Sonnenwirtsapfel: Der ertragreiche Winterapfel im Portrait

Kati
Kati
Kati
Kati

Ich bin gelernte Gärtnerin und studierte Gartenbauwissenschaftlerin und liebe alles was wächst und grünt! Egal ob Strauch, Baum, Nutzpflanze oder vermeintliches Unkraut: Für mich ist jede Pflanze ein kleines Wunder.
Im Garten versorge ich meine 13 Hühner, baue Obst & Gemüse an und beobachte ansonsten, wie sich die Natur selbst verwaltet und gestaltet.

Lieblingsobst: Heidelbeere, Apfel
Lieblingsgemüse: Schmorgurke, Grünkohl, grüne Paprika

Der ‘Sonnenwirtsapfel’ ist ein Allrounder für den Hausgarten. Mit seinem regelmäßigen Ertrag, seiner Robustheit gegenüber Krankheiten und dem malerischen Wuchs ist er eine Bereicherung vor allem für Obstwiesen und ländliche Gärten.

Sonnenwirtsäpfel am Baum
Der ‘Sonnenwirtsapfel’ hat viele Eigenschaften, die ihn zum perfekten Hausgarten-Apfel machen [Foto: Zhukovskyi/ Shutterstock.com]

Wer einen Apfel zum Naschen, Kochen, Backen und Saften sucht und wenig Arbeit mit Pflege und Krankheitsbekämpfung haben möchte, der ist mit dem ‘Sonnenwirtsapfel’ sehr gut beraten. Auch optisch macht der malerische, große Baum einiges her und liefert alljährlich im Herbst eine gute Menge schmackhafter und auch recht haltbarer Früchte.

‘Sonnenwirtsapfel’: Steckbrief

Fruchtmittelgroß bis groß; grünlich-gelbe Grundfarbe mit matt- bis dunkelroter Deckfarbe
Geschmacksaftig, fruchtig mit feiner Säure
Ertragmittelhoch bis hoch und regelmäßig
Erntezeitab September/Oktober
Genussreifeab November
Lagerfähigkeitgut; bis Ende Februar lagerbar
Wuchsmittelstark bis stark; schwach verzweigt
Klimageringer Anspruch; auch in höheren Lagen anbaufähig
Krankheiten und Schädlingerobust gegenüber Krankheiten und Schädlingen

Herkunft und Geschichte

In der Stadt Backnang in Baden Württemberg fand der Besitzer einer Gaststätte, bekannt als „Sonnenwirt“, einen Sämling im Garten seines Hauses. Weil in der Nähe ein Apfel der Sorte ‘Geflammter Kardinal‘ wuchs und die Sorten eine große optische Ähnlichkeit aufweisen, liegt die Vermutung nahe, dass der Sämling von diesem Mutterbaum abstammte. Die bestäubende Vatersorte ist jedoch unbekannt. 1932 wurde die Sorte erstmals beschrieben und findet seitdem in ganz Süddeutschland großen Anklang in der Verwendung für Streuobstwiesen und Privatgärten. 2017 wurde der ‘Sonnenwirtsapfel’ daher vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft zur Streuobstsorte des Jahres gewählt.

Aussehen und Geschmack des ‘Sonnenwirtsapfels’

Die Frucht der Apfelsorte ‘Sonnenwirtsapfel’ ist mit einem Gewicht von 160 bis 190 Gramm mittelgroß bis groß. Die Form ist variabel von walzenförmig und stielbauchig bis kugelförmig abgeflacht. Die Hälften sind durch unvollständige Befruchtung der Blüte manchmal ungleich stark ausgebildet. Außerdem sind an der Rambur-förmigen Frucht oft drei bis fünf deutlich sichtbare Kanten ausgebildet. Die Schale ist von grünlichgelber Grundfarbe, die sonnenseits flächig oder geflammt von mattroter bis dunkelroter Deckfarbe überdeckt wird. Die Lentizellen auf der Schale sind oft gut erkennbar, denn sie sind von hellem Rost umhoft. Die Schale ist am Baum noch von einer deutlich sichtbaren, wachsigen Cuticula überzogen, sodass sie weiß erscheint. Der Stiel ist meist sehr dick und knopfig verkürzt. Unter der Schale findet sich ein grobzelliges, festes und gelblich-weißes Fruchtfleisch. Dieses ist nicht nur saftig, sondern auch sehr ansprechend mit feinsäuerlichem, fruchtigem Geschmack.

Äpfel der Sorte Sonnenwirtsapfel
Die Frucht des ‘Sonnenwirtsapfel’ ist Rambur-förmig und sonnenseits hellrot gefärbt

Besonderheiten bei Anbau und Pflege

Die Apfelsorte ‘Sonnenwirtsapfel’ ist eine klare Empfehlung für den Hausgarten. Er gedeiht in Hochlagen ebenso wie in geschützten Tälern, stellt nur geringe Ansprüche an den Boden und das Klima. Außerdem trägt seine Früchte in der Regel reichlich und regelmäßig. Einziges Manko für kleinere Gärten ist das mittelstarke bis starke Wachstum und das nur schwach verzweigende Fruchtholz. Dies macht einen jährlichen Schnitt zwar nicht unbedingt nötig, ist zur Ernte großer und hochwertiger Äpfel aber sinnvoll. Wenn dem Baum Radikalschnitte ins alte Holz erspart bleiben, kann er ein hohes Alter erreichen, sehr groß werden und eine gleichmäßig kugelige Krone bilden, die an den Seiten tief herabhängt.
Am empfehlenswertesten ist die Kultur als Hochstamm oder Halbstamm auf einer Obstwiese, wo der Baum sich entfalten kann und nur gelegentlich ausgelichtet wird.

Im Hausgarten sollte der ‘Sonnenwirtsapfel’ auf einer schwachwüchsigen Unterlage wie M27 oder MM106 veredelt sein, damit sein Wachstum gebremst wird. Wie alle schwachwüchsigen Unterlagen wird in diesem Fall aber eine stabile Baumanbindung benötigt, da die schwere Krone von der weniger stabilen Wurzel nicht gehalten werden kann.

Der Apfelbaum ‘Sonnenwirtsapfel’ blüht mittelfrüh im Jahr mit einer recht frost-unempfindlichen Blüte. Er benötigt zur Bildung seiner großen Früchte unbedingt einen passenden Befruchter. Geeignet sind andere mittelfrüh blühende Sorten wie ‘Cox Orange‘, ‘Graue Herbstrenette’, ‘Idared’, ‘Josef Musch‘ oder ‘Kardinal Bea‘.

Der Frucht-Ertrag ist normalerweise regelmäßig und mittelhoch bis hoch. Wenn das Fruchtholz nicht durch regelmäßigen Schnitt stets erneuert wird, kann die Fruchtgröße abnehmen.
Krankheiten und Schädlinge muss ein Besitzer des ‘Sonnenwirtsapfels’ kaum fürchten, denn diesen widersteht der Baum für gewöhnlich zuverlässig.

Apfelbaum Sonnenwirtsapfel
Der ‘Sonnenwirtsapfel’ kann sehr groß werden [Foto: Melodia plus photos/ Shutterstock.com]

Apfelsorte ‘Sonnenwirtsapfel’: Ernte und Verwendung

Je nachdem welche Witterung der ‘Sonnenwirtsapfel’ an seinem Standort erfährt, kann die Ernte zwischen September und Oktober beginnen. Früh geerntete Äpfel halten sich im kühlen Naturlager – also dunkel in Kisten im (Erd)keller – bis Ende Februar. Der gute Geschmack macht den ‘Sonnenwirtsapfel’ zu einem guten Tafelapfel, doch auch zum Mosten, Kochen und vor allem Backen eignet er sich optimal.

Der ‘Sonnenwirtsapfel’ ist eine vielseitig nutzbare Sorte, nur die Größe kann zum Problem werden. Leider sind nicht immer passende Veredelungen mit schwachem Wuchs für den Hausgarten erhältlich. Außerdem ist die Unterlage oft nicht einmal ausgewiesen und man kauft einen Baum mit völlig unbekanntem Wuchspotential. Wir erklären Ihnen, wie Sie dies umgehen, indem Sie Ihren Apfelbaum selbst veredeln.

Jetzt zur Plantura Garten-Post anmelden