Rasen-Pflege rund ums Jahr: Was wann wichtig ist

Theresa
Theresa
Theresa
Theresa

Ich habe Nutzpflanzenwissenschaften studiert und habe schon immer gern gegärtnert, auch wenn mir die ersten Versuche als kleines Kind eher missglückten. Mit der Expertise aus meinem Studium gelingt mir jetzt fast alles – besonders spannend finde ich Themen wie Mischkultur, Hochbeete und Kompostierung.

Lieblingsobst: Kirschen, Zwetschgen und Birnen
Lieblingsgemüse: Brokkoli, Mangold und Erbsen

Rasen ist pflegebedürftiger als man denkt. Wir zeigen, zu welcher Jahreszeit welche Pflegemaßnahme anfällt, damit Sie optimal informiert sind.

Laub auf dem Rasen zusammen gerecht
Für einen ganzjährig gesunden Rasen fallen verschiedene Pflegemaßnahmen an [Foto: Elena Elisseeva/ Shutterstock.com]

Wer seinen Rasen gut pflegen möchte, kann leicht den Überblick über die verschiedenen Maßnahmen und den passenden Zeitpunkt dafür verlieren. Bei einigen Pflegevorgängen wie beispielsweise dem Düngen, Vertikutieren oder der Unkrautbekämpfung ist der richtige Zeitpunkt jedoch entscheidend für den Erfolg. Aus diesem Grund haben wir einen Jahreszeitenplan aufgestellt, der Ihnen verrät, wann welche Rasenpflege-Maßnahmen am besten durchgeführt werden.

Für die richtige Rasenpflege gibt es zu jeder Jahreszeit etwas zu tun. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihren Rasen im Frühjahr, Sommer, Herbst und sogar im Winter optimal versorgen und damit durch saftig grünen Rasen eine tolle Optik im Garten schaffen. Außerdem finden Sie in unserem Online Shop die richtigen Rasenpflege-Produkte für einen Traumrasen.

Rasenpflege im Frühjahr

Mit der Blüte der Forsythien (Forsythia × intermedia) im März oder April wird das Pflegeprogramm für den Rasen angekündigt. Der Boden erwärmt sich langsam, der Rasen regeneriert sich nach der Winterruhe und beginnt langsam, wieder zu wachsen. Nach der kalten, sonnenarmen und feuchten Jahreszeit befindet sich meist besonders viel Moos im Rasen, welches direkt zu Vegetationsbeginn in die Schranken gewiesen werden sollte. Deshalb wird nach der ersten Mahd im Frühjahr direkt der Rasen vertikutiert. Danach kann bei schweren Böden das Lüften und Sanden des Bodens folgen. Bei sehr lichter Grasnarbe folgt auf das Vertikutieren das Nachsäen des Rasens.

In jedem Fall wird der Rasen im Frühjahr nach dem Vertikutieren gedüngt. Das ist essentiell für einen ganzjährig gesunden Rasen. Besonders empfehlen wir dafür unseren vornehmlich organischen Plantura Bio-Rasendünger aus rein natürlichen Ausgangsstoffen, der den Rasen nach dem Winter optimal versorgt. Auch als Haustierbesitzer müssen Sie sich mit diesem Dünger keine Sorgen machen – Hund, Katze und Co. können den Rasen direkt nach der Düngung gefahrlos betreten.

Bio-Rasendünger 10,5 kg (Sack)
Bio-Rasendünger 10,5 kg (Sack)
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Bio-Rasendünger für einen gesunden & satt-grünen Rasen
  • Zur Frühjahrs- & Sommerdüngung mit 3-monatiger Langzeitwirkung
  • 100% natürliche & tierfreie Inhaltsstoffe - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
34,99 €

Wie pflege ich meinen Rasen im Frühling am besten?

  • Erstes Mähen im März/April
  • Anschließendes Vertikutieren zum Entfernen von Moos und Rasenfilz
  • Bei sehr lichter Grasnarbe wird nach dem Vertikutieren Rasen nachgesät
  • Rasendünger ist im Frühjahr beziehungsweise Frühsommer essentiell für einen gesunden Rasen; besonders ein vornehmlich organischer Langzeitdünger wie unser Plantura Bio-Rasendünger ist ideal geeignet
  • Auf schweren Böden wird der Rasen im Frühjahr gelüftet und gesandet, beispielsweise mit unserem Plantura Premium Rasensand; beides sollte besser erst nach dem Vertikutieren durchgeführt werden
  • Von nun an wird regelmäßig gemäht: Spätestens, wenn der Rasen die doppelte Länge seiner normalen Schnitthöhe erreicht hat
  • Wenn schon im April oder Mai längere Trockenperioden (2 – 3 Wochen ohne Regen) auftreten, wird auch im späten Frühjahr schon bewässert; bei Temperaturen um die 20° C freut sich der Rasen über durchschnittlich einen natürlichen oder künstlichen Niederschlag pro Woche
  • Gleichzeitig mit den Gräsern beginnen im Frühjahr auch die Unkräuter zu sprießen; Wurzelunkräuter wie Löwenzahn sollten ausgestochen werden; wenn Sie Unkräuter als Bienenfreund blühen lassen möchten, mähen Sie rechtzeitig vor der Samenausbildung

Weitere Informationen zur ersten Düngung des Jahres im Frühjahr finden Sie in diesem Artikel.

Plantura Bio-Rasendünger mit Langzeitwirkung
Unser vornehmlich organischer Plantura Bio-Rasendünger mit Langzeitwirkung sorgt für einen optimal versorgten Rasen

Rasen im Sommer pflegen

Der Sommer ist die Hauptwachstumszeit der Gräser. Durch die warme Witterung muss auch häufiger zum Rasenmäher gegriffen werden. Damit das Schnittbild schön bleibt, sollte an das regelmäßige Nachschärfen der Mäherklingen gedacht werden. Durch die häufigen Schnittmaßnahmen verlieren die Gräser aber auch wertvolle Nährstoffe, die wieder zugeführt werden müssen. Am besten durch einen vornehmlich organischen Dünger mit Langzeitwirkung wie unseren Plantura Bio-Rasendünger. Dieser stärkt den Rasen besonders, wenn er strapaziert wird und versorgt ihn optimal mit Nährstoffen. Da es sich um einen Dünger in Granulatform handelt, sollte er entweder an einem regnerischen Tag ausgebracht werden oder der Rasen nach dem Ausbringen gegossen werden.

Der Dünger sollte übrigens mit einem Streuwagen ausgebracht werden, denn dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung erreicht und das Gras wächst dementsprechend gleichförmig. Wenn Sie sich allerdings für unseren Bio-Rasendünger entscheiden, können Sie auf den Streuwagen verzichten, da die Schachtel mit einer praktischen Streuhilfe für gleichmäßiges Ausbringen versehen ist.

Neben der nötigen Düngergabe steigt im Sommer auch der Wasserverbrauch. Hier gilt: Lieber weniger oft und dafür durchdringend gießen, ansonsten besteht die Gefahr, dass die unteren Rasenwurzeln vertrocknen.

Wie pflege ich meinen Rasen im Sommer am besten?

  • Zu viel Masseverlust bedeutet für die Gräser im heißen Sommer zusätzlichen Stress. Mähen Sie deshalb rechtzeitig (bei 9 bis 10 cm) auf 5 bis 6 cm Tiefe. Wenn Sie in den Urlaub fahren, mähen Sie am besten trotzdem nicht tiefer als 5 cm. Wenn Sie zurückkommen und der Rasen ist sehr hoch, dann mähen Sie maximal die Hälfte der bestehenden Höhe ab (bei 12 cm Höhe auf 6 cm).
  • Wässern Sie den Rasen rechtzeitig. Beobachten Sie den Boden und die Grashalme. Vertrocknete, gelbliche Grashalme deuten darauf hin, dass die bisherige Bewässerung ungenügend war. Bei großer Hitze sollte dennoch maximal alle zwei Tage und bei normaler sommerlicher Trockenheit besser nur ein- bis zweimal pro Woche gegossen werden, dafür aber ausreichend lange.
  • Besonders strapazierter Rasen wird im Sommer ein weiteres Mal mit einem vornehmlich organischen Langzeitdünger wie unserem Bio-Rasendünger versorgt.
Rasen im Sommer mit Wassersprenkler gewässert
Wegen der Hitze benötigt der Rasen im Sommer deutlich mehr Wasser [Foto: Rashid Valitov/ Shutterstock.com]

Tipp: Zu viel Bewässerung, vor allem wenn man den Rasen schon seit der Aussaat daran gewöhnt, führt zu schlecht ausgebildeten, flachen Wurzeln. Der Rasen ist verwöhnt und hat bei Trockenheit mehr Probleme, an Bodenwasser zu kommen. Deshalb am besten immer erst nach ein bis zwei Wochen Trockenheit bewässern.

Mehr zum Thema Rasendüngung im Sommer finden Sie außerdem in diesem Spezial-Artikel.

Rasen im Herbst pflegen

Die Gartensaison neigt sich dem Ende zu und damit ändern sich auch die Pflegemaßnahmen für Ihren Rasen. Befinden sich kleine Löcher im Rasen, können diese jetzt mit einer Handvoll Rasensamen ausgebessert werden. Dazu ist die Plantura Rasen-Reparatur beispielsweise ideal geeignet. Auch für eine Rasenneuanlage ist jetzt der beste Zeitpunkt, da der Boden noch genug Wärme vom Sommer gespeichert hat. Die Bodenwärme wird für gute Keimergebnisse gebraucht. Ab Ende August bis Ende Oktober ist es an der Zeit für die zweite beziehungsweise dritte Düngung des Rasens.

Rasen-Reparatur 1,5 kg
Rasen-Reparatur 1,5 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Schließt Lücken im Rasen schnell & zuverlässig - für eine makellose Rasenfläche
  • Unschlagbare Mischung aus Premium-Rasensamen, Dünger & Kalk
  • 100% natürliche Inhaltsstoffe: Unbedenklich für Haus- & Gartentiere
21,99 €

Ein spezieller Herbstdünger wie unser Plantura Bio-Herbstrasendünger mit Langzeitwirkung versorgt den Rasen mit Kalium und beugt damit Frostschäden vor. Er unterstütz den Rasen besonders nach dem auslaugenden Sommer und der Wachstumsperiode. Auch hier sollten Sie nach der Düngung wässern oder einen regnerischen Tag auswählen. Eine zu stickstoffhaltige Düngung im Herbst führt zu weniger frosttoleranten Graspflanzen, sodass sich meist die gesamte Fläche oder einzelne Flecken erst gelb und dann braun verfärben. Bei stark vermoostem und verfilztem Rasen kann auch ein zweites Mal vertikutiert werden, allerdings dann vor der Düngung. Ebenso kann bei sehr schweren Böden ein zweites Mal gelüftet oder gesandet werden.

Wie pflege ich meinen Rasen im Herbst am besten?

  • Bewässerung immer seltener nötig
  • Das Graswachstum und die Mähhäufigkeit lassen ebenso mit der Zeit nach, da die Temperatur und Sonnenstrahlung abnimmt
  • Ende August bis Ende Oktober wird die kaliumbasierte Herbstdüngung mit beispielsweise unserem Plantura Bio-Herbstrasendünger mit Langzeitwirkung vorgenommen

Hier finden Sie weitere Informationen zur Herbstrasendüngung.

Bio-Herbstrasendünger 10,5 kg (Sack)
Bio-Herbstrasendünger 10,5 kg (Sack)
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.9/5)
  • Ideal geeignet für die Rasendüngung von Juli bis Oktober
  • Sorgt für maximale Winterhärte & eine schnelle Regeneration im Frühjahr
  • Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
34,99 €

Rasenpflege im Winter

Mit zunehmender Kälte und abnehmender Sonnenwärme verabschiedet sich der Rasen in den Winterschlaf. Dennoch gibt es einige Pflegetipps, die für eine optimale Überwinterung beachtet werden sollten. Die kaliumbetonte Rasendüngung im Herbst ist eine wichtige Maßnahme für die erfolgreiche Überwinterung des Rasens. Die nächste Düngung erfolgt dann erst wieder nach dem Winter im Frühjahr.

Gefrorener Rasen im Winter
Auch gefroren darf der Rasen behutsam betreten werden [Foto: Ann in the uk/ Shutterstock.com]

Um den Rasen zu schonen, sollte der letzte Schnitt vor dem Winter spätestens Mitte November erfolgen. Sonst besteht die Gefahr, dass die sogenannten Untergräser im Rasen verkümmern, was schnell zu einem lückigen, dünnen Rasen mit braunen Flecken führen kann. Dennoch sollte der Rasen gekürzt in den Winter starten, um eine gleichmäßige Ausleuchtung aller Rasengräser zu erreichen. Dies führt im Frühjahr zu einem gleichmäßigeren Austrieb. Aus diesem Grund sollten Sie auch vor dem Winter größere Mengen Laub auf dem Rasen entfernen, damit den Pflanzen nicht das nötige Licht genommen wird.

Hinweis: Häufig hört man, dass der Rasen bei Frost auf keinen Fall betreten werden sollte, um die Halme nicht abzubrechen. Mit diesem Gerücht möchten wir aufräumen: Auch gefrorener Rasen kann betreten werden. Wenn Sie dabei behutsam vorgehen, werden weder Ihre Graspflanzen darunter leiden, noch der Boden verdichtet. Nur übermäßige und unnötige Belastungen können bei angetautem Boden zu ernsthaften Schäden führen.

Wie pflege ich meinen Rasen im Winter am besten?

  • Nach der kaliumbetonten Herbstrasendüngung wird der Rasen im Winter nicht gedüngt
  • Die letzte Mahd sollte spätestens Mitte November erfolgen, um den Rasen zu schonen
  • Größere Mengen Laub werden vor dem Winter entfernt, um einen ungleichmäßigen Austrieb im Frühjahr zu vermeiden
  • Wenn Sie etwas behutsam vorgehen, können Sie den Rasen auch bei Frost problemlos betreten, ohne ihm zu schaden
Rasenpflege im Jahr in der Übersicht
In unserer Übersicht zeigen wir, wann welche Rasenpflegemaßnahmen im Jahr anstehen

Nach dem Winter sollten Sie wieder mit den Pflegemaßnahmen im Frühling anknüpfen. Genaueres zur Rasenpflege nach dem Winter finden Sie auch in diesem Artikel.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden