banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Rasenpflege im Frühjahr: Vertikutieren, kalken, nachsäen & mehr

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Lieblingsobst: Mango, Banane
Lieblingsgemüse: Knoblauch, Aubergine

Das Frühjahr steht für neues Wachstum – das gilt auch für die Gräser unserer Rasen. Wir können sie mit einer richtigen Rasenpflege im Frühjahr unterstützen.

Rasen im Frühjahr
Neben der Pflege von Beeten geht es im Frühjahr auch um den kostbaren Rasen [Foto: Nadya So/ Shutterstock.com]

Ein Rasen ist meist nicht der pflegeleichteste Teil unseres Gartens und freut sich auch im Frühjahr über etwas Zuneigung. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die Rasenpflege im Frühjahr in puncto Vertikutieren, Kalken, Nachsäen und Bewässern steht.

Rasen im Frühjahr vertikutieren

Das Frühjahr ist die optimale Zeit, um zu vertikutieren. Ideal geeignet sind die Monate April und Mai, sofern feuchtes und warmes Wetter herrscht. Sollten April und Mai trocken und kühl sein, ist ein Verschieben der Tätigkeit in den Spätsommer oder den frühen Herbst sinnvoll. Wenn Sie Ihren Rasen tatsächlich nachhaltig verbessern wollen, sind das Sanden, eine kräftige Düngung und eine Nachsaat unerlässlich für die Rasenpflege nach dem Winter.

Rasen im Frühjahr vertikutieren
Das Auskämmen des Rasens entfernt Rasenfilz und sorgt so für einen bessere Belüftung der Grasnarbe [Foto: photowind/ Shutterstock.com]

Tipp: Vertikutieren gegen Moos oder Filz?
Das Vertikutieren des Rasens soll Verfilzungen und Moosteppiche oberhalb der Grasnarbe zerschneiden oder verkrustete Bodenoberflächen wieder öffnen, sodass das Wachstum der Gräser gefördert wird. Richtig angewendet hat es einen positiven Effekt auf die Graspflanzen und einen negativen auf viele unerwünschte Wildkräuter. Das Vertikutieren sollte als ausgesprochene Regenerationsmaßnahme nur im Abstand mehrerer Jahre, mindestens jedoch mit einem Jahr Abstand, angewendet werden.

Große Mengen Moos im Rasen entstehen, wenn die Bedingungen für den Rasen schlecht, für das Moos dagegen gut sind. Gute Bedingungen für Moos herrschen auf nährstoffarmen, schattigen und feuchten Flächen und Böden mit einem pH-Wert deutlich unter 6 (also sauer), die verdichtet und aus diesem Grund schlecht belüftet sind. Optimale Bedingungen für den Rasen zu schaffen, ist also die einzige Möglichkeit, Moos dauerhaft zu verdrängen. Daher raten wir vom jährlichen Vertikutieren zur alleinigen Moosbekämpfung ab.

Rasenpflege im Frühjahr Moos
Bei dem Vertikutieren oder Auskämmen fallen oft große Mengen Moos und Filz an [Foto: mykhailo pavlenko/ Shutterstock.com]

Vertikutieren in 8 Schritten:

  1. Mähen Sie den Rasen sehr kurz auf 1 bis 3 cm Höhe und entfernen Sie das Schnittgut.
  2. Bearbeiten Sie die Fläche mit dem Vertikutiergerät längs und quer. Wenn Sie manuell arbeiten, harken Sie ebenfalls längs und quer.
  3. Entfernen Sie nach jedem Überfahren mit dem Vertikutiergerät das herausgearbeitete Material. Sie können es zum Beispiel als Mulchmaterial verwenden oder kompostieren.
  4. Wenn Sie Ihre Rasenfläche im Anschluss an das Vertikutieren noch lüften und besanden wollen, verfahren Sie wie im folgenden Absatz beschrieben.
  5. Verteilen Sie den Sand mit einem Rechen oder einem groben Besen gleichmäßig.
  6. Säen Sie bei großen Lücken mit der richtigen Saatgutmischung nach, harken sie flach ein und drücken sie an.
  7. Düngen und wässern Sie den Rasen ausgiebig. Wenn Sie eine Nachsaat durchgeführt haben, düngen Sie nur die Hälfte der auf dem Rasendünger angegebenen Menge.
  8. Betreten Sie den Rasen erst wieder, wenn die Grasnarbe geschlossen ist und wässern Sie in der Zwischenzeit täglich.

Rasen im Frühjahr kalken

Ist der Boden zu sauer oder zu alkalisch, werden verschiedene Nährstoffe im Boden gebunden und für Pflanzen schlecht bis gar nicht verfügbar. Um diesem Problem entgegenzuwirken, kann man den Rasen kalken, also den pH-Wert anpassen. Für die meisten Gräser liegt der ideale pH-Wert im leicht sauren Bereich. Ob Sie nun im Frühjahr kalken sollten, hängt jedoch von Ihrer Rasen-Düngung nach dem Winter ab – es sollte nämlich nicht gleichzeitig gedüngt und gekalkt werden. Besser ist es, nach einer Düngung etwa zwei Monate abzuwarten und anschließend Kalk zu verteilen. Bevor Sie den Kalk ausbringen, wird der Rasen gemäht und anschließend gut bewässert, insofern es nicht in den nächsten Tagen regnen sollte.

Junge Grashalme
Eine Kalkung kann den Rasen gesund und nachhaltig regenerieren [Foto: NOPPHARAT718/ Shutterstock.com]

Rasen nachsäen im Frühjahr

Das Frühjahr, aber auch der Frühherbst sind gute Zeitpunkte für die Rasennachsaat. Dazu finden Sie im Handel passende Rasensaatgutmischungen, wie unsere Plantura Rasen-Nachsaat, die aus einer geprüften Saatgutmischung besteht und mit dem ​​LUFA-Siegel ausgezeichnet ist. Im Herbst und im Frühjahr ist der Boden warm genug für die Keimung. Die meisten Gräser benötigen eine minimale Bodentemperatur von 8 °C, wobei 14 bis 25 °C optimal sind. Außerdem bedarf es ausreichend Feuchtigkeit, was meist im Herbst gegeben ist. Säen Sie im Frühjahr aus, sollte der Rasen zusätzlich bewässert werden. Sie finden in unserem Spezial-Artikel eine ausführliche Anleitung zur Rasennachsaat.

Rasen-Nachsaat 1 kg
Rasen-Nachsaat 1 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Ideal für ausgedünnte & kränklich aussehende Rasenflächen
  • Verdichtet den Rasen schnell & zuverlässig - für eine satt-grüne Fläche
  • Hochwertige Premium-Mischung aus RSM / geprüften Rasensorten
19,99 €
Grundpreis: 19,99 €/kg

Rasen lüften

Das Belüften der Rasenfläche beseitigt oberflächliche Verdichtungen und schafft Hohlräume in der oberen Bodenschicht. Auch ohne eine Besandung führt dies zu einer besseren Sauerstoff-, Wasser- und Nährstoffversorgung. Mögliche Geräte hierfür sind Nagelwalzen, Schuhe mit Nägeln oder einfache Grabegabeln, wie sie bei vielen Gartenbesitzer bereits im Schuppen stehen.

Rasen lüften im Frühjahr
Bei der Bearbeitung des Rasens mit Hohlwerkzeugen fallen diese als „plugs“ bezeichneten Erdkegel an, die nach der Belüftung entfernt werden müssen [Foto: IanRedding/ Shutterstock.com]

Sollte man Rasen im Frühjahr sanden?

Im Anschluss an das Belüften kann gesandet werden. Vor allem bindige, schwere Böden erfahren durch Rasensand eine verbesserte Durchlüftung und Drainage. Dieser positive Effekt resultiert aus der Körnung des Sandes: Durch die Sandkörner entstehen Bodenporen, aus denen Staunässe schnell abfließt. Unser Plantura Rasensand beispielsweise besteht aus hochwertigem Quarzsand, welcher durch seine feine Körnung von 0,3 bis 1 mm leicht in die oberste Bodenschicht gelangt. Das Verschieben der Bodenzusammensetzung zugunsten des Sandanteils lässt den Rasen zudem widerstandsfähiger gegenüber Schwerkräften werden und wird deshalb auf Sportplätzen durchgeführt.

Zusammenfassung Aerifizieren und Besanden des Bodens:

  • Den Rasen mähen und abharken.
  • Die Fläche mit einem Aerifiziergerät oder durch eine der anderen oben genannten Methoden belüften.
  • Den Rasensand mit Besen oder (falls vorhanden) einem Schleppnetz verteilen und in die Löcher einrieseln.
  • Anschließend düngen und wässern.
  • In den folgenden drei bis vier Wochen sollte die Rasenfläche nicht betreten werden.
Rasensand 15 kg
Rasensand 15 kg
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Hochwertiger Premium Quarzsand zum Lüften schwerer Böden gegen Moos & Unkraut
  • Sorgt für eine bessere Wasserdurchlässigkeit & erhöht die Belastbarkeit des Rasens
  • Geruchlos und leicht auszubringen - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
13,99 €

Rasen bewässern im Frühjahr

Zu den gängigen Maßnahmen der Frühjahrspflege, wie dem Harken, Mähen und Düngen des Rasens, herrscht oft Unsicherheit hinsichtlich der Bewässerung. In der Realität ist es im Frühling häufig nicht notwendig, den Rasen zu gießen, da das Gras durch ausreichende Niederschläge mit Feuchtigkeit versorgt wird. Falls jedoch das Frühjahr ungewöhnlich warm ist oder längere Trockenperioden auftreten, ist eine zusätzliche Bewässerung ratsam. Bei sehr sandigen Böden kann bereits im Frühjahr eine Bewässerung erforderlich sein. Sobald der Rasen einen gräulichen Schimmer annimmt oder Anzeichen von Welke zeigt, ist auch im Frühjahr eine gezielte Bewässerung angebracht.

Rasen bewässern im Frühjahr
Achten Sie im Frühjahr auf die Witterung um zu Entscheiden ob gegossen werden muss [Foto: Mr Twister/ Shutterstock.com]

Wollen Sie wissen welcher Rasen-Typ für Ihren Garten am Besten geeignet ist? In unserem Spezial-Artikel stellen wir verschiedene Rasenmischungen vor.