Apfel: Kalorien und Nährwerte
Der Apfel ist das beliebteste Obst in Deutschland und nicht nur geschmacklich überzeugt er. Alles zu seinem Kaloriengehalt und Nährwerten finden Sie hier.

Äpfel sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Kein anderes Obst ist in Deutschland beliebter als der knackige Apfel. Das zeigt auch ein Blick auf die Statistik: Stolze 17 Kilo isst jeder Deutsche pro Jahr. Zu den bekanntesten Sorten gehören zum Beispiel Boskop, Braeburn und Cox Orange. Insgesamt gibt es allerdings über 20.000 verschiedene Apfelsorten. Wenn es um seine Inhaltsstoffe geht, hat der Apfel auch einiges zu bieten. Reich ist er vor allem an Vitaminen und Mineralstoffen. Wie es um den Kaloriengehalt des Apfels steht und was zusätzlich im allseits beliebten Obst steckt, erfahren Sie hier.
Äpfel und Kalorien

Mit nur 54 Kalorien pro 100 Gramm hat der Apfel nicht gerade den Ruf, ein Dickmacher zu sein. Verglichen mit anderen Obstarten reiht er sich im Mittefeld der Kalorientabelle ein. So ist der Kaloriengehalt von 100 Gramm Bananen mit fast 100 Kalorien doppelt so hoch wie der eines Apfels. Dieser Maßstab wird nochmal verdeutlicht, wenn man einen handelsüblichen Apfel mit einer Tafel Schokolade vergleicht. Der Kalorienwert der Schokolade überragt den des Apfels nämlich fast um das zehnfache! Im Durchschnitt hat eine Tafel Vollmilchschokolade einen Wert von fast 535 Kilokalorien. Der Griff zur süßen, aber deutlich kalorienärmeren Frucht macht also ganz klar mehr Sinn.

Äpfel und Nährwerte
Dass Äpfel sehr schmackhaft und zudem auch noch äußerst gesund sind, dürfte wohl allgemein bekannt sein. Was die Frucht allerdings unter, beziehungsweise in ihrer Schale zu bieten hat, ist schlichtweg faszinierend. Alleine die Schale des Apfels enthält über 30 Mineralstoffe sowie Spurenelemente und ist äußerst kaliumhaltig. Kalium hat den Effekt, den Wasserhaushalt zu regulieren und ist wichtig für unser Fitness-und Wohlbefinden. Außerdem enthält die Schale wichtiges Provitamin A, sowie die Vitamine B1, B2, B6, E und C (bis zu 35 Milligramm je nach Sorte). Wer Probleme mit seinem Cholesterinspiegel hat, sollte auch unbedingt zum Apfel greifen. Denn dieser enthält viel des cholesterinsenkenden Stoffes Pektin. Falls Sie das nächste Mal also vorhaben, die Schale zu entfernen, überlegen Sie es sich lieber zweimal, denn 70 % der Vitamine befinden sich direkt unter der Apfelschale.

Zu den wohl bekanntesten Sorten gehören die älteren Gattungen Cox Orange, Boskop oder Berlepsch. Diese haben den Ruf, gesünder und reichhaltiger an Nährstoffen zu sein, als neue Sorten wie Jonagold oder Pink Lady. Aber warum ist das so? Der ausschlaggebende Grund ist der sekundäre Pflanzenstoff Polyphenol. Sekundäre Pflanzenstoffe sind wichtig für verschiedenste Stoffwechselabläufe in unserem Körper und dienen der Pflanze als Schutz vor Fressfeinden. Polyphenol ist zusammen mit anderen sekundären Pflanzenstoffen vermehrt in älteren Sorten vertreten, weil diese wesentlich weniger behandelt und gespritzt werden, als neue gefragtere Sorten wie etwa Pink Lady.

Die Pflanzenstoffe besitzen stark antioxidantische Eigenschaften, welche Entzündungen hemmen und unser Herzkreislaufsystem stärken. Gleichzeitig beugen sie altersbedingten Krankheiten wie Arthritis vor.
Schlussendlich kann man mit gutem Gewissen sagen, dass das Sprichwort „an Apple a day, keeps the doctor away“ („Ein Apfel am Tag, erspart dir den Arzt“) seine Berechtigung hat und man öfter zum Apfel greifen sollte.