Buchenhecke richtig pflanzen: Anleitung in 8 Schritten

Virginia
Virginia
Virginia
Virginia

Ich habe Pflanzenbiotechnologie studiert und habe mich im Studium häufig mit den schwerwiegenden Folgen konfrontiert gesehen, die Unwissenheit und Fehlinformationen für die Natur haben können. Deshalb liegt es mir besonders am Herzen, Mensch und Natur wieder näher zusammenzubringen.

Lieblingsobst: Himbeeren, Erdbeeren und Ananas
Lieblingsgemüse: Zucchini, Brokkoli und Gurken

Damit sich Buchenhecken zu einem edlen Sichtschutz entwickeln, ist nicht nur die richtige Pflege wichtig. Schon das Vorgehen beim Pflanzen ist entscheidend.

Fagus sylvatica Buchenhecke
Ist der Standort gut gewählt, sind Rotbuchen in jungen Jahren schnellwachsend [Foto: Wiert nieuman/ Shutterstock.com]

Die bei uns heimischen Rotbuchen (Fagus sylvatica) oder auch nur Buchen genannt, eignen sich hervorragend als Heckenbepflanzung. Sie haben nicht viele Ansprüche an den Standort, sind an unser Klima angepasst und verlieren auch im Winter nicht ihre Blickdichte. Wir begleiten Sie vom Pflanzenkauf, über die Planung und Pflanzung bis hin zur nachfolgenden Pflege, damit diese grüne Perle unserer Heimat sich auch in Ihrem Garten zu einer prächtigen Hecke entwickeln kann.

1. Richtigen Zeitpunkt zum Pflanzen der Buchenhecke wählen

Der ideale Zeitpunkt zum Pflanzen Ihres neuen Heckengrüns ist ein windstiller und bedeckter Tag im späten Winter bis frühen Frühjahr. Der Boden sollte weder zu nass, noch gefroren sein.

2. Pflanzabstand in der Buchenhecke beachten und Zahl benötigter Pflanzen berechnen

Bei der Reihenpflanzung werden zwischen zweie und vier Setzlinge pro Meter gepflanzt. Bei einer Länge von 6 Metern werden demnach zwischen 12 und 24 Pflanzen benötigt. Die Pflanzung erfolgt häufig in einer versetzten Doppelreihe. So wächst Ihre Hecke schnell zu einem beständigen Sicht- und Windschutz heran. Hierbei werden bei der Verwendung von Ballenware fünf bis sieben Pflanzen pro Meter gepflanzt. Containerware braucht etwas mehr Platz. Hier reichen vier bis sechs Pflanzen pro Meter. Achten Sie außerdem auf einen Mindestabstand von 50 cm zur Grundstücksgrenze oder zu Mauern, denn die Wurzeln sind sehr kräftig und sprengen gerne mal Asphalt und heben Gehwegplatten an.

Grün-rote Rotbuchenhecke
Buchenhecken können ein echter Hingucker im Garten sein [Foto: Josie Elias/ Shutterstock.com]

3. Gute und gesunde Pflanzen für die Buchenhecke auswählen

Wundern Sie sich nicht, wenn Ballenware beim Kauf oder bei der Lieferung mehr tot als lebendig aussieht. Gesunde Pflanzen schlagen nach der Pflanzung trotzdem recht schnell aus. Die Pflanzen sollten, egal ob Ballen- oder Containerware, keinerlei Verletzungen aufweisen und eine Höhe von mindestens 60 cm haben. Bei Pflanzen aus dem Versandhandel ist besonders auf die Verpackung zu achten, denn gerade wurzelnackte Pflanzen sind gegenüber Frost und Trockenheit empfindlich und sollten dementsprechend transportiert werden. Bis zur Pflanzung werden die Pflanzen feucht gehalten und bleiben in der Verpackung beziehungsweise in ihrem Topf. Die jungen Pflanzen sind empfindlich und werden an einem geschützten und frostfreien, aber nicht beheizten Ort aufbewahrt. Ballenware sollte so schnell wie möglich in die Erde, während Containerware länger gelagert werden kann.

4. Pflanzlöcher für die Buchenhecke vorbereiten

Buchen brauchen schön lockere, nährstoffreiche Erde. Vor dem Pflanzen muss daher der Boden vorbereitet werden. Dies geschieht im vorherigen Herbst, denn zur Pflanzzeit ist der Boden durch die kalten Wintertemperaturen noch sehr hart. Gehen Sie wie folgt vor:

  • Zu bepflanzenden Bereich bis zur dreifachen Tiefe des Wurzelballens umgraben
  • Der Erde reifen Mist oder Kompost untermischen

Vor der Pflanzung werden alle Unkräuter entfernt, damit die Setzlinge nicht in Konkurrenz mit diesen treten müssen. Danach geht es ans Ausheben der Pflanzlöcher. Das Pflanzloch wird zwei- bis viermal so breit wie der Wurzelballen ausgehoben und etwas tiefer, als der Wurzelballen hoch ist. Alternativ kann auch ein Graben ausgehoben werden. In der Mitte wird die Erde leicht angehäuft. In das Pflanzloch können Sie auch eine Gabe Langzeitdünger wie unseren Plantura Bio-Universaldünger geben, um der Buchenhecke von Anfang an eine optimale Nährstoffversorgung zu ermöglichen.

Hinweis: Spannen Sie zum Ausheben der Pflanzlöcher eine Richtschnur, damit Ihre Hecke auch wirklich gerade wird.

Bio-Universaldünger 1,5 kg
Bio-Universaldünger 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
  • Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
14,99 €

5. Buchenheckenpflanzen in passender Tiefe ins Loch stellen

Ballenware muss zunächst einmal mehrere Stunden gewässert werden. Die Wurzeln werden hierfür in einen Topf mit Wasser gestellt. Stellen Sie die Pflanzen aber nicht über Nacht ins Wasser. Dies könnte zu lange sein, sodass die Wurzeln anfangen zu schimmeln. Danach werden verletzte Wurzeln entfernt und die Pflanzen auf die Anhäufung in der Mitte des Pflanzloches gesetzt. Die Wurzeln werden sehr vorsichtig um die Anhäufung platziert. Dies entspricht mehr ihrem natürlichen Wuchs, sodass Verletzungen vermieden werden. Die Oberfläche des Wurzelballens schließt mit der Erdoberfläche ab.

Buchenhecke nah
Buchenhecken sind sehr standorttolerant [Foto: Andreas Krumwiede/ Shutterstock.com]

6. Pflanzloch mit Erde auffüllen

Das Pflanzloch wird soweit mit Erde aufgefüllt, dass alle Wurzeln bedeckt sind. Achten Sie dabei darauf, dass die Erde im Wurzelbereich nicht aufgehäuft wird. Die Pflanzen vertragen dies nicht und können über mittelfristige Sicht sogar eingehen. Nach dem Auffüllen wird die Erde angedrückt. Am besten errichten Sie einen Gießrand, der ebenfalls angedrückt wird.

7. Buchenhecke nach dem Pflanzen richtig angießen

Der Gießrand ist besonders beim Angießen nützlich. Er wird mit Wasser aufgefüllt, welches dann in Ruhe an der richtigen Stelle in den Boden absickern kann. Ein Angießen ist nicht nur wichtig, weil die Pflanzen noch nicht angewurzelt sind und daher einen schlechteren Zugang zum Wasser in der Erde haben. Es ist vor allem dazu da, dass Luftblasen aus der Erde verschwinden und diese sich setzen kann.

8. Buchenhecke nach dem Pflanzen richtig weiter pflegen

Nach der Pflanzung wird eine dicke Schicht aus Much, reifem Mist, Rasenschnitt oder Blättern im Wurzelbereich verteilt. Eine Schutzhülle für den Stamm schützt den jungen Baum vor Wind und Schädlingen. Verwenden Sie am besten ein spiralförmiges Baumschutzgitter aus Kunststoff. Dieses wächst mit dem Stamm mit. Wie Sie Ihre Rotbuchenhecke nach der Pflanzung pflegen, erfahren Sie hier.

Alles Wichtige zum Düngen von Buchenhecken, sowie zum Rotbuchenhecken-Schnitt finden Sie in den passenden Spezial-Artikeln.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden