banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Krokodilfarn: Pflege, Standort & Giftigkeit

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Lieblingsobst: Mango, Banane
Lieblingsgemüse: Knoblauch, Aubergine

Seine breiten und schön gezeichneten Wedelblätter machen den Krokodilfarn zu einer dekorativen Zimmerpflanze. Die glänzende Oberfläche erinnert an das gleichnamige Reptil – aber keine Angst, dieser Zimmerfarn ist friedlich und ganz pflegeleicht.

Blätter des Krokodilfarns
Einzigartige Textur des Krokodilfarns [Foto: demamiel62/ Shutterstock.com]

Der Krokodilfarn (Microsorum musifolium) gehört neben etwa 50 weiteren Arten zur Familie der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae). Im Handel wird er meist mit dem Namen ‘Crocodyllus’ ergänzt, wobei es sich hier nicht um eine wissenschaftliche Sortenbezeichnung handelt. Auch in unserem Plantura Online-Shop können Sie den Krokodilfarn ‘Crocodyllus’ bestellen – wir liefern Ihnen die Zimmerpflanze sicher verpackt und in bester Qualität nach Hause. Woher der Krokodilfarn ursprünglich kommt und an welchem Standort er sich in unseren Zimmern am wohlsten fühlt, erfahren Sie hier.

Krokodilfarn 'Crocodyllus'
Krokodilfarn 'Crocodyllus'
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.7/5)
  • Einzigartiger Farn mit schuppig-grüner Krokodil-Blattmusterung
  • Luftreinigend, haustierfreundlich & ideal für Einsteiger
  • Perfekter Mitbewohner für Standorte mit wenig Licht
13,99 €

Krokodilfarn: Eigenschaften und Herkunft

Heimisch ist der Krokodilfarn in Myanmar, Malaysia, Sumatra, Borneo, Philippinen, Neu-Guinea, Thailand und im Norden von Australien. Dort wächst er epiphytisch: Als Epiphyten oder Aufsitzerpflanzen werden Pflanzen bezeichnet, die auf anderen Pflanzen, in diesem Fall auf dort wachsenden Bäumen, wachsen. Es wurde außerdem beobachtet, dass der Krokodilfarn auch auf Steinen wächst. An seinem Naturstandort wird Microsorum musifolium zwischen 30 und 100 cm hoch – als Zimmerpflanze kann man von einer Höhe von etwa 55 cm ausgehen. Die Wedelblätter des Krokodilfarns sind hellgrün, dick in ihrer Struktur und wachsig-glänzend. Sie werden zwischen 55 und 65 cm lang und zwischen 8 und 14 cm breit. Da Farne keine Samen ausbilden, finden sich auch beim Krokodilfarn auf der Rückseite der Wedelblätter zahlreiche runde Sporenbehälter mit Sporen, durch welche sie sich vermehren können. Die Vorderseite der dekorativen Blätter zeichnet sich durch eine dunkelgrüne Blattaderung und eine schuppenartige Musterung aus, welche mit zunehmendem Alter der Blätter deutlicher zu sehen ist. Microsorum musifolium bildet wie die meisten Farne Rhizome aus.

Microsorum crocodyllus im Garten
In dauerhaft warmen Gebieten, wird der Krokodilfarn auch im Garten verwendet [Foto: MikeMakarenko/ Shutterstock.com]

Standort, Erde und Co

Anders als echte Krokodile meidet der Krokodilfarn sonnige Plätze. Doch als Bewohner von Baumkronen toleriert er Lichtverhältnisse von hell bis halbschattig. An einem Fensterplatz, zum Beispiel an einem Ost- oder Westfenster, genießt er das indirekte Sonnenlicht. Räume mit 18 – 28 °C und hoher Luftfeuchtigkeit wie Bad und Küche bieten den perfekten Standort für Krokodilfarne.

Als Pflanzgefäße eignen sich Blumentöpfe und Blumenampeln mit Wasserabzug, denn die empfindlichen Wurzeln mögen kein Stauwasser. Optimal ist ein torffreies Pflanzsubstrat, wie unsere torffreie Plantura Bio-Universalerde, welche reich an organischen Nährstoffen ist und eine durchlässige Struktur aufweist. Um den Krokodilfarn gänzlich vor Staunässe zu schützen, empfehlen wir außerdem, eine Drainageschicht aus beispielsweise Blähton am Topfboden anzulegen.

Bio-Universalerde 40 L
Bio-Universalerde 40 L
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ideal für alle Pflanzen im Haus, Garten & auf dem Balkon geeignet
  • Sorgt für eine vitale & kräftige Pflanzenpracht sowie ein gesundes Bodenleben
  • Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
16,99 €
Grundpreis: 0,42 €/l

Pflege des Krokodilfarns

Der dekorative Krokodilfarn ist pflegeleicht und damit auch für Pflanzen-Einsteiger sehr gut geeignet. Beachtet man seine Standortvorlieben und schützt ihn vor Staunässe, schmückt er auch Ihr Zuhause mit seinem üppigen Blattwerk. Beim Gießen ist es wichtig, das Wasser direkt auf das Substrat zu geben und nicht auf die Blätter der Pflanze zu sprühen. Der Krokodilfarn hat die Fähigkeit, Wasser in seinen Blättern zu speichern, daher ist es in Ordnung, wenn er zwischen den Wassergaben kurzzeitig austrocknet. Wenn die Raumluft besonders trocken ist, kann es hilfreich sein, Microsorum ‘Crocodyllus’ einmal im Monat unter die Dusche zu stellen. Zwischen März und Oktober ist es außerdem ratsam, den tropischen Farn alle zwei Wochen mit einem Flüssigdünger wie unserem Plantura Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger zu düngen. Diesen können Sie einfach über das Gießwasser verteilen. Um sicherzustellen, dass Ihr Krokodilfarn langfristig gesund bleibt, empfehlen wir, ihn alle 2 Jahre zwischen Dezember und April in einen größeren Topf mit frischem Substrat umzutopfen.

Krokodilfarn im Topf
Ein heller Standort ist ideal für die tropische Zimmerpflanze [Foto: Creative by Nature/ Shutterstock.com]

Eigentlich ist der Krokodilfarn nicht besonders anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. Verfärben sich die Blätter jedoch silbrig bis gelb und werden heller, steht Ihre Pflanze wahrscheinlich zu sonnig. Rücken Sie Ihren Krokodilfarn an einen sonnenabgewandten Platz. Braune Blätter deuten auf zu fleißiges Gießen hin. Geben Sie etwas weniger Wasser und prüfen Sie den Wasserabzug im Pflanzgefäß. Ist die Pflanzerde dauerhaft zu nass, kann es zu einem Befall von Trauermücken oder zu Wurzelfäule kommen. Um Trauermücken zu bekämpfen, gibt es verschiedene wirksame Möglichkeiten – beispielsweise mit Trauermückenfrei Neem oder kleinen Nützlingen. Modrig riechende Erde und ein trauriger Anblick des Farns deuten auf Wurzelfäule hin. Topfen Sie Ihren Krokodilfarn dann schnell aus und entfernen Sie die alte Erde und die fauligen Wurzeln, bevor Sie ihn in ein frisches Substrat umtopfen.

Microsorum musifolium als Zimmerpflanze
Der Krokodilfarn sollte nicht der direkten Mittagsonne ausgesetzt sein [Foto: Lea Rae/ Shutterstock.com]

Ist der Krokodilfarn giftig?

Ja, der Krokodilfarn ist leicht giftig für Katzen, Hunde und uns Menschen. Da es sich um eine Zierpflanze handelt, raten wir von einem Verzehr ab – Symptome können Übelkeit und Erbrechen sein. Wir empfehlen einen Standort für Microsorum musifolium zu wählen, an dem Kinder und Haustiere Ihren Krokodilfarn bewundern, aber nicht erreichen können.

Eine weitere hübsche und pflegeleichte Zimmerpflanze ist der Sägeblattkaktus (Epiphyllum anguliger). Seine einzigartig geformten Blätter können nicht nur einiges an Wasser speichern, sondern dekorieren helle Standorte auf ganz besondere Weise.