Erdbeeren pflücken, lagern & haltbar machen
Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Erdbeeren im Garten zu pflücken? Und wie kann man sie nach der Ernte am besten lagern und haltbar machen?

Erdbeeren (Fragaria) sind in vielen Gärten längst ein wahrer Klassiker geworden. Doch wussten Sie, dass der Erntezeitpunkt, ab dem man Erdbeeren pflücken kann, schon bei der Auswahl der Sorte und der Pflanzung bestimmt wird? Im Folgenden erfahren Sie alles zum richtigen Erntezeitpunkt von Erdbeeren und außerdem geben wir Tipps zur richtigen Lagerung und zum Haltbarmachen.
Inhalt
Erdbeeren pflücken
Die Ernte ist vor allem davon abhängig, um welche Sorte es sich handelt. Außerdem ist es wichtig zu beachten, dass Erdbeeren nach der Ernte nicht mehr nachreifen – daher ist die Reife zum Erntezeitpunkt entscheidend.
Erntezeitpunkt bei Erdbeeren
Der Reifezeitpunkt von Erdbeeren ist abhängig von der Erdbeersorte, wobei die meisten Sorten etwa ab Juni reifen. Frühreife Sorten können je nach Witterung schon im Mai reife Erdbeeren tragen, spätreife Sorten teils bis in den September hinein. Bei mehrmals tragenden Sorten können Sie sogar mehrere Monate im Jahr Erdbeeren pflücken.

Mit Verwendung von sogenannten Frigo-Erdbeeren kann der Erntetermin um einiges genauer bestimmt werden, denn sie reifen ungefähr 8 Wochen nach Pflanzung der Erdbeeren. Wegen der besseren Planbarkeit ihres Erntezeitpunkts sind Frigo-Pflanzen daher vor allem im Erwerbsanbau beliebt.
Auf einen Blick: Erntezeitpunkt bei Erdbeeren
- Man unterscheidet zwischen früh-, mittelfrüh- und spätreifenden sowie zwischen einmal- und mehrfachtragenden Erdbeersorten.
- Je nach Sorte wird ab Mai bis Ende August oder sogar Anfang September geerntet.
- Bei guter Kombination aus früh- und spätreifenden Sorten können Sie während der gesamten Saison Erdbeeren selber pflücken.
- Sogenannte Frigo-Pflanzen sind je nach Witterung schon etwa 8 Wochen nach der Pflanzung reif.
Erdbeeren pflücken: Anleitung
Da Erdbeeren nicht nachreifen, wird eine weiße Stelle an bereits gepflückten Erdbeeren auch nach einigen Tagen nicht rot. Beim Pflücken sollte man daher stets komplett ausgefärbte Erdbeeren ernten – nur so entfalten sie ihre wunderbaren Aromastoffe und ihre ganze Süße. Um die Erdbeeren vollreif zu pflücken, empfiehlt es sich, etwa zwei- bis dreimal pro Woche nachzusehen. Reife Erdbeeren erkennt man neben der Färbung an einer prallen Frucht mit glatter Schale, die bei Fingerdruck leicht nachgibt. Überreife Erdbeeren sind meist etwas runzlig und lösen sich sehr leicht vom Stiel. Wenn Sie Erdbeeren ernten, sollten Sie auch überreife und kranke Früchte ernten und gegebenenfalls entsorgen.

Erdbeeren lagern und haltbar machen
Will man die Erdbeeren nicht direkt nach dem Pflücken vernaschen, sollte man morgens ernten. Dann sind die Früchte noch kühler und lassen sich besser lagern. Die Lagerfähigkeit erhöht sich zudem, wenn Sie den Stiel an der Frucht lassen. Erdbeeren zu lagern, ist aber leider nur bedingt möglich. Da es sich um sehr sensible Früchte handelt, sind sie frisch nicht sehr lange haltbar.
Viele Sorten, die im Erwerbsobstbau angebaut werden, sind auf Lagerfähigkeit selektiert worden. Deshalb halten sich Erdbeeren aus dem Supermarkt meistens noch 2 bis 3 Tage recht gut im Kühlschrank.
Die meisten Hobbygärtner pflanzen aber eher Sorten an, die auf Geschmack statt auf Lagerfähigkeit selektiert wurden. Nach dem Pflücken sollten diese Erdbeeren nicht länger als 2 Tage gelagert werden, da die geschmackvollen Früchte sonst viel Aroma verlieren und in ihrer Konsistenz stark nachlassen.
Erdbeeren können auch zu Erdbeerlikör, Sirup oder Saft verarbeitet werden. Mit einem Dörrapparat bietet sich außerdem das Trocknen der Erdbeeren an.
Tipp: Um Erdbeeren für längere Zeit haltbar zu machen, hat sich seit jeher Marmeladekochen bewährt, genauso wie das Einkochen von Erdbeeren oder Kompott. Sie wollen nicht immer nur reine Erdbeermarmelade? Kombinieren Sie doch mal Erdbeeren mit anderen Beeren oder Rhabarber (Rheum rhabarbarum).

Erdbeeren im Kühlschrank lagern
Wenn Sie Erdbeeren aufbewahren wollen, sollte dies auf jeden Fall im Kühlschrank geschehen. Sie werden am besten in flache Schalen gelegt, sodass die Früchte nicht übereinander liegen. Wenn möglich, sollten Sie die Früchte nicht ins kühlste Fach des Kühlschranks legen, sondern beispielsweise ins Gemüsefach.
Erdbeeren einfrieren
Ein großes Problem beim Einfrieren von Erdbeeren und anderen wasserhaltigen Früchten ist der Matsch, der oft nach dem Auftauen entsteht. Das lässt sich mehr oder weniger gut vermeiden, wenn man die Früchte nicht in eine tiefe Box legt und einfriert, sondern einzeln vorfriert. Nach dem Waschen und Trockentupfen werden die Früchte auf einen Teller, ein Brett oder Tablett gelegt. Die Früchte sollen sich nicht berühren. Dieser Teller wird in die Tiefkühltruhe gestellt und nach 2 Stunden wieder herausgenommen. Dann sind die Früchte ausreichend festgefroren, sodass sie in eine Box oder einen Gefrierbeutel umgefüllt werden können. Anschließend werden sie wie gewohnt wieder in den Tiefkühler gelegt. Eingefrorene Erdbeeren sollten spätestens nach etwa 8 Monaten wieder aufgetaut und direkt verzehrt werden.
Je nachdem, zu welchem Zweck Sie Erdbeeren einfrieren, können die Erdbeeren püriert in Boxen oder portioniert eingefroren werden. Ebenso kann man die Erdbeeren direkt nach der Ernte zu Eis verarbeiten und dann einfrieren.
Tipp: Geben Sie ganze Erdbeeren mit Wasser in einen Eiswürfelbehälter. Im Sommer eignen sich diese Erdbeer-Eiswürfel dann hervorragend in Erfrischungsgetränken oder Cocktails.

Inhaltsstoffe von Erdbeeren
Erdbeeren schmecken nicht nur sehr gut, sondern sind auch noch gesund. Inhaltsstoffe von Erdbeeren sind unter anderem Vitamin C, B1 und B2, Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium. Folsäure ist ebenfalls in relativ großen Mengen enthalten – dieses Vitamin ist zum Beispiel für die Zellbildung relevant. Da die Erdbeere zu etwa 90 % aus Wasser besteht, ist sie trotz zahlreicher Inhaltsstoffe kalorienarm.

Wie schmecken Erdbeeren? Je nach Sorte schmecken Erdbeeren mal fruchtig-süß und mal weniger süß. Gerade, wenn Erdbeeren gepflückt werden, bevor sie voll ausgereift sind, haben sie auch einen leicht sauren Geschmack. Die 5 süßesten Erdbeersorten finden Sie übrigens in einem extra Artikel in unserem Magazin.
Nach einer erfolgreichen Erdbeerernte ist es wichtig, die Pflanzen zeitnah zu düngen. Warum das so ist und weitere Tipps zum Thema Düngen von Erdbeeren finden Sie in unserem Spezialartikel.