Feigenbaum-Sorten: Besonders Winterharte für Ihren Garten
Mit der richtigen Sorte kann der Feigenbaum auch bei uns gepflanzt werden. Wir stellen winterharte Feigenbaum-Sorten vor, die sich bei uns wohlfühlen.

Die Echte Feige (Ficus carica) ist eine sehr alte Kulturpflanze, die bereits in der Bibel Erwähnung findet. Seit dieser Zeit hat sich jedoch einiges getan, was Züchtungen angeht, und so gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Sorten.
Feigenbaum-Sorten
Um die 700 Feigenbaum-Sorten sollen existieren. Sie unterscheiden sich in Größe, Farbe und Geschmack der Früchte, der Art der Befruchtung und natürlich in ihrer Winterhärte. Wollen Sie frische Feigen vom eigenen Feigenbaum ernten, sollten Sie jedoch nicht nur Wert auf die Winterhärte legen. Wichtig für Früchte ist nämlich, dass die Feige selbstbefruchtend ist und keine Bestäuber benötigt. Die in diesem Artikel genannten Sorten sind daher allesamt selbstbefruchtend.
Winterharte Feigenbaum-Sorten
Feigenbäume stammen aus mediterranen Gegenden, doch auch bei uns ist das Überwintern des Feigenbaums draußen möglich. Wichtig dafür ist die Wahl einer winterharten Sorte. Allerdings vertragen auch diese Sorten keine Temperaturen unter -20 °C.
Folgende Feigenbaum-Sorten sind winterhart:
- ‘Dalmatie’: Des Öfteren sogar in Baumärkten erhältlich; ihre Früchte sind gelbgrün und schmecken gut; im Winter sollte es nicht kälter als -12 °C werden
- ‘Bornholmfeige’: Sehr winterhart bis zu -20 °C, jedoch nicht ertragreich
- ‘Brown Turkey’: Auch für kalte Gegenden bis -20 °C geeignet, allerdings nur mäßiger Ertrag
- ‘Hardy Chicago’: Selbst wenn sie im Winter oberirdisch erfroren ist, kann sie im folgenden Jahr wieder Früchte tragen

Kleine Feigenbaum-Sorten für den Topf
Sie können den Feigenbaum im Topf anbauen, allerdings sind hierfür den nicht alle Sorten geeignet. Einige weisen einen sehr starken Wuchs auf und sollten deshalb für den Kübel eher gemieden werden. Allerdings beschränkt ein Topf das Wurzelwachstum der Feige, was den Feigenbaum natürlicherweise recht klein hält.
Folgende Feigenbaum-Sorten gedeihen auch im Topf:
- ‘Dauphine’: Die Sorte ist buschig und bringt auch im Topf gute Erträge
- ‘Longue de Aout’: Trägt gelb gefärbte Früchte und ist sehr ertragreich (auch ‘Bananenfeige’)
- ‘Madeleine des deux Saisons’: Durch ihren eher schwachen Wuchs ist sie hervorragend als Topfpflanze geeignet; sie trägt aromatische Früchte
- ‘Negronne’: Gilt als eine der wohlschmeckendsten Feinbaum-Sorten; sie bleibt kompakt und wird nicht zu ausladend; allerdings sollte sie geschützt stehen
- ‘Osborn Prolific’: Langsam wachsende Sorte, die auch in kühlen Sommern noch Früchte trägt und mit etwas weniger Licht auskommt
Feigenbaum als Zimmerpflanze: Sorten für drinnen
Neben den beliebten mediterranen Feigenbäumen gibt es auch eine Vielzahl an Ficus-Arten, die sich perfekt als Zimmerpflanze eignen. Optisch weichen beide Varianten stark voneinander ab, doch in besonders kühlen Gegenden bieten diese Arten eine gute Option, um sich trotzdem einen Feigenbaum zuzulegen. Bäume der Echten Feige wachsen problemlos im Haus, müssen im Winter aber eine Winterruhe einlegen.

Folgende Zierfeigen-Arten können Sie ganzjährig im Haus halten:
- Birkenfeige (Ficus benjamina): Besonders beliebte Zierfeige in Wohnzimmern und Büros; stammt ursprünglich aus den tropischen Gebieten Asiens; sehr pflegeleicht
- Benyan-Feige (Ficus benghalensis): Auch Bengalische oder Indische Feige genannt; Herkunft Südasien; Würgefeige mit großen Blättern
- Geigenfeige (Ficus lyrata): Großblättrige Feigenart mit Herkunft aus Südostasien; großer, ausladender Wuchs
- Gummibaum (Ficus elastica): Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen; große und spitz zulaufende Blätter; hoher Wuchs; pflegeleicht
Haben Sie bereits eine Sorte ausgewählt, finden Sie hier alles Wichtige zum Pflanzen Ihres Feigenbaumes.