banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Vergissmeinnicht: Die schönsten Arten & Sorten

Laura
Laura
Laura
Laura

Meine Faszination für die Pflanzenwelt hat mich dazu gebracht, Gartenbau an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu studieren. Seien es Nutzpflanzen oder Ziergewächse, in den Tropen vorkommend oder bei uns heimisch – jede Pflanze birgt ihre eigene Besonderheit.
In botanischen Gärten lasse ich mich gerne von der unglaublichen Vielfalt inspirieren und versuche, möglichst viel Natur in meine Wohnung und auf meinen Balkon zu bringen.

Ob Sumpf-Vergissmeinnicht oder das Wald-Vergissmeinnicht – die Pflanzengattung schmückt den Garten mit schönen Blüten und einer sagenhaften Symbolik.

Biene auf einer Vergissmichnicht-Blume
Einige Arten sind auch bei Insekten sehr beliebt [Foto: Uellue/ Shutterstock.com]

Vergissmeinnicht (Myosotis spec.) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Sie umfasst etwa 50 Arten, von denen mehr als 40 in Europa heimisch sind. Wir stellen dir die schönsten und bekanntesten Arten und Sorten des Vergissmeinnichts vor.

Sumpf-Vergissmeinnicht

Das Sumpf-Vergissmeinnicht, botanisch als Myosotis palustris oder auch Myosotis scorpioides bekannt, ist eine heimische Sumpfpflanze. Die wintergrüne Pflanze bildet flächige Polster und eignet sich ideal für feuchte Standorte im Garten, insbesondere für die Randbereiche von Gartenteichen. Mit ihren hellgrünen, rau behaarten Blättern und dem zierlichen Wuchs verleiht sie dem Garten eine hübsche Optik. Sie zeigt ihre blauen Blüten mit gelben Augen von Mai bis September. Das Sumpf-Vergissmeinnicht ist nicht nur dekorativ, sondern auch nützlich. Es zieht viele Insekten an und dient als gute Bienenweide. In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Pflanze häufig an sumpfigen Ufern und Röhrichtsäumen von Gräben, Teichen und Seen sowie auf feuchten Wiesen und in Mooren und Bruchwäldern Europas und Westasiens. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 80 cm und ist bis zu -23 °C winterhart.

  • ‘Ice Pearl’: Weiße Blüten von Mai bis August; Höhe etwa 30 bis 40 cm und ähnlich breit
  • ‘Thüringen’: Blaue Blüten von Mai bis September; Höhe und Breite bis zu 60 cm
Vergissmeinnicht-Blume mit Blüten und dezenten Knospen
Zarte blaue Blüten mit gelbem Auge [Foto: Orest Iyzhechka/ Shutterstock.com]

Wald-Vergissmeinnicht

Das Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) ist eine zweijährige krautige Pflanze. Sie wächst wild an Waldrändern, auf Waldlichtungen, in Gebüschen sowie auf alpinen Hochstaudenfluren. Sie ist von Europa über Klein- und Westasien bis zum Himalaya verbreitet und mittlerweile auch in vielen Teilen der Welt, darunter Australien sowie Nord- und Südamerika, eingebürgert. Das Wald-Vergissmeinnicht erreicht eine Höhe von 15 bis 45 cm und ist bis zu -28 °C winterhart. Die himmelblauen Blüten zeigen sich von Mai bis Juli. Das Wald-Vergissmeinnicht vermehrt sich sowohl über oberirdische Ausläufer als auch durch Samen. Es bevorzugt feuchte und nährstoffreiche Standorte mit Sonne bis Halbschatten.

  • ‘Rosylva’: Wuchshöhe und -breite etwa 20 cm; Rosa Blüten von Mai bis August
  • ‘Snowsylva’: Weiße Blüten von Mai bis August; Wuchshöhe und -breite etwa 20 cm
  • ‘Ultramarine Zwerg’: Wuchshöhe und -breite etwa 15 cm; weiße Blüten von Mai bis August
Wald-Vergissmeinnicht in Blau und Rosa
Das Wald-Vergissmeinnicht mit blauen und rosa Blüten [Foto: Lyudmila Lucienne/ Shutterstock.com]

Acker-Vergissmeinnicht

Das Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) ist eine einjährige Pflanze, die sowohl sonnige als auch halbschattige Standorte bevorzugt. Diese krautige Pflanze ist in Europa, dem Kaukasus, Kasachstan, Sibirien, Nordafrika und Makaronesien verbreitet. Von April bis September erscheinen die zarten, kleinen, hellblauen Blüten des Acker-Vergissmeinnichts. Die Pflanze erreicht eine Wuchshöhe und -breite von etwa 40 cm. Obwohl das Acker-Vergissmeinnicht nicht ursprünglich in Deutschland heimisch ist, hat es sich inzwischen in vielen Regionen etabliert. Sie bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit lehmigem, nährstoffreichem und frischem Boden. Zudem ist sie bis zu Temperaturen von -28 °C frosthart. In Mitteleuropa dient das Acker-Vergissmeinnicht als wichtige Nahrungsquelle und Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Schmetterlingsraupen.

Acker-Vergissmeinnicht
Zarte hellblaue Blüten des Acker-Vergissmeinnichts [Foto: Hank Asia/ Shutterstock.com]

Rehsteiners Vergissmeinnicht (Bodensee-Vergissmeinnicht)

Rehsteiners Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri), auch bekannt als Bodensee-Vergissmeinnicht, ist eine heimische, wintergrüne Staude, die sonnige Standorte bevorzugt. Die kleinen, himmelblauen Blüten, die von April bis Mai erscheinen, sind eine beliebte Nahrungsquelle für Bienen. Rehsteiners Vergissmeinnicht ist besonders gut geeignet für nasse Teich- und Uferzonen und kann sogar teilweise Überschwemmungen gut vertragen.

Tipp: Nach der Eiszeit färbten die langen Bänder des Bodensee-Vergissmeinnichts im Frühjahr die Uferbereiche der Gletscherseen am Fuß der Alpen himmelblau. Heute findet man nur noch vereinzelte Überreste dieser einstigen Pracht an den Kiesstränden des Bodensees und des Starnberger Sees. Die kleinwüchsigen Pflanzen sind gut an die extremen Bedingungen der Überschwemmungszonen angepasst und können sogar eine mehrmonatige Überflutung überstehen. Doch die zunehmende Freizeitnutzung und die durch den Klimawandel veränderte Wasserstand-Dynamik stellen eine große Bedrohung für das Bodensee-Vergissmeinnicht dar, wodurch es mittlerweile in Deutschland als vom Aussterben bedroht gilt.

Viele Vergissmeinnicht-Blumen in blau
Eine leider nur noch seltene Schönheit [Foto: RukiMedia/ Shutterstock.com]

Alpen-Vergissmeinnicht

Das Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) ist äußerst frosthart und verträgt Temperaturen bis zu -34 °C. Sie erreicht eine Höhe von 5 bis 15 cm und bildet kleine, leuchtend blaue Blüten von Juli bis September. Sie wächst, wie der Name bereits verrät, in den Alpen und anderen Hochgebirgen Europas und hat sich inzwischen auch in Nordamerika verbreitet. Das Alpen-Vergissmeinnicht gedeiht bevorzugt auf feuchten, kalkarmen Böden in Höhenlagen von etwa 1800 bis 3000 m und ist häufig auf alpinen Wiesen, in Felsspalten sowie an feuchten Stellen in der Nähe von Schneefeldern zu finden.

Vergissmeinnicht-Blumen vor Bergpanorama
Inmitten der Berlandschaft kann man diese Art entdecken [Foto: BergelmLicht/ Shutterstock.com]

Tipp: Das Kaukasus-Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla) hat zwar den nahezu gleichen Namen und sehr ähnliche Blüten, tatsächlich handelt es sich jedoch um eine andere Gattung. Verwandt sind die beiden trotzdem.

Wir haben dich auf den Vergissmeinnicht-Geschmack gebracht? Hier erfährst du, wie du Vergissmeinnicht pflanzen und pflegen kannst.