist ein robuster und sehr anpassungsfähiger Strauch [Foto: makalex69/ Shutterstock.com]

5. Thuja/Lebensbaum

Die Thuja (auch Lebensbaum genannt), gehört zur Familie der Zypressengewächse. Ihre Beliebtheit beruht vor allem auf einer hervorragenden Schnittverträglichkeit. Die Thuja ist winterhart, robust und trotzt fast jeder Windstärke. Den ganzen Winter hindurch ist sie ein grüner Blickfang in jedem Garten.

Thujahecke
Die Thuja gehört zur Familie der Zypressengewächse [Foto: Elena Isida/ Shutterstock.com]

6. Purpur-Weide

Die Purpur-Weide (Salix purpurea) ist eine Weidenart mit auffällig roter Rinde. Zu Beginn der Blüte überzeugt sie mit rötlichen Kätzchen. Sie hat die Form eines großen, buschigen Strauches, der frosthart und hitzebeständig ist. Die biegsamen Zweige der Purpur-Weide (oder auch Korbweide genannt) eignen sich besonders gut für die Erstellung von Flechtzäunen und sind somit ein guter Buchsbaum-Heckenersatz.

Purpur-Weide
Die Purpur-Weide ist eine Weidenart mit auffällig roter Rinde [Foto: Vladimir Shulikovskiy/ Shutterstock.com]

Weitere immergrüne und winterharte Sträucher und Gehölze finden Sie hier. Auch immergrüne Kletterpflanzen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden