Pilzkraut anbauen
Noch ist das Pilzkraut hierzulande eine echte Rarität. Doch mit unseren Anbautipps steht dem Exoten auch in Ihrem Garten nichts mehr im Weg.
Doch mit diesen Tipps gelingt der Anbau des exotischen Krautes auch in Ihrem Garten spielend leicht:
- Standort: Am besten gedeiht Pilzkraut auf humosen, nährstoffreichen Böden in sonniger bis halbschattiger Lage. Da es nur leichte Fröste verträgt, empfiehlt sich die Topfkultur. Dafür verwenden Sie am besten eine hochwertige und nährstoffreiche Bio-Erde wie unsere Plantura Bio-Universalerde ohne Torf.
- Vermehrung: Pilzkraut wird das ganze Jahr hindurch über Stecklinge vermehrt. Dazu werden ca. 25 cm lange Triebstücke verwendet, die zehn Zentimeter tief in Anzuchterde gepflanzt, schnell Wurzeln bilden.
- Wässern: Das Kraut bevorzugt eher feuchte Böden und sollte daher vor allem in Trockenperioden regelmäßig gewässert werden.
- Schnitt: Wenn man es regelmäßig beerntet, muss Pilzkraut nicht geschnitten werden. Allerdings verträgt es auch einen radikalen Rückschnitt kurz über dem Boden gut.
- Überwinterung: Da es nur leichte Fröste unbeschadet übersteht, sollte die Überwinterung drinnen erfolgen. Dazu eignet sich auch die Fensterbank.
- Ernte: Geerntet werden die bis zu zehn Zentimeter langen Triebspitzen. So wächst die Pflanze auch noch buschig nach.
- Lagerung: Pilzkraut wird ausschließlich frisch verwendet und lässt sich nicht lange lagern. Die Topfkultur auf der Küchenfensterbank ermöglicht jedoch eine ganzjährige Ernte.

Ein besonderer Dank an den Phorographen: Rolf Müller.

Jetzt für unsere kostenlose Garten-Post anmelden und tolle Garten-Tipps sowie Inspirationen regelmäßig ins Email-Postfach bekommen.