Narzissen: Pflanzzeit und richtig schneiden
Narzissen können im Frühjahr im Garten erstrahlen. Doch die entscheidenden Schlüssel zum Erfolg sind die richtige Pflanzzeit und der Schnitt nach der Blüte.

Setzt man die Zwiebeln der Narzisse (Narcissus) zur rechten Zeit in die Erde, kann man sich zur Osterzeit an den langen Stielen erfreuen, die sich im ersten Sonnenschein wiegen und den Frühling einläuten. Hier finden Sie alles zur Pflanzung im Herbst und Frühjahr sowie darüber, wie Sie die Narzissen-Zwiebeln durch richtiges Schneiden für das nächste Jahr stärken.
Narzissen-Zwiebeln pflanzen: Die richtige Pflanzzeit
Narzissen-Zwiebeln kommen im September in die Erde. So können sich vor dem ersten längeren Frost erste Wurzeln bilden. Zur Not ist eine Pflanzung im Frühjahr aber auch möglich. Die Zwiebeln werden an einen sonnigen bis halbschattigen Standort gepflanzt. Zur Pflanzung eignet sich normaler Gartenboden, der mit einer hochwertigen Bio-Erde wie unserer torffreien Plantura Bio-Blumenerde aufgebessert werden kann. Zu schwerer Boden sollte mit Sand gemischt werden. Hier ein schneller Überblick zum Vorgehen beim Pflanzen der Narzissen-Zwiebeln:
- Pflanzloch: zwei- bis dreimal so tief, wie die Zwiebel hoch ist
- Pflanzabstand: 12 bis 15 cm
- Zwiebel kommt mit der Spitze nach oben in das Pflanzloch
- Pflanzloch locker mit Erde befüllen
- Im Frühjahr feuchter Boden und sonnig, im Sommer trocken

- Ideal für alle Blühpflanzen im Beet & im Topf geeignet
- Sorgt für eine üppige & langanhaltende Blütenpracht
- Torffrei & klimafreundlich: CO2-reduzierte Bio-Erde hergestellt in Deutschland
Vergessene Narzissen-Zwiebeln im Frühjahr pflanzen
Da wir alle nur Menschen sind, kann man auch mal die eine oder andere Zwiebel im Keller vergessen. Gut gelagerte Zwiebeln können auch im Frühjahr noch gepflanzt werden. Der Boden muss aber garantiert frostfrei sein. Außerdem befinden sich die Zwiebeln kurz vor dem Austreiben. Sie sind empfindlicher als sonst und dürfen nicht beschädigt werden. Deshalb beim Pflanzen die Zwiebel besonders behutsam in die ausgehobene Pflanzgrube setzen.

Narzissen richtig schneiden: Zeitpunkt und Vorgehen
Bei Osterglocken ist ein Rückschnitt nicht nötig. Der oberirdische Teil der Pflanze stirbt nach der Blüte ab und treibt jedes Jahr wieder neu aus. Der Rückschritt führt deshalb weder zu einer zweiten Blüte noch zu stärkerem Austrieb im Folgejahr. Er kann die Pflanze sogar schwächen. Damit die Pflanze nicht unnötigerweise Energie für den Winter verliert, gilt zu beachten:
- Blütenschaft nach der Blüte entfernen
- Blätter erst entfernen, wenn diese vergilbt sind