Herbstrasendünger: Marken- & Produktübersicht
Viele Marken im Gartenbereich bieten Herbstrasendünger an. Im Test geben wir einen Überblick und zeigen, welcher Dünger sich wirklich lohnt.

Keiner Gartenpflanze wird wohl so viel Aufmerksamkeit geschenkt, wie unserem allseits beliebten Rasen. Die Pflege ist allerdings auch wichtig, da jeder Rasen ohne diese irgendwann verwahrlosen würde. Wer sich schon etwas mit der Rasenpflege auskennt, weiß, dass eine regelmäßige Düngung das A und O für einen saftig grünen Rasen ist. Ohne die regelmäßige Nährstoffzufuhr sind die Gräser nicht sehr konkurrenzstark gegenüber Unkraut und können keinen dichten grünen Teppich bilden. Viele Leser fragen uns außerdem, warum gerade im Herbst eine spezielle Rasendüngung notwendig ist. Neben dieser Frage wurde auch häufig nachgehakt, ob der Dünger zudem im Frühjahr oder Sommer benutzt werden kann. Diesen Fragen möchten wir hier auf den Grund gehen, bevor wir uns mit den Herbstrasendüngern der verschiedenen Marken im Detail beschäftigen.
Warum brauchen die Gräser eigentlich einen speziellen Dünger in der kalten Jahreszeit? Die Herbstdüngung hat den Zweck, den Rasen vor dem Winter zu stärken. Schnee, Lichtmangel und Frost können nämlich eine große Belastung für den Rasen darstellen. Besonders ein schlecht gepflegter Rasen ohne genügend Nährstoffe, wird im Frühjahr viel Zeit brauchen, um sich zu regenerieren und wieder in voller Pracht wachsen zu können – ganz abgesehen von der unansehnlichen braunen Farbe der Halme. Aus diesem Grund hat ein Herbstrasendünger eine spezielle Nährstoffformulierung. Damit werden die Pflanzenzellen vor dem Winter gestärkt.
Nährstoffe und Wirkung von Herbstrasendünger
Zentral ist bei Herbstrasendüngern der Nährstoff Kalium. Kalium ist gerade für die Überwinterung wichtig, da es zum einen die Frosttoleranz erhöht und zum anderen das Gewebe der Pflanzen stärkt. Gleichzeitig sollte der Dünger eine relativ niedrige Stickstoffkonzentration haben, da ein großes Stickstoffangebot vor dem Winter das Wachstum anregt. Neu gebildete Halme sind allerdings anfälliger für Frost und Kälte und werden im Winter beschädigt. Manche Hersteller lösen das Problem, indem der Stickstoff in einer bestimmten Formulierung hinzugegeben wird. Die Pflanzen können den Nährstoff dann nur langsam aufnehmen und sind so bis zum Saisonbeginn im nächsten Frühling gut versorgt.
Tipp: Die Düngung im Herbst sollte am besten Mitte Oktober erfolgen.

Verschiedene Herbstrasendünger im Überblick
Die Herbstrasendünger der verschiedenen Hersteller unterscheiden sich teilweise erheblich in ihren Inhaltsstoffen. Man unterscheidet zwischen organischen und mineralischen Düngern; teilweise enthalten diese Eisen für die Moosbekämpfung oder auch Schwefel. Damit Sie die richtige Düngerwahl treffen können, haben wir uns die Herbstrasendünger genauer angeschaut. Allen Düngern ist gemein, dass sie granuliert sind. Dadurch gibt es keinen unangenehmen und teilweise gesundheitsschädlichen Düngerstaub. Auch sind alle vorgestellten Dünger – bei trockener, lichtgeschützter und frostfreier Lagerung – sehr lange haltbar. Es lohnt sich also durchaus, größere Mengen auf einmal zu kaufen, da gerade preislich größere Gebinde von Vorteil sind.
Organische Herbstrasendünger
Wir starten zuerst mit den organischen Düngern von Neudorff, Cuxin, WOLF und unserem Plantura Bio-Herbstrasendünger. Generell weisen alle organischen Dünger eine Langzeitwirkung auf. Das bedeutet, dass die Nährstoffe erst im Boden umgewandelt werden müssen, damit die Pflanze nach und nach alle Nährstoffe aufnehmen kann.
Organische Herbstrasendünger im Überblick:
- Neudorff Azet Herbstrasendünger: Der biologische Herbstrasendünger enthält alle wichtigen Nährstoffe und zeichnet sich durch seine zugesetzten Mikroorganismen aus. Dazu zählen auch sogenannte Mykorrhiza Pilze, die dem Rasen bei der Nährstoffaufnahme unterstützen. Für den erhöhten Kaliumanteil ist hier entzuckerte Rübenmelasse verantwortlich.
- NPK (7-3-10)
- Gebinde: 5; 10; 20 kg
- Cuxin Rasendünger Herbst: Der organische Herbstrasendünger von Cuxin sorgt mit einem erhöhten Kaliumgehalt für eine Stärkung der Pflanzenzellen und macht sie damit frostresistenter für den Winter. Das enthaltene Eisen soll für eine tiefgrüne Färbung des Rasens sorgen.
- NPK (8-4-15)
- Gebinde: 10; 20; 25 kg
- WOLF-Garten Natura Bio Herbst Rasendünger: Der organische Dünger verzichtet auf tierische Bestandteile, da er komplett auf pflanzlicher Basis hergestellt ist. Dafür wird bei diesem Dünger auf die Angabe von der Nährstoffzusammensetzung verzichtet. Das muss aber nicht unbedingt negativ sein, da biologische Dünger durch die natürlichen Zutaten immer gewissen Schwankungen unterliegen. Geworben wird auch hier mit einem erhöhten Kaliumanteil.
- NPK (unbekannt)
- Gebinde: 3,4; 10,8; 18,9 kg
- Plantura Bio-Herbstrasendünger: Unser Plantura Bio-Herbstrasendünger enthält alle wichtigen Nährstoffe, um den Rasen gesund durch den Winter zu bringen. Die Inhaltsstoffe sind dabei komplett pflanzlich und tierfrei und der Dünger ist für den ökologischen Landbau geeignet. Auch in diesem Herbstrasendünger sorgt ein erhöhter Kaliumanteil für Schutz vor Frostschäden. Im Gegensatz zu anderen Anbietern ist unser Plantura Bio-Herbstrasendünger in einer praktischen Streuschachtel (3 kg Gebinde) verpackt, die ein schnelles Ausbringen von Hand und ohne Streuwagen ermöglicht. Neben dem kleinen Gebinde, gibt es auch einen 10,5 kg Sack. Außerdem handelt es sich um ein besonders nachhaltiges Produkt, da die Basis des Bio-Düngers rein pflanzliche Stoffe sind, gewonnen aus Recycling-Prozessen der Lebens- und Futtermittelproduktion. Die meisten anderen organischen Dünger enthalten Schlachtabfälle und/oder Tierkot, die in unserem Produkt selbstverständlich nicht enthalten sind.
- NPK (5-1-9)
- Gebinde: 3; 10,5 kg

- Ideal geeignet für die Rasendüngung von Juli bis Oktober
- Sorgt für maximale Winterhärte & eine schnelle Regeneration im Frühjahr
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
Mineralische Herbstrasendünger
Wer nachhaltig Gärtnern möchte, sollte generell auf organische Dünger, statt auf rein mineralische zurückgreifen. Dennoch möchten wir Ihnen hier einige mineralische Herbstrasendünger vorstellen, damit Sie sich selbst ein Bild machen können. Eigentlich zeichnet dieser Dünger sich dadurch aus, dass er direkt von den Pflanzen aufgenommen wird und bei zu hoher Dosierung zu Verbrennungen an den Pflanzen führen kann. Die speziellen Rasendünger haben dieses Problem in der Regel aber nicht. Da mineralische Dünger oft eine höhere Nährstoffkonzentration aufweisen, muss von diesen auch weniger pro Quadratmeter gestreut werden. In der Regel reichen 25 bis 30 Gramm für einen Quadratmeter völlig aus.

Manche mineralische Herbstrasendünger, wie der von Compo und WOLF, enthalten kein Phosphat. Phosphat ist zwar ein essentieller Pflanzennährstoff, aber in der Herbstzeit ist eine extra Phosphatdüngung normalerweise nicht wichtig. In der Regel stellt der Boden selbst genug von dem Nährstoff zur Verfügung. Damit die Gräser nach der Düngerausbringung gleichmäßig wachsen, muss der Dünger auch gleichmäßig verteilt werden. Bekommt eine Stelle mehr oder weniger Dünger ab, wird sich das früher oder später im Wachstum zeigen. Die Halme können so unterschiedlich schnell in die Höhe wachsen. Deswegen raten wir bei mineralischen Düngern von der Düngung per Hand ab. Für eine perfekte Düngerverteilung und Wirkung empfehlen wir, einen Streuwagen zu verwenden. Durch den Einsatz eines Streuwagens kommt immer genau so viel Dünger auf den Rasen, wie benötigt wird. Fast alle Düngerhersteller geben auf ihren jeweiligen Produkten auch an, welche die richtige Einstellung für den jeweiligen Streuwagen ist. Generell sollten die Produkthinweise auf dem Dünger immer genau gelesen werden. Viele Anwendungshinweise sind sehr hilfreich.
Mineralische Herbstrasendünger im Überblick:
- Compo Floranid Herbst-Rasen Langzeit-Dünger: Ein Vertreter der mineralischen Dünger ist Floranid von Compo. Der Dünger enthält neben Stickstoff und Kalium auch Magnesium. Da Magnesium bei einer starken Kaliumdüngung schlechter vom Rasen aufgenommen wird, kann eine extra Dosis nicht schaden! Außerdem liegt der Nährstoff Stickstoff so vor, dass er nur langsam von den Pflanzen aufgenommen werden kann. Dadurch ist der Rasen bis zum Frühling gut versorgt und Verbrennungen können vermieden werden.
- NK (14-19)
- Gebinde: 1,5; 3 kg
- WOLF-Garten Rasendünger Herbst LK-MU: Ein weiterer mineralischer Dünger mit einem hohen Anteil von Kalium und Stickstoff kommt aus dem Hause WOLF. Der Dünger LK-MU ist das Gegenstück zum biologischen Dünger NR-H von WOLF. Von der Zusammensetzung her ähnelt er recht stark dem Dünger von Compo, denn auch hier ist extra Magnesium enthalten. Der Stickstoff im LK-MU Dünger wirkt teilweise sofort und teilweise über einen langen Zeitraum.
- NK (19-19)
- Gebinde: 2,5; 6,25; 10 kg
- Substral Herbstrasendünger: Der Dünger hat ein ausgeglichenes Nährstoffverhältnis ähnlich wie bei der Firma Neudorff. Zusätzlich enthält er Eisen, wodurch das Mooswachstum unterdrückt wird.
- NPK (6-5-10)
- Gebinde: 12,5 kg
- Beckmann Rasendünger Herbst: Ein Dünger, der fast genau die gleichen Nährstoffe enthält, stammt von der Firma Beckmann. Der Dünger hat wie der von Substral einen relativ geringen Stickstoffanteil, der keine langfristige Wirkung aufweist. Hier muss also zeitig im Frühjahr nachgedüngt werden. Dafür enthält er Eisen und Schwefel. Das Eisen hilft auch hier gegen Moosbefall, Schwefel und die Schneeschimmel-Krankheit.
- NPK (6-5-12)
- Gebinde: 5; 25 kg
Fazit: Welcher Herbstrasendünger ist am besten?
Vorweg muss gesagt werden, dass guter Rasendünger nun mal seinen Preis hat. Da Rasen aber bestimmte Anforderung hat, wie zum Beispiel eine gleichmäßige Nährstoffversorgung über einen langen Zeitraum, kann kein billiges Blaukorn für die Rasenpflege benutzt werden. Man sollte also besonders hier nicht an der falschen Stelle sparen. Gerade der Rasen ist das Aushängeschild eines jeden Gartens. Deswegen lohnt es sich auch, für die Rasenpflege ein paar Euro mehr auszugeben und einen hochwertigen Dünger zu kaufen.
Tipp: Beim Kauf lohnt es sich, das größte Gebinde zu kaufen, denn so kann viel Geld gespart werden.
Für welchen Dünger Sie sich letztendlich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Möchten Sie Ihren Garten aber nachhaltig bewirtschaften und daher auf rein mineralische Dünger verzichten, können wir besonders unseren Plantura Bio-Herbstrasendünger empfehlen. Hier sind zusätzlich 3,5 % Schwefel und 1,8 % Natrium enthalten, was einerseits die natürlichen Abwehrkräfte der Graspflanzen steigert und andererseits typische Mangelsymptome wie gelbe Flecken und dünnen Bewuchs verhindert. Vorteile wie die praktische Streuschachtel und die nachhaltige Herstellung aus rein pflanzlichen Ausgangsstoffen grenzen diesen Bio-Herbstrasendünger von anderen Produkten ab.

- Ideal geeignet für die Rasendüngung von Juli bis Oktober
- Sorgt für maximale Winterhärte & eine schnelle Regeneration im Frühjahr
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere

Wir raten generell davon ab, mineralische Herbstrasendünger zu verwenden, da diese in der Nährstoffzusammensetzung keinen Vorteil gegenüber organischen Düngern haben, aber dafür einige Nachteile aufweisen. Die künstliche Form der Nährstoffzufuhr kann nicht nur das Bodenleben, sondern auch die Bodenchemie aus dem Gleichgewicht bringen. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es außerdem zu Umweltbelastungen durch Auswaschung kommen und auf lange Sicht besteht die Gefahr einer Verarmung des Bodens.
Sollten Sie sich genauer für die Unterschiede zwischen organischen und mineralischen Rasendüngern interessieren, finden Sie hier weitere Informationen.