Kaiser Wilhelm-Apfel: Anbau, Ernte, Geschmack & Verwendung

Max
Max
Max
Max

Pflanzen und deren Vielfalt in der Natur fand ich schon immer faszinierend. Daher habe ich nach meiner Ausbildung zum Schreiner das Studium der Gartenbauwissenschaften an der Hochschule in Weihenstephan begonnen. Zuhause kultiviere ich in Garten, Wald und Haus verschiedenstes; von kleinen Zimmerpflanzen bis hin zu großen Forstbäumen, wobei mein besonderes Interesse den Obstgehölzen gilt. Auch nach der Ernte verarbeite ich gerne die Früchte weiter zu Marmeladen, Wein oder diversen anderen Produkten.

Lieblingsobst: Apfel
Lieblingsgemüse: Paprika

Die Sorte ‚Kaiser Wilhelm‘ zählt zu den bekanntesten und beliebtesten der älteren Apfelsorten.

Früchte des Apfels 'Kaiser Wilhelm'
Früchte des Apfels ‘Kaiser Wilhelm’ [Foto: Manfred Ruckszio/ Shutterstock.com]

‚Kaiser Wilhelm‘ ist eine begehrte Apfelsorte, die vor allem wegen ihres süßsäuerlichen Geschmacks geschätzt wird. Sie ist sogar oft für Allergiker verträglich und auf vielfältige Weise in der Küche einsetzbar, ob für Kuchen oder Apfelsaft. Weitere Eigenschaften der Sorte und wie der Schnitt und die Pflege des Kaiser Wilhelm-Apfels gelingen erfahren Sie in diesem Artikel. Außerdem geben wir Tipps zur Lagerung der Äpfel.

Bio-Apfelbaum 'Kaiser Wilhelm' Winterapfel
Bio-Apfelbaum 'Kaiser Wilhelm' Winterapfel
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.5/5)
  • Allergikerfreundlicher, süß-säuerlicher Winterapfel
  • Mittelgroße bis große Früchte mit knackigem, saftigem Fruchtfleisch
  • Beliebte alte Apfelsorte mit unverkennbarem Aroma
59,99 €

Apfelsorte Kaiser Wilhelm: Steckbrief

SynonymeWilhelmsapfel
FruchtRundlich, groß, rotgelb, druckempfindlich
GeschmackWürzig, süßsäuerlich
ErtragHoch, regelmäßig
ErntezeitMitte Oktober
GenussreifeAnfang Dezember – April
LagerfähigkeitOktober – April
WuchsStark
KlimaWinterhart
Krankheiten und SchädlingeApfelschorf, Blattläuse

Geschichte und Herkunft

Diese alte Sorte war lange unter zwei verschiedenen Namen bekannt: ‘Kaiser Wilhelm‘ und ‘Peter Broich‘. Während die Sorte ‘Peter Broich‘ bereits um 1830 aus Samen gezüchtet wurde, entdeckte man 1864 die vermeintlich neue Apfelsorte. Sie wurde später ‘Kaiser Wilhelm‘ Apfel benannt, unter welchem Namen sie überregional bekannt wurde. Erst im Zuge eines molekulargenetischen Vergleiches im Jahr 2010 konnte endgültig festgestellt werden, dass es sich bei den beiden Namen um die identische Sorte handelt. Aber egal unter welchem Namen – die Apfelsorte begeistert viele Apfelliebhaber und wurde im Jahre 2007 zum Apfel des Jahres gekürt.

Kaiser Wilhelm-Apfel: Geschmack und Eigenschaften

Der Geschmack des Kaiser Wilhelm-Apfels ist würzig und süßsäuerlich, wobei die Säure den größeren Teil des Aromas ausmacht. Sein Fruchtfleisch ist gelbweißlich und sehr saftig. Die Farbe des Apfels ist zunächst gelblich, später erhält er eine rötliche Deckfarbe. Allerdings sind die Früchte etwas druckempfindlich. Die Apfelsorte ‘Kaiser Wilhelm‘ hat einen hohen Anteil an Polyphenolen. Diese Stoffe machen den Großteil der darin enthaltenen Allergene unschädlich, sodass die meisten Apfelallergiker die Äpfel dieser Sorte problemlos essen können.

'Kaiser Wilhelm' für Allergiker
Besonders für Allergiker kann der Wilhelmsapfel interessant sein [Foto: Manfred Ruckszio/ Shutterstock.com]

Besonderheiten in Anbau und Pflege

Da Äpfel selbst unfruchtbar sind, benötigen sie mindestens eine zweite Sorte in der Nähe, damit sich Früchte bilden können. So benötigt auch der Kaiser Wilhelm-Apfel einen Befruchter. Des Weiteren werden bestäubende Insekten wie beispielsweise Bienen benötigt. Man muss jedoch nicht unbedingt sein eigenes Bienenvolk im Garten haben. In einem gesunden Ökosystem sind meist genügend andere bestäubende Insekten unterwegs. Um diese zu unterstützen, können beispielsweise Insektenhotels gebaut werden. Außerdem sollten nicht nur zur Apfelblüte Blüten im Garten sein, sondern bestenfalls die ganze Wachstumsperiode über, um den Insekten ein ausreichendes Nahrungsangebot zum Überleben zu bieten. Hierfür kann ein insektenfreundlicher Garten gestaltet werden, von dem dann auch der Apfelbaum profitiert.

Zur richtigen Pflege gehört der richtige Schnitt des Apfelbaumes. Diesen vollzieht man am besten im Frühjahr, wobei man alte und kranke Triebe entfernt und den Baum auf mehrere Leitäste erzieht. Bezüglich des Standortes bevorzugt der Apfel einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit einem sandig-lehmigen und nährstoffreichen Boden, welcher gut durchlässig sein sollte. Obwohl der Wilhelmsapfel allgemein recht robust gegenüber Krankheiten ist, können dennoch hin und wieder unerwünschte Schäden am Baum und seinen Früchten auftreten. Als wichtigste Schaderreger sind hier Monilia, Blattläuse und der Apfelwickler zu erwähnen. Genauere Infos dazu finden Sie in unseren Spezialartikeln. Auch Apfelschorf kommt immer wieder an Apfelbäumen vor und sorgt für unschöne, raue Stellen auf den Äpfeln. Als einfache Bekämpfungsmethode eignet sich Blätter im Herbst unter den Bäumen zu entfernen, da der Erreger darin überwintert.

Apfelschorf am Kaiser-Wilhelm-Apfel
Apfelschorf führt zu unschönen Bildern, die Früchte können aber noch gegessen werden [Foto: Steidi/ Shutterstock.com]

Ernte und Lagerung

Die Erntezeit des Wilhelmsapfels findet je nach Jahreswitterung etwa Mitte Oktober statt. Seine Fruchtreife kann anhand der Süße des Geschmacks, der Fruchtfleischfestigkeit und an der entstehenden roten Deckfarbe ermittelt werden. Ein reifer Apfel weist ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis auf und ist nicht allzu hart. Will man den Kaiser Wilhelm-Apfel möglichst lange lagern, so sollte man ihn kurz vor der Genussreife ernten. Dadurch reift er erst im Lager nach und erhält eine längere Haltbarkeit. Die Äpfel müssen dafür jedoch bezüglich der Größe und Inhaltsstoffe schon voll entwickelt sein, damit sie auf ein wünschenswertes Niveau nachreifen können. Die Lagerung der Früchte sollte möglichst kühl, aber über 0 ° C, und bei einer hohen Luftfeuchte erfolgen. Gut geeignet sind beispielsweise feuchte und kalte Kellerräume oder ein Kühlschrank. Bei passenden Bedingungen lässt sich der Wilhelmsapfel leicht mehrere Monate in guter Qualität lagern.

Verwendung des Kaiser Wilhelm-Apfels

Neben dem Frischverzehr eignet sich der Kaiser Wilhelm Apfel durch seine Säure hervorragend als wohlschmeckender Saft- und Kuchenapfel. Es gibt aber auch allerlei andere Möglichkeiten, so kann er für Dörrobst, Bratäpfel oder vieles mehr verwendet werden.

Kuchen mit 'Kaiser Wilhelm'-Apfel
Ein Apfelkuchen ist immer eine schmackhafte Möglichkeit, seine Äpfel zu verarbeiten [Foto: nelea33/ Shutterstock.com]

Da Bienen ein wichtiger Bestäuber für Obstbäume sind, erweisen sie sich als fleißige Helfer im Garten. Jedoch macht ihnen in den letzten Jahren die Varroamilbe zu schaffen. Wir klären Sie über den Schädling auf.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden