Majoran richtig ernten und lagern
Majoran überzeugt durch seine charakteristische Würze und auch als Heilkraut. Doch was ist bei der Ernte zu beachten und wie kann das Kraut gelagert werden?

Majoran richtig ernten
Wie bei allen Gewürzkräutern sind auch beim Majoran die ätherischen Öle der entscheidende Faktor für den Geschmack. Die Zusammensetzung und der Gehalt an den Ölen sind einerseits von der Sorte abhängig, andererseits können sie aber auch durch den Erntezeitpunkt beeinflusst werden. Das aromaintensivste Pflanzenmaterial kann kurz vor oder zu Beginn der Blütenbildung geerntet werden. Die Blütenbildung kostet die Pflanze sehr viel Kraft, welche dann der Produktion der ätherischen Öle nicht mehr zur Verfügung steht. Somit nimmt der Gehalt an den geschmackgebenden Stoffen mit Ausbildung der Blüten ab.
Das Kraut wird geerntet, indem ganze Triebe kurz oberhalb des Substrates abgeschnitten werden. Werden einige Zentimeter der Triebe mit Blättern stehen gelassen, fördert das den Neuaustrieb und die Verzweigung der Pflanze. Erntet man die gesamte Pflanze vor der Blütenausbildung ab, wird die zierende Blüte des Majorans deutlich hinausgezögert. Will man auf die Blüte nicht verzichten, kann auch nach ihr geerntet werden. Dann büßt man jedoch leider Geschmacksintensität ein.

Majoran richtig lagern
Die Verwendbarkeit lässt sich gut und einfach verlängern, sodass das Gewürz im ganzen Jahr aus dem eigenen Garten zur Verfügung steht.
- Majoran trocknen
Neben der erntefrischen Verwendung kann Majoran auch getrocknet werden. Beim Trocknen der ganzen Triebe für zwei Wochen an einem trockenen Ort geht zwar etwas Aroma verloren, doch sind die anschließend gerebelten und luftdicht verschlossenen Blätter für mehrere Jahre in der Küche verwendbar. - Majoran einfrieren
Die erntefrischen Blätter des Majorans können nach dem Kleinhacken einfach eingefroren werden. Nach Bedarf aus dem Eisfach entnommen, steht der Majoran wie frisch aus dem Garten gepflückte das gesamte Jahr über zur Verfügung. - Majoran einlegen
Die frischen Triebe des Majorans können im Ganzen mit Olivenöl zum Beispiel in einer Flasche eingelegt werden. Dabei müssen die Triebe ganz von dem Olivenöl umschlossen werden, um Schimmelbildung zu verhindern. Das Olivenöl nimmt so die Aromen des Majorans auf und kann für ein würziges Salatdressing oder zum geschmackvollen Anbraten verwendet werden.
Kennen Sie den Unterschied zwischen Majoran und Oregano? Wenn nicht, dann erfahren Sie hier, wie man die beiden verwandten Kräuter unterscheidet.