banner

Pflanzen, Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz & mehr!

Galgant: Anpflanzen, Wirkung & Verwendung des Ingwergewächses

Regina
Regina
Regina
Regina

Ich habe Gartenbauwissenschaften am WZW in Freising studiert und pflanze in meiner Freizeit auf einem Stück Acker alles an, was Wurzeln hat. Das Thema Selbstversorgung und saisonale Ernährung liegt mir dabei besonders am Herzen.

Lieblingsobst: Quitte, Kornelkirsche und Heidelbeere
Lieblingsgemüse: Erbsen, Tomaten und Knoblauch

Galgant ist eine mit dem Ingwer verwandte Heil- und Gewürzpflanze. Wir zeigen, was beim Anbau von Galgant im Topf und Garten zu beachten ist.

Alpinia officinarum
Galgant ist mit dem Ingwer verwandt und bildet unterirdisch dicke und scharf schmeckende Rhizomknollen aus [Foto: dourleak/ Shutterstock.com]

Galgant (Alpinia) stammt aus den Tropen Südostasiens und erlangte als Heil- und Gewürzpflanze bereits vor Hunderten von Jahren in Europa große Berühmt- und Beliebtheit. Wir stellen das ingwerähnliche Gewächs im Steckbrief vor und geben Tipps zur Kultur und Heilwirkung von Galgant.

Was ist Galgant?

Unter dem Namen Galgant sind zwei verschiedene, aber nah verwandte Pflanzen bekannt:

  • Der Kleine oder Echte Galgant (Alpinia officinarum) als Arzneipflanze
  • Der Thai-Ingwer oder Große Galgant (Alpinia galanga) als Gewürz

Beide gehören genau wie Ingwer (Zingiber officinalis) zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae), für welche besonders die unterirdischen, verdickten Rhizome und der scharfe Geschmack charakteristisch sind. Galgant gelangte wohl über arabische Ärzte und Kaufleute ab dem 9. Jahrhundert von Südostasien aus nach Europa. Er wurde ab dem 11. Jahrhundert als Arzneipflanze in Kräuterbüchern verschiedener Klöster erwähnt. Ein ganzes Kapitel über Galgant widmete Hildegard von Bingen in ihrer Schrift „Physica“ diesem Ingwergewächs.

Der Echte oder Kleine Galgant ist auch als Fieberwurz bekannt und erreicht eine Wuchshöhe von 100 – 150 cm, während der Große Galgant bis zu 3 m hoch wird. Die mehrjährigen Stauden bilden unterirdisch reich verzweigte Wurzelsysteme mit fleischigen, bis zu 4 cm dicken Rhizomen aus. Sie sind je nach Art rötlich-braun bis blassgelb gefärbt. Aus ihnen wachsen mehrere aufrechte Stängel mit bis zu 50 cm langen, breit lanzettlichen, glänzend grünen und weiß gepunkteten Blättern. Die jungen Triebe besitzen ein an Kardamom (Elettaria cardamomum) erinnerndes Aroma. Daran entstehen bei tropischem Klima duftende, traubige, flaumige Blütenstände mit weiß-roten Galgant-Blüten. In ihrer Heimat entwickeln sich anschließend runde, bis 1,5 cm große, rote Fruchtkapseln, die als Gewürz dienen. In deren Inneren befinden sich zahlreiche kantige, braun-schwarze Samen.

Galgant-Blüte
Die weiß-rote Blüte des Galgants bildet sich in unseren Breiten so gut wie nie aus [Foto: Anuroop Khandelwal/ Shutterstock.com]

Was ist der Unterschied zwischen Galgant und Ingwer? Galgant und Ingwer sind eng verwandt und bilden beide unterirdische Rhizome aus, die in der asiatischen Küche zu den wichtigsten Gewürzen zählen. Der Geschmack beider Pflanzen unterscheidet sich deutlich, da Galgant schärfer schmeckt. Auch äußerlich gibt es Unterschiede: Die Rhizome des Ingwers sind hellbraun gefärbt und unregelmäßig keulenartig verdickt, während die Galgantwurzeln eher länglich ausgebildet und rötlich sind.

Galgant anpflanzen

Der optimale Standort für Galgant liegt auf durchlässigen, nährstoffreichen Böden mit leicht saurem pH-Wert. Wer Galgant anpflanzen möchte, benötigt einen hellen bis halbschattigen, sehr warmen und geschützten Ort mit hoher Luftfeuchte. Im Spätsommer können schon die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zum Problem werden, denn es sollte nicht kühler als 15 °C werden. In unseren Breiten eignet sich für den Galgant-Anbau eigentlich nur das beheizte Gewächshaus oder ein Folientunnel, alternativ ein Topf in einem sonnigen Wintergarten. Galgant ist selten als ganzes, getrocknetes Rhizom und in Spezialgärtnereien als getopfte Pflanze erhältlich.

Möchten Sie Galgant im Topf anbauen, sollte dieser mindestens 10 l Erdvolumen fassen, damit die Rhizome ausreichend Platz haben, sich auszubilden. Das verwendete Pflanzgefäß sollte in jedem Fall einen guten Wasserablauf und eine 5 – 10 cm hohe Drainageschicht besitzen, da zu viel Feuchtigkeit oder gar Staunässe zur Fäulnis des Rhizoms führen kann. Füllen Sie nun eine nährstoffreiche Pflanzerde wie unsere Plantura Bio-Universalerde in den Topf. Das torffreie und kompostreiche Substrat liefert in der Anwurzelphase alle wichtigen Nährstoffe und wird nachhaltig und klimaschonend in Deutschland produziert. Das Rhizom wird etwa 5 cm tief in die Erde gepflanzt und gut angegossen. Bereits getopfte Exemplare sollten nicht tiefer eingesetzt werden, als sie zuvor im Topf saßen. Beim Anbau von Galgant im beheizten Gewächshaus sollte ein Pflanzabstand von 30 – 40 cm eingehalten werden.

Galgant-Pflanzen
Galgant lässt sich in unseren Breiten nur im Haus oder beheizten Gewächshaus kultivieren [Foto: Boyz Of Art/ Shutterstock.com]

Die richtige Pflege

Auch wenn das Rhizom vor Staunässe geschützt werden muss, sollte der Galgant dennoch regelmäßig gegossen werden. Im Sommer muss beinahe täglich gewässert werden, da die Pflanze einen hohen Wasserbedarf besitzt. Eine Wassergabe sollte aber immer erst dann erfolgen, wenn die Erdoberfläche bereits etwas abgetrocknet ist. Auch die Luftfeuchte sollte stets hoch gehalten werden, beispielsweise mit Hilfe einer Sprühflasche.

Auf eine regelmäßige Düngung darf aufgrund des hohen Nährstoffbedarfs des Galgants nicht verzichtet werden. Besonders während der Hauptwachstumszeit und wenn Blätter oder Rhizome geerntet werden, ist eine gute Nährstoffversorgung wichtig. Die Topfpflanze sollte regelmäßig mit einem vornehmlich organischen Flüssigdünger in Bio-Qualität, wie unserem Plantura Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger, gedüngt werden. Dieser wird während der Wachstumssaison etwa alle zwei Wochen mit ins Gießwasser gegeben, was für einen gleichmäßigen und schonenden Nachschub an Nährstoffen sorgt und Mangelsymptome wie gelbe Blätter oder das Verbräunen der Blattränder verhindert. Gleichzeitig kommt der Flüssigdünger in einer nachhaltigen und zu 95 % aus recycletem Kunststoff gefertigten Verpackung.

Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger 800 ml
Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger 800 ml
star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder star-placeholder
star-rating star-rating star-rating star-rating star-rating
(4.8/5)
  • Ideal geeignet für eine Vielzahl an Grünpflanzen & Zimmerpflanzen
  • Bio-Flüssigdünger für gesundes Wachstum & kraftvolle Pflanzen
  • Schnelle & einfache Gießanwendung - unbedenklich für Haus- & Gartentiere
12,99 €
Grundpreis: 16,24 €/l

Ist Galgant winterhart?

Galgant ist nicht winterhart und leidet ab Temperaturen unter 15 °C unter Kältestress. Topfpflanzen sollten daher bereits im September ins warme Winterquartier geräumt werden. In der Wohnung an einem hellen, aber geschützten Ort ohne Zugluft und mit hoher Luftfeuchte ist es möglich, den Galgant zu überwintern. Im Winter sinkt der Wasserbedarf oft deutlich ab, daher muss darauf geachtet werden, dass die Erde niemals zu feucht ist. Auch auf die Düngung sollte in den Wintermonaten verzichtet werden.

Vermehrung

Um Galgant selbst zu vermehren, ist lediglich ein Teil des Rhizoms mit Auge erforderlich. Dieses Stück der unterirdischen Sprossachse wird im Frühjahr etwa 5 cm tief in lockeres, nährstoffreiches Substrat gesteckt. Größere Pflanzen lassen sich auch leicht teilen, indem die Rhizome mit einer desinfizierten, scharfen Gartenschere so zerteilt werden, dass je ein Spross mit Wurzeln übrig bleibt. Nach etwa drei bis vier Wochen strecken sich die ersten neuen Triebe mit Blättern in die Höhe. Das Umtopfen ist immer dann notwendig, wenn die Galgant-Pflanze das Pflanzgefäß gut durchwurzelt hat.

Auch die Anzucht von importierten Galgant-Samen aus Exotenshops ist möglich. Vor der Aussaat sollten die Samen einen Tag lang in Wasser vorquellen dürfen, bevor sie etwa 0,5 cm tief in nährstoffarme Anzuchterde gesät werden.

Galgant-Anbau
Über die Teilung des Rhizoms lassen sich ganz leicht neue Galgant-Pflanzen ziehen [Foto: kckate16/ Shutterstock.com]

Ernte und Lagerung

Wer Galgant anbaut, muss sich gedulden, bis geerntet werden kann. In ihrer tropischen und subtropischen Heimat dauert es von der Pflanzung der Rhizomteile bis zur Ernte der Galgant-Rhizome etwa drei Monate, wobei dann jeweils die gesamte Pflanze gerodet und nicht mehrjährig kultiviert wird. In unseren Breiten dauert es deutlich länger, teils mehrere Jahre, bis sich ausreichend große Rhizome für die Ernte von Galgant gebildet haben, falls der Galgant nicht nur als zierende Tropenpflanze auf Terrasse oder Balkon einen Platz finden soll. Bei der Ernte werden die Rhizome aus der Erde genommen, die Triebe abgeschnitten und die Galgantwurzeln gesäubert.

Im Kühlschrank halten sich die Rhizome nach der Ernte zwei bis drei Wochen frisch. Für eine längere Haltbarkeit hilft es, die geernteten unterirdischen Sprossteile in Frischhaltefolie oder ein feuchtes Baumwolltuch einzuwickeln, da der Wasserverlust so nochmals reduziert wird. Durch Trocknen kann man den Galgant für mehrere Monate haltbar machen. Allerdings sollte er für eine rasche Trocknung in dünne Scheiben geschnitten werden. Im getrockneten Zustand kann er auch zu Galgantpulver verarbeitet werden.

Galgant als Gewürz
Die heilenden Wirkungen von Galgant entfalten sich in Pulver, Tinkturen oder als Galgantwurzel-Gewürz [Foto: Halil ibrahim mescioglu/ Shutterstock.com]

Welche Wirkung hat Galgant?

Schon vor weit mehr als tausend Jahren war das Ingwergewächs im alten China für seine wohltuenden Eingeschaften bekannt. Galgant ist Teil der ayurvedischen Behandlungsweise und neben der TCM auch in der Naturheilkunde im Gebrauch. Die positive Wirkung von Galgant auf Blutdruck, Herz und Kreislauf wurde bereits von Hildegard von Bingen beschrieben. Sie empfahl Galgantwein zur Einnahme bei Schmerzen. Zudem wirkt das Ingwergewächs krampflösend, antibakteriell, stimulierend und verdauungsfördernd.

Schwangere sollten jedoch Vorsicht walten lassen: Der übermäßige Verzehr kann möglicherweise eine Fehl-oder Frühgeburt einleiten. Auch bei Magen- und Zwölffingerdarm-Geschwüren sollte Galgant nicht verwendet werden, da es die Produktion von Magensäure steigert.

Galgant wird in Form von Pulver, Kapseln, Galgantwurzel-Tee, Globuli oder Galgant-Tinktur eingenommen. Nebenwirkungen von Galgant sind bei normaler Dosierung und Einnahme der Präparate nicht bekannt.

Galgant-Verwendung in Küche
Galgant ist ein wesentlicher Bestandteil der asiatischen Küche [Foto: NAS CREATIVES/ Shutterstock.com]

Verwendung von Galgant

Die beiden Galgant-Arten erfreuen sich unterschiedlicher Anwendung. So wird der Thai-Ingwer vor allem in der asiatischen Küche als Galgantgewürz in gemahlener oder kleingeschnittener Form angewendet. Sein Geschmack ähnelt dem des Ingwers, ist jedoch etwas schärfer. Galgant ist Teil des typischen Cola-Aromas und in vielen Likören und Schnäpsen zur Verdauungsförderung enthalten.

Der Echte Galgant findet ebenfalls als Gewürz in Form von Galgantpulver oder frisch geschnittenen Rhizomteilen Verwendung.

Galgant ist außer mit dem Ingwer ebenfalls mit dem Kurkuma (Curcuma longa) verwandt. In unserem Portrait finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen zur Pflanzung, Pflege und Ernte der Gelbwurz.