Großer Katzenkopf
Die uralte Birnensorte Großer Katzenkopf (Syn.: Kronprinz Fredinand, Schinkenbirne, Winterbutterbirne) wurde bereits 1590 in fränkischen Baumschulen gezogen, ist aber heute nur noch vereinzelt verbreitet. Alle zwei Jahre trägt sie reichlich Birnen von beachtlicher Größe.

- Pflückreife ab Mitte Oktober; Genussreife von Dezember bis Januar
- Sehr große, kugelig-kreiselförmige Früchte
- Dicke, mattglänzende Schale; gelblich gefärbt, sonnenseits bräunlichrot geflammt
- viele braune Schalenpunkten und leichte Berostung
- festes, saftiges Fruchtfleisch mit süßem Aroma; färbt sich beim Kochen rötlich ein
- Koch-, Dörr- und Mostbirne