Pampasgras zurückschneiden: Schnitt-Tipps vom Experten
Pampasgras ist äußerst wuchsfreudig. Damit es Jahr für Jahr reichlich blüht, muss es gekonnt geschnitten werden. Wir zeigen, wie das geht.

Seit einigen Jahren sind Ziergräser in unseren Breitengraden wieder in Mode gekommen. Sie verschönern auf ihre eigene, ganz besondere Weise unsere Vorgärten und Balkone. Allen voran herrscht eine große Nachfrage nach Vertretern der Gattung der Pampasgräser (Cortaderia), hier vor allem nach dem Amerikanischen Pampasgras (Cortaderia selloana). Denn unumstritten ist der enorme Zierwert im Garten – selbst im eingetrockneten Zustand zur winterlichen Zeit. Damit das Ziergras nach dem Winter jedoch neu und kraftvoll austreiben kann, sollte es unbedingt geschnitten werden. Ist jedoch nicht genau bekannt, wie das funktioniert, können auch hier fatale Fehler unterlaufen, die im Zweifel sogar das Leben des Pampasgrases gefährden können.

Muss man Pampasgras schneiden?
Pampasgras benötigt nicht sonderlich viel Pflege. Damit es sich jedoch gut entfalten kann, sollte es im Frühjahr einen radikalen Rückschnitt erhalten. Da die Pflanze immer wieder von der Mutterpflanze her austreibt, also einen sogenannten Horst bildet, muss genügend Platz für die neuen Triebe geschaffen werden. Nur so kann sich das Gras optimal entwickeln. Im Spätherbst beziehungsweise zum Winteranfang vertrocknen die Blätter des Pampasgrases. Sie fallen aber nicht von allein ab und sollten auch keinesfalls bereits im Herbst abgeschnitten werden. Binden Sie die Triebe lieber vor dem ersten Frost im oberen Bereich zusammen. So bekommt Ihr Pampasgras durch die schützenden Blätter einen ersten Winterschutz.
Achtung: Auch im verwelkten Zustand können die scharfkantigen Blätter noch Schnittwunden verursachen. Bitte tragen Sie immer feste Gartenhandschuhe bei der Arbeit mit dem Pampasgras.

Wann sollte man Pampasgras schneiden?
Pampasgras sollte immer im Frühjahr geschnitten werden, wenn die Tage frostfrei geworden sind. Das Stängelinnere des Pampasgrases ist hohl. Würden Sie Ihr Pampasgras im Herbst kürzen, dann würde sich dort Wasser ansammeln und das gefällt den Pflanzen gar nicht. Sie würden faulen und auch der Frost hätte durch eine große, ungeschützte Angriffsfläche leichtes Spiel.
Pampasgras bei Sicht der ersten Triebe schneiden
Die ersten Triebe des neuen Jahres sprießen schon im zeitigen Frühjahr aus dem Horst der Mutterpflanze. Sobald die Jungtriebe eine Länge von ungefähr 10 bis 15 cmerreicht haben, können Sie die im Vorjahr zusammengebundenen alten Blätter beziehungsweise Triebe oberhalb der neuen Triebe kappen. Je nach Witterung, und somit in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Neuaustriebes, kann man von März bis Mai die Pflanze zurückschneiden.

Wie Pampasgras schneiden?
Für den Rückschnitt des Pampasgrases lohnt es sich, einige Dinge vorzubereiten. Die Blätter des Pampasgrases sind sehr scharf und einige haben als Schutzmechanismus sogar Widerhaken. Ziehen Sie auf jeden Fall ein langärmeliges Oberteil und lange Hosen an. Schnittfeste Gartenhandschuhe und eine Schutzbrille schützen Sie vor allen eventuellen Gefahren. Als Schneidewerkzeug reicht eine scharfe Gartenschere aus.
Um das Pampasgras im Frühjahr nach dem letzten Frost zu schneiden, lösen Sie zuerst das Band mit dem Sie im Herbst die Ähren und Blätter zusammengebunden haben. Nun greifen Sie nacheinander kleine Blatt- und Stängelbündel kurz über dem Pflanzenhorst und schneiden diese auf circa 20 cm Höhe vorsichtig ab. Bitte achten Sie auf die sich schon zeigenden neuen Triebe, damit diese nicht beschädigt werden. Der neue Auswuchs hat jetzt genug Platz und bekommt auch ausreichend Licht. Einer neuen schönen Blütenpracht steht jetzt also nichts mehr im Wege.

Auf was Sie beim Einpflanzen von Pampasgras achten müssen, erfahren sie hier.
Tipp: Neben dem Schneiden sollten Sie im Frühjahr auch Ihr Pampasgras düngen. Dafür empfehlen wir einen vornehmlich organischen Langzeitdünger wie unseren Plantura Bio-Universaldünger.

- Ideal für eine Vielzahl an Pflanzen im Garten & auf dem Balkon
- Unterstützt gesundes Pflanzenwachstum sowie ein aktives Bodenleben
- Tierfreier Bio-Langzeitdünger - unbedenklich für Haus- & Gartentiere