Heidelbeeren: Steckbrief, Herkunft & Winterhärte

Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta
Elisabetta

Durch mein Studium der Agrarwissenschaften in Hohenheim konnte ich meine Begeisterung für Pflanzen vertiefen und viel faszinierendes Wissen über die Pflanzenwelt gewinnen. Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur, denn dort fühle ich mich am wohlsten und komme zur Ruhe. Aus diesem Grund gedeihen auf meinem Balkon neben einer Weinrebe auch viele Sommerblumen und verschiedene Kräuter, an denen ich meine Pflanzenliebe ausleben kann.

Lieblingsobst: Heidelbeere
Lieblingsgemüse: Spinat, Tomaten

Heidelbeeren sind ideal zum Naschen an heißen Sommertagen. Im Wald können wilde Heidelbeeren gepflückt werden – noch einfacher ist es, Kulturheidelbeeren im eigenen Garten zu pflanzen.

Blaubeeren im Garten
Die dunklen Heidelbeeren sind reich an Vitaminen [Foto: Sea Wave/ Shutterstock.com]

Heidelbeeren (Vaccinium spec.), auch Blaubeeren genannt, sind seit jeher ein absoluter Renner in der Küche und dank ihres süßen Geschmacks und der kräftigen Farbe in Süßspeisen beliebt. Die kalorienarme Heidelbeere lässt sich mit ein wenig Geschick im eigenen Garten anbauen und liefert dann jahrelang hohe Erträge. Wir klären alle Fragen rund um Blaubeeren und zeigen Ihnen, wie Sie die beliebte Beere selbst anbauen können.

Um Heidelbeeren selbst im Garten oder auf dem Balkon anzubauen, können Sie in unserem Online Shop verschiedene Blaubeersträucher kaufen und direkt nach Hause liefern lassen.

Blaubeere Brazelberry® 'Jelly Bean'®
Blaubeere Brazelberry® 'Jelly Bean'®
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ertragreiche Blaubeere mit großen, sehr süßen Beeren
  • Kompakter, runder Wuchs – ideal für Balkon oder Terrasse
  • Liebt sonnige bis halbschattige Standorte mit saurer Erde
29,99 €

Heidelbeeren: Steckbrief und Eigenschaften

Bei Heidelbeeren handelt es sich um eine Gattung innerhalb der Heidekrautgewächse (Ericaceae). Diese sind weltweit, vor allem aber in der nördlichen Hemisphäre, in vielen Varianten vertreten. Bei allen Arten von Vaccinium handelt es sich um verholzende Sträucher. Hierzulande findet sich die wild wachsende Waldheidelbeere (Vaccinium myrtillus) nur in Wald- und Moorgebieten mit saurem Boden. Für den Anbau wiederum wurden Kulturheidelbeeren gezüchtet, die von der Amerikanischen Heidelbeere oder auch Highbush Blueberry (Vaccinium corymbosum) abstammen und in die noch eine Reihe weiterer Arten von Vaccinium eingingen. Es handelt sich bei fast allen heute verfügbaren Sorten um menschgemachte Art-Hybride, die hinsichtlich des Ertrags, des Geschmacks und der Fruchtgröße unseren Wünschen angepasst wurden. Im Gegensatz zur heimischen Heidelbeere, die als Zwergstrauch eine Höhe von etwa 0,5 m misst, kann die Kulturheidelbeere bis zu 4 m erreichen. Die Früchte der Kulturheidelbeere sind größer als die der Waldheidelbeere und wachsen nicht einzeln, sondern in Trauben.

Heidelbeeren
Kulturheidelbeeren haben hellere Früchte [Foto: Nitr/ Shutterstock.com]

Tipp: Da Heidelbeerwurzeln keine Wurzelhaare besitzen, ist ihre Nährstoff- und Wasseraufnahme erschwert. Daher sind Heidelbeeren besonders gegenüber Trockenheit sehr empfindlich. Außerdem verträgt die Heidelbeere weder Staunässe noch Wechselfeuchtigkeit.

Gibt es einen Unterschied zwischen Heidelbeeren und Blaubeeren?

Nein, „Heidelbeere“ und „Blaubeere“ sind zwei gängige Trivialnamen, mit denen verschiedene Arten von Vaccinium bezeichnet werden. Diese deutschen alltagssprachlichen Bezeichnungen sind aber nicht nur einer speziellen Art zuzuordnen.

Waldheidelbeer-Busch
Die niedrig wachsende Waldheidelbeere wird oft ebenfalls als Blaubeere bezeichnet [Foto: Nata Naumovec/ Shutterstock.com]

Wo wachsen Heidelbeeren?

Genauso wie die Waldheidelbeere gedeiht die Kulturheidelbeere an einem Standort mit einem sauren und feuchten Bodenmilieu am besten. In Löss- oder Lehmböden, die fast immer einen viel zu hohen pH-Wert aufweisen, wachsen Heidelbeeren überhaupt nicht oder zumindest nicht gut. Um den idealen Boden nachzubilden, verwendet man im Anbau saure, humose Substrate. Geeignet ist beispielsweise unsere Plantura Bio-Saure Erde, die durch einen niedrigen pH-Wert hervorragend für Blaubeeren geeignet ist und zudem durch ihre Torfreduzierung einen kleineren CO2-Fußabdruck hat als andere Erden. Kulturheidelbeeren brauchen im Gegensatz zu Waldheidelbeeren einen vollsonnigen Standort.

Bio-Saure Erde 40 L
Bio-Saure Erde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Perfekt geeignet für Moorbeetpflanzen wie Blaubeeren, Rhododendren oder blaue Hortensien
  • Extra niedriger pH-Wert für kräftige Pflanzen mit zahllosen Blüten
  • Gut für’s Klima: Torf- & CO2-reduzierte Erde in Bio-Qualität
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Heidelbeeren-Blüte

Bereits im vorausgehenden Jahr legen Blaubeeren Knospen für Blüten an. Die Blütenknospen entstehen lateral – also seitlich – oder terminal – also an den Spitzen – an den einjährigen Lang- und Kurztrieben. Die meisten dieser fruchttragenden kurzen Triebe befinden sich an zwei- bis dreijährigen Gerüstästen. Ihre Blütenstände sind racemös, haben also eine Hauptachse und wachsen in einer Traube, die einzelnen Blütenköpfe sind dabei nickend. In den ersten beiden Maiwochen kommt es dann zur Blaubeeren-Blüte und man sieht glockenförmige, weiße Blüten, die von Bienen und anderen Insekten umschwärmt werden. Die Heidelbeer-Blüten sind bis zu 20 mm lang und besitzen eine leicht gewölbte Krone aus 5 verwachsenen Kronblättern. Jede Blüte weist 8 bis 10 Staubblätter an der Basis des Kelches auf.

Biene am Heidelbeer-Busch
Bienen erfreuen sich am Nektar und an den Pollen der Kulturheidelbeeren [Foto: d murk photographs/ Shutterstock.com]

Frucht der Blaubeere

Blaubeeren reifen folgend von der Spitze zur Basis heran. Die Fruchtschale der Kulturheidelbeere kann hellblau, leuchtend blau bis schwarz-blau sein. Ihre Oberfläche hat einen weißen Reif. Dieser Belag auf der Heidelbeere entsteht durch mikroskopisch kleine Wachspartikel, die sich in der äußersten Zellschicht der Fruchthaut bilden, nach außen getragen und dort angelagert werden. Ihre Funktion ist die Bewahrung der Frucht vor Austrocknung, daher sollte sie nicht abgewischt werden. Die Fruchtgröße der Kulturheidelbeeren variiert stark zwischen den Sorten. Sie ist durchschnittlich 5 bis 12 mm hoch und teilweise bis zu 30 mm breit. Erst nachdem die Beere durch und durch ihre blaue Farbe angenommen hat und nochmals ein paar Tage hängen geblieben ist, sollte sie geerntet werden. Im Zeitraum vom Juli bis September können die vollreifen Früchte vernascht werden.

Tipp: Da Heidelbeeren sogenannte klimakterische Früchte sind, können sie bei nicht ganz reifer Ernte auch noch abseits des Strauches nachreifen, ebenso wie Bananen, Äpfel und Birnen.

Wie sehen Blaubeeren innen aus? Das Fruchtfleisch der Kulturheidelbeeren ist weißlich, fast durchsichtig und enthält 30 bis 80 winzige Samen. Waldheidelbeeren haben ein dunkelblaues Inneres.

Aufgeschnittene Blaubeere
Das Innere der Kulturheidelbeere ist weiß [Foto: Tanita_St/ Shutterstock.com]

Heidelbeeren überwintern

Wilde Heidelbeeren sind in ihrem Waldboden vor Witterung gut geschützt, wohingegen Kulturheidelbeeren im Beet oder Kübel an frostigen Tagen einen gewissen Winterschutz benötigen.

Sind Heidelbeeren winterhart?

Prinzipiell sind Blaubeeren bis zu einer Temperatur von etwa -16 °C winterhart und können im Freiland überwintern. Jedoch sind sie anfällig für Spätfröste, welche die Blüten schädigen können. Junge Pflanzen sind teilweise auch gefährdet für Frostschäden am jungen Holz. Daher sind der richtige Standort und der Zeitpunkt einer kaliumbetonten Düngung wichtig, damit die Heidelbeere möglichst gut durch den Winter kommt. Wann und wie Sie Heidelbeeren am besten düngen, erfahren Sie in unserem Artikel Heidelbeeren düngen.

Blaubeere bei Frost
Heidelbeeren sind recht frosthart [Foto: Nuvola/ Shutterstock.com]

Blaubeeren winterfest machen

Um die Kulturheidelbeere dennoch etwas vor möglichen starken Frösten zu schützen, eignet sich beispielsweise eine Schicht aus Stroh, Rindenmulch oder eine Vliesmatte.

Heidelbeeren im Topf überwintern

Damit die Heidelbeere durch Frost an ihren Wurzeln im Kübel nicht beschädigt wird, kann man den Topf beispielsweise mit Vlies umwickeln oder ihn in einen frostfreien Raum stellen. Dennoch sollte darauf geachtet werden, dass die Temperaturen im Winter nicht zu warm sind, damit die Heidelbeere im Frühjahr wieder gesund austreibt. Als Gehölz der gemäßigten Breiten benötigt sie einen länger anhaltenden Kältereiz, der dafür sorgt, dass sie im Frühjahr bei gutem Wetter wieder normal treibt und blüht. In der Winterzeit sind deshalb Bedingungen zwischen 0 °C und 7 °C am besten geeignet, wenn Sie die getopfte Pflanze geschützt überwintern.

Blaubeeren im Kübel
Im Topf benötigt die Heidelbeere einen Schutz im Winter [Foto: Galina Chet/ Shutterstock.com]

Die aromatischen Beeren der Heidelbeere sind ein wahrer Genuss im Sommer. In unserem Artikel zum Heidelbeeren Pflanzen erfahren Sie, wie Sie die Frucht auch in ihrem Garten kultivieren können.

Blaubeere Brazelberry® 'Peach Sorbet'®
Blaubeere Brazelberry® 'Peach Sorbet'®
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(5/5)
  • Reichtragende Blaubeere mit tropischem Pfirsich-Aroma & toller Blattfärbung
  • Kompakter, niedriger Wuchs – perfekt für Terrasse oder Balkon
  • Steht gerne sonnig bis halbschattig in saurer Erde
29,99 €
Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden